|
|
|
|
Mathematik kooperativ spielen, üben, begreifen
Band 1: Lernumgebungen für heterogene Gruppen (Schwerpunkt 3. bis 5.Schuljahr)
Beat Wälti, Marcus Schütte, Rachel-Ann Friesen
Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung GmbH
, Klett
EAN: 9783772714405 (ISBN: 3-7727-1440-4)
192 Seiten, paperback, 20 x 27cm, Oktober, 2020
EUR 26,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Mathematik für Teamplayer oder gemeinsam und spielerisch
Zuerst lösen die Schülerinnen und Schüler ein mathematisches Problem individuell. Dann erst dürfen sie während einer reflexiven Phase ihre Lösungswege diskutieren. Warum ist das meist so? Wie gewinnbringend Interaktion und Kooperation unter Lernenden bereits während der Bearbeitung mathematikhaltiger Aufgaben sind, zeigt dieser Praxisband.
Mathematik kooperativ spielen, üben, begreifen für die Schuljahre 3 bis 5 regt zu Interaktion und Kooperation beim Bearbeiten von mathematischen Lernumgebungen an. Der Band enthält mehr als 30 erfolgreich erprobte Lernumgebungen zu zentralen Anliegen von Zahlenräumen, Operationen und Größen.
Die Lernenden
erschließen die Inhalte in Lerngruppen spielerisch,
suchen gemeinsam nach Lösungen und Wegen,
entscheiden individuell und gemeinsam,
erschließen dabei Strategien und mathematische Strukturen und
automatisieren Grundfertigkeiten.
Sie arbeiten dabei unabhängig von der Begabung und der Klassenzugehörigkeit zusammen. Die meist spielerischen Aufgaben zielen nicht auf eine Lösung ab, sondern orientieren sich an Zielen, die von der Lerngruppe gemeinsam oder von den Mitspielenden im Wettbewerb angepeilt werden. Zu einigen Spielen wird neben der kooperativen Variante auch eine wettkampforientierte Version vorgeschlagen.
Die Ideen dieses Bandes werden durch Band 2 für das 5. bis 7. Schuljahr ergänzt.
Die praxisorientierten Anregungen und neuen Impulse für kooperatives Mathematiklernen richten sich sowohl an Studierende, Referendare als auch junge und erfahrene Lehrkräfte in der Grundschule. Lehrende an weiterführenden Schulen können die Inhalte zur weiteren Differenzierung einsetzen.
Beat Wälti unterrichtet Mathematik an der Pädagogischen Hochschule Bern. Er hat in verschiedenen Lehrmittelprojekten der Grundschule und der Sekundarstufe mitgearbeitet und ist Co-Autor des Lehrplans 21 Mathematik sowie der schweizerischen Bildungsstandards. Er beschäftigt sich intensiv mit Fragen zur Leistungsbewertung, zur Heterogenität sowie zu kooperativem Lernen.
Marcus Schütte hat die Professur der Didaktik der Symbolsysteme – Mathematik an der Leibniz Universität Hannover inne. Er forscht zu Aspekten der sprachlichen Gestaltung mathematischer Lernprozesse, sowie zum Mathematiklernen unter vielfältigen Heterogenitätsaspekten. Sein Fokus liegt auf der Weiterentwicklung einer Interaktionstheorie des Mathematiklernens.
Rachel-Ann Friesen ist zurzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Leibniz Universität Hannover. In ihrer Dissertation untersucht sie, wie Kinder in jahrgangsgemischtem Mathematikunterricht gemeinsam lernen und Aufgaben bearbeiten. In diesem Zusammenhang stand auch ihre Arbeit im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ der Technischen Universität Dresden.
Rezension
Der gängige Mathematikunterricht zeichnet sich in der Regel durch individuelles Bearbeiten von Aufgaben aus, - dieser Band hingegen möchte "Mathematik KOOPERATIV spielen, üben, begreifen" (Buch-Titel). Die mathematikdidaktische Lehr- und Lernforschung, die die Bedeutung des gemeinsamen Lernens seit Langem hervorhebt, hinterläßt in der Unterrichtspraxis bisher nur geringe Spuren. Dieser Band zum 3.-5. Schuljahr, dem ein zweiter für das 5.-7. Schuljahr folgt, möchte mathematische Lernumgebungen bereitstellen zum GEMEINSAMEN Lernen von Mathematik; Lernende sollen miteinander in den Austausch über Mathematik gebracht und Lern- und Denkprozesse initiiert werden: mathematische Aufgaben, die von Anfang an kooperativ zu bearbeiten sind! Der erste Buchteil bietet die theoretischen Grundlagen, der zweite Teil 35 Praxisbeispiele (vgl. Inhaltsverzeichnis).
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
Arithmetik, Automatisieren, Dialogisches Lernen, Förderung, Gemeinsames Lernen, Heterogenität, Hochbegabung, Interaktion, Jahrgangsübergreifendes Lernen, Kooperatives Lernen, Leistungsbewertung, Lernspiele, Produktives Üben, Rechenschwäche
Schulstufe / Tätigkeitsbereich: Grundschule
Schulfach / Lernbereich: Mathematik
Medienart: Fachbuch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 6
Lernumgebungen für einen interaktiv gestalteten Mathematikunterricht 8
5 Mathematiklernen in Kooperation 10
1 Konstruktivistisches Lernverständnis 17
2 Mathematische Lernumgebungen – eine Bestandsaufnahme 18
3 Mit substanziellen Lernumgebungen unterrichten 21
4 Interaktionistisches Lernverständnis 22
Literatur- und Quellenverzeichnis 27
Zu den Lernumgebungen in diesem Band 31
1 Zahlenraum erforschen 37
1.1 Wo stehe ich richtig? 39
1.2 Buchstaben am Zahlenstrahl 41
1.3 Geschickt zur Zielzahl 43
1.4 Geheimzahlen erraten 48
1.5 Pärchen finden 51
1.6 Welche Regel passt? 56
1.7 Zahlenstrahl aufräumen 60
1.8 Immer schön nach unten 64
2 Addieren und subtrahieren 69
2.1 Streichquadrate herstellen 71
2.2 Summen anpeilen 76
2.3 Apfelkuchen 82
2.4 Wer baut den besten Würfel? 86
2.5 Scopa 90
2.6 Überschlagen 93
3 Multiplizieren und Dividieren 97
3.0 Zur Arbeit mit dem Zahlenhochhaus (Lernumgebungen 3.1 – 3.5) 99
3.1 Hotel Zahlenhochhaus 101
3.2 Umsteigen, bitte! 105
3.3 Vier gewinnt im Zahlenhochhaus 108
3.4 Lifte besetzen 112
3.5 Der Dieb im Megastore 115
3.6 Zahlen aus der 3er-Reihe 120
3.7 Rechtecke im Quadrat 123
3.8 Triff die Koordinate 127
3.9 Mit 1, 2, 3 und 4 133
4 Mit Größen handeln 139
4.1 Wir legen den genauen Betrag 141
4.2 2 m abmessen 146
4.3 Immer kürzer 150
4.4 Triff’s auf dem Zollstock 153
4.5 Füll den Eimer 156
4.6 Steck 1 kg in die Tüte 162
4.7 Wer feiert Silvester? 166
4.8 Stell die richtige Zeit ein 169
4.9 Tauschen und Handeln 173
4.10 Schatzinsel 176
4.11 Der ganze Meter muss weg 180
Anhang 184
Übersicht über die fokussierten mathematischen Inhalte 184
Übersicht über die benötigten Materialien 185
Übersicht über die Download-Materialien 186
Übersicht über die Lernumgebungen in Band 2 187
Bildquellennachweise 189
Download-Material 192
|
|
|