 | Enzensbergers Zahlenteufel ist wirklich ein Klassiker der Wissenschaftsvermittlung: Mit seiner lockeren Art, über die vermeintlich schwierige Mathematik zu plaudern, hat Hans Magnus Enzensberger ganz bestimmt oft das geschafft, was er verspricht: Nämlich die Angst vor Mathematik zu lindern.
Nun ist der Zahlenteufel schon 25 Jahre alt, weshalb der Hanser-Verlag sich zu einer Jubiläumsausgabe entschlossen hat. Eine gute und weise Entscheidung, ... |  | Gute Rätsel zur Auflockerung des (Mathematik-)Unterrichts sind immer willkommen, hier liegen gleich 34 Kreuzworträtsel vor, die in sämtlichen weiterführenden Schulen eingesetzt werden können. Das Lösen trainiert die Fachsprache, regt zur Wiederholung an und anhand der Lösungswörter lernen die Schülerinnen und Schüler jeweils einen Mathmatiker näher kennen.
Als Themengebiete werden Bruchrechnung, verschiedene Aspekte der Geometrie, Run... |
 | Das Falten von Papier und das Basteln geraten im Mathematikunterricht leider mehr und mehr in den Hintergrund. Ein Grund dafür liegt sicher in den zunehmend digitalisierten und technisierten Lernumgebungen. Zu diesen Entwicklungen setzt der vorliegende Band einen spannenden und lohnenden Kontrapunkt: Es geht um Falten, Knicken, Spiegeln - und das alles mit Papier, nicht am Bildschirm. Angefangen bei ganz einfachen Dreiecksfiguren, entwickelt Mic... |  | Die Umrechnung von Einheiten sollte im Sinne eines Spiralcurriculums im schulischen Mathematikunterricht immer wieder an ganz verschiedenen Stellen des Schuljahres geübt werden. Das vorliegende Material aus dem Kohl-Verlag bietet hierzu einen gut gefüllten Korb an Ideen: Der Umgang mit Längenmaßen, Flächenmaßen, Hohlmaßen, Gewichten, Zeiteinheiten und Geld wird in insgesamt sechs Abschnitten in Übungen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrad... |
 | Die Arbeitsmaterialien des Kohl-Verlags zeichnen sich durch große Praxisnähe und direkte Einsetzbarkeit im Unterricht aus. Diese Beobachtung kann auch am vorliegenden Band "Allgemeinwissen fördern: Mathematik" gemacht werden. Ein Blick in das Inhaltsverzeichnis zeigt, dass die großen thematischen Linien der Schulmathematik (Sekundarstufe I) bedient werden: Arithmetik, Geometrie, Gleichungslehre, Prozentrechnung, Zinsrechnung, Verhältnisse, B... |  | In den ersten Jahren auf der weiterführenden Schule werden entscheidende Grundlagen in allen mathematischen Bereichen gelegt, natürlich auch in der Geometrie. Um hier einen nachhaltigen Lernerfolg zu erzielen, liegt nun im Kohl-Verlag ein Kompendium an Kopiervorlagen vor, das in insgesamt 30 Wochenplänen den gesamten Grundlagenstoff der Geometrie aus Klasse 5/6 wiederholt und festigt. Dazu gehören Flächenberechnungen, der Umgang mit Einheite... |
 | Wie alle Materialien von Hans-J. Schmidt ist auch dieser Band mit Kopiervorlagen für den Geometrieunterricht rundum empfehlenswert! Seine Übungen sind motivierend und vermitteln spielerisch den Umgang mit Zirkel, Lineal und Geodreieck. So werden beispielsweise Hüllkurven mit dem Zirkel gezeichnet und beeindruckende Sterne mit Hilfe des Zirkel und Lineals konstruiert. Die Übungen zum Winkelmessen werden anhand von Tierzeichnungen aus Linien an... |  | Der gängige Mathematikunterricht zeichnet sich in der Regel durch individuelles Bearbeiten von Aufgaben aus, - dieser Band hingegen möchte "Mathematik KOOPERATIV spielen, üben, begreifen" (Buch-Titel). Die mathematikdidaktische Lehr- und Lernforschung, die die Bedeutung des gemeinsamen Lernens seit Langem hervorhebt, hinterläßt in der Unterrichtspraxis bisher nur geringe Spuren. Dieser Band zum 3.-5. Schuljahr, dem ein zweiter für das 5.-7.... |
 | Der gängige Mathematikunterricht zeichnet sich in der Regel durch individuelles Bearbeiten von Aufgaben aus, - dieser Band hingegen möchte "Mathematik KOOPERATIV spielen, üben, begreifen" (Buch-Titel). Die mathematikdidaktische Lehr- und Lernforschung, die die Bedeutung des gemeinsamen Lernens seit Langem hervorhebt, hinterläßt in der Unterrichtspraxis bisher nur geringe Spuren. Dieser Band zum 5.-7. Schuljahr, den ein zweiter für das 3.-5.... |  | In diesem Büchlein aus dem Cornelsen-Verlag, das bereits in dritter Auflage vorliegt, sind viele verschiedene Einstiegsmöglichkeiten für Mathematikstunden gesammelt. Die Ideen beziehen sich auf den Sekundarbereich I und sind folgendermaßen aufgebaut:
Klasse, Thema, Vorbereitungsschritte sind tabellarisch aufgeführt, außerdem ein Hinweis zu besonderem Nutzen dieser Methode.
Anschließend ist der mögliche Ablauf skizziert, manchmal mit Abb... |
 | Lernbingos sind eine spielerische Möglichkeit, das sture Auswendiglernen von Multiplikations- und Divisionsaufgaben etwas spaßiger zu gestalten. Doch keine Sorge - gerechnet werden muss auch hier!
Besonders gut gefällt mir die Klassenbingo-Variante, die der Verlag wie folgt beschreibt:
"Jeder Schüler faltet an der gepunkteten Linie die Vorlage so nach hinten, dass nur der Bingo-Plan zu sehen ist. Nach dem Eintragen wird die Bingo-Vorlage um... |  | Bei den Kopiervorlagen in dem Band "Kopfrechentraining bis 1000" sind alle Seiten nach dem gleichen Schema aufgebaut: In verschiedenen Kästchen werden Aufgabenstellungen präsentiert (zum Beispiel "700 mehr als 130"). Über dem Kästchen ist ein Symbol. Rechts auf der Seite stehen die Lösungszahlen, neben die man das Symbol passend zur Aufgabe malen soll. Die Kontrollleiste kann man vor der Bearbeitung nach hinten knicken, sie verleitet aber di... |