 | Die bei Reclam erschienene Reihe "Mythos ..." stellt wichtige Figuren der abendländischen Mythologie mit ihren Texten vor, begonnen mit den antiken Vorlagen bis zu modernen Bearbeitungen des Stoffes im 20. Jahrhundert. Bedenkt man, dass das Wissen um diese Figuren geschwunden ist, die ja insbesondere auch für die deutsche Klassik relevant sind, so ist die Konzeption der Reihe eine sehr gute Idee. Denn an den modernen Texten wird deutlich, wie s... |  | Der trojanische Krieg ist zu Ende, doch für Odysseus beginnt eine Reise ins Ungewisse; die Götter lassen den listenreichen König Odysseus zehn Jahre in die Irre fahren, bevor er wieder nach Ithaka zurückkehren darf: eine Odyssee, eine Irrfahrt. Die Odyssee ist neben der Ilias das zweite dem griechischen Dichter Homer zugeschriebene Epos, das um 700 v. Chr. entstand und am Beginn der großen epischen Dichtungen des Abendlandes steht. Die Odyss... |
 | Wer sich für Mythen und Mythologie, - und damit für wesentliche, sinnstiftende Grunderzählungen der Menschheit interessiert, der ist mit der Leipziger Reclam-Reihe zu Mythen bestens bedient, zumal nicht nur der Ursprungsmythos dargestellt wird, sondern umfassend die abendländische Rezeptionsgeschichte aufgeführt wird. In diesem Band geht es um den Kassandra-Mythos: von Aischylosbis Christa Wolf. Kassandra ist in der griechischen Mythologie d... |  | Das Gilgamesch-Epos ist das älteste überlieferte Epos der Menschheit; seine älteste Version, die nur in Bruchstücken überliefert ist, geht auf das 18. Jh v. Chr. zurück (vgl. S. 14). Es erzählt die Geschichte des babylonischen Königs Gilgamesch, der zu zwei Dritteln Gott und zu einem Drittel ein Mensch ist. Entsprechend ist auch sein Herrschaftsanspruch, und so lernt er erst nach zahlreichen Abenteuern (zum Teil gemeinsam mit seinem Freun... |
 | "Uns ist in alten maeren wunders vil geseit,
von heleden lobebaeren, von grozer arebeit ..."
(„Alte Geschichten erzählen uns von außergewöhnlichen Taten:
Von ruhmreichen Helden, von großer Mühsal ...“)
Dies ist der bekannte Anfang des 'Nibelungenlieds' das sicherlich als das deutsche Epos bezeichnet werden kann und deshalb auch im Deutschunterricht behandelt zu werden verdient; gerade die Fremdheit und Andersartigkeit (Alterit... |  | Es ist erstaunlich, dass C. S. Lewis täglich 1 Stunde mit dem Beantworten von Briefen, meist von Kindern verbracht hat. In einem Brief erwähnt er eine Kartei, in der er seine jungen Brieffreunde „ordnete“ um den Überblick zu behalten. Sein Bruder Warren hat ihm oft beim Antworten unterstützt.
Es ist erstaunlich, wie er den Kindern antwortet. Viel Lob und Ermutigung für Bilder, Gedichte und eigene Geschichten, aber auch sachliche konst... |
 | Der 1. Narnia-Film ist im Kino, C.S. Lewis und die 7 Bücher der „Chroniken von Narnia“ sind wieder topp aktuell. Zum ersten Film „der König von Narnia“ ist dieses Buch erschienen. Es enthält neben der Geschichte nur 8 ganzseitige Farbfotos vom Film. Wer mehr erwartet, wird leider enttäuscht.
Als Fan der Tolkien Bücher „Der Herr der Ringe“ wusste ich, dass Lewis sein Freund und Buchautor war. Weil beide Werke mit einander vergl... |  | Die Mythos-Reihe des Reclam-Verlags Leipzig ist überaus anregend und interessant, weil sie gleichzeitig zwei Bedürfnissen nachkommt: Zum einen bringt sie uns auf´s Neue die bedeutsamsten Mythengestalten der Antike nahe, zum anderen tut sie eben dieses in rezeptionsästhetischer Perspektive und führt uns dabei den Gang des Mythos durch die Wirkungsgeschichte vor Augen. Dazu werden bedeutsame Werke der Weltliteratur mit ihrer Rezeption des Myth... |
 | Die griechische Mythologie prägt unsere abendländische Kultur(geschichte) wie kaum ein zweiter Bereich; vielleicht kommt ihr nur noch die biblisch-christliche Tradition gleich. Nicht zuletzt auch in den modernen Massenmedien werden auch unsere Schüler/innen ständig - bewußt oder unbewußt - mit den traditionellen Mythen konfrontiert bis hin zu Hollywoodproduktionen oder einem Film wie "Matrix". Grundwissen über Mythen und Mythologie anzubah... |  | Der griechische Mythos von Ödipus, dem König von Theben, dem Sohn des Laios und der Iokaste, ist insbesondere über S. Freuds „Ödipuskomplex“ prägend in unseren Sprachschatz eingegangen. Ein Orakel prophezeit Ödipus: er wird seinen Vater töten und seine Mutter heiraten. Deshalb wird er als Kind ausgesetzt, - aber gerettet. Er tötet tatsächlich, ohne es zu ahnen, im Streit seinen Vater Laios, befreit Theben und erhält als Lohn den Thr... |
 | Ein weiterer Band aus der Mythos-Reihe des Reclam-Verlags Leipzig: Im griechischen Mythos wird Europa, die Schwester des phönikischen Königssohns Kadmos, von Zeus in Stiergestalt auf die Insel Kreta entführt. Europa wird die Mutter des Minos, des späteren Königs von Kreta. – Der Europa-Mythos hat von der Antike bis in die Gegenwart zahlreiche Dichter begeistert. Diese Anthologie bietet dafür vielfältige literarische und philosophische Be... |  | Aphrodite (von griechisch aphrós „Schaum“, die „Schaumgeborene“) ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Liebe und der Schönheit. In der römischen Sagenwelt bildet die Venus ihre Entsprechung. Aphrodite erhält vom trojanischen Königssohn Paris den Preis der Schönheit zugesprochen; im Gegenzug verhilft sie ihm zur Erlangung der Liebe der Helena. - Aphrodite steht in der abendländischen Kultur sinnbildlich für die sinnlic... |