lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Mythos Aphrodite Texte von Hesiod bis Ernst Jandl
Mythos Aphrodite
Texte von Hesiod bis Ernst Jandl




Mario Leis (Hrsg.)

Reclam Leipzig
EAN: 9783379016933 (ISBN: 3-379-01693-4)
309 Seiten, kartoniert, 12 x 19cm, 2000, 13 Abb.

EUR 12,10
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das ewige Thema in Texten aus zweieinhalb Jahrtausenden - Aphrodite: mal göttlich und gelassen, mal sinnfroh und hemmungslos.
Rezension
Aphrodite (von griechisch aphrós „Schaum“, die „Schaumgeborene“) ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Liebe und der Schönheit. In der römischen Sagenwelt bildet die Venus ihre Entsprechung. Aphrodite erhält vom trojanischen Königssohn Paris den Preis der Schönheit zugesprochen; im Gegenzug verhilft sie ihm zur Erlangung der Liebe der Helena. - Aphrodite steht in der abendländischen Kultur sinnbildlich für die sinnliche Liebe, die Schönheit und die Verführung schlechthin. Schon in der Antike finden sich vielfältig Statuen der Aphrodite und das Interesse an ihrem Mythos ist bis heute ungebrochen. Die in diesem Band versammelten Texte zeugen davon; Aphrodite ist in der Tat ein ewiges Thema, das diese Textsammlung aus der Mythos-Reihe des Leipziger Reclam-Verlags einschlägig zusammenfaßt.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Aphrodite, die Göttin der Liebe, ist seit mehr als 2500 Jahren in der Weltkultur anwesend. Hesiod beschreibt als erster ihre Geburt: "Das Geschlecht aber, das Kronos erst mit dem Stahl abschnitt und dann vom Land ins wogende Meer warf, trieb lange Zeit in den Wogen, und rings entstand weißer Schaum aus dem unsterblichen Fleisch; darin wuchs ein Mädchen. Zuerst trieb es zum hochheilligen Kythera hin, von dort dann kam es zum meerumflossenen Kypros. Heraus aber stieg die hehre, herrliche Göttin, und ringsum sproßte frisches Grün unter ihren schlanken Füßen. Götter und Menschen nennen sie Aphrodite."
Rausch und Ekstase begleiten die Schaumgeborene seit ihren Anfängen, aber auch der Gegenpol läßt sich finden: die sublimierte, vergeistigte Liebe. Zwischen diesen Gegensätzen wird Aphrodite vielfältig verhandelt: als Retterin, Lügnerin, verwerfliches Negativbeispiel, bis hin zur desexualisierten Anti - Venus. Das Wechselverhältnis von hochaufgeladener Erotik und ihrem Gegenteil, der Entsinnlichung, bleibt über die Jahrtausende hinweg erhalten.
Inhaltsverzeichnis
I Aphrodites Geburt - »Ich bin da, ich bin da!«

Hesiod: Theogonie, V. 123-206 13
Anthologia Graeca, XVI 178-182 17
Platon: Das Gastmahl, 203b-203c 19
Henricum Kornmannum: Fraw Veneris Berg 20
Casper von Lohenstein: Venus, V. 42-70 24
Benjamin Hederich: Mythologisches Lexikon. 25
Friedrich Schiller: Über Anmuth und Würde 27
Christian Morgenstern: Anadyomene. 27
Rainer Maria Rilke: Geburt der Venus 30
Richard Dehmel: Venus Anadyomene 32
Paul Heyse: Die Geburt der Venus. 34
Ossip Mandelstam: Silentium / Silentium. 36
Paul Valery: Naissance de Venus / Geburt der Venus 38
Gottfried Benn: Liebe 40
Marie Luise Kaschnitz: Venus Anadyomene 41
Peter Hille: Schaumgeboren 42

II Göttliche Aphrodite - »Und es führte die Göttin«

Homerische Hymnen: Hymnos auf Aphrodite 45
Sappho: Liebesentbehrung 57
Homer: Ilias, Dritter Gesang, V. 380-420; Fünfter
Gesang, V. 311-430; Vierzehnter Gesang, V. 187-223. ... 59
Homer: Odyssee, Achter Gesang, V. 266-366 69
Euripides: Hippolytos 73
Platon: Das Gastmahl, 180c-181c. 75
Apollonios von Rhodos: Das Argonautenepos, III 1-166 ... 77
Horaz: Oden II 19 82
Lukrez: Welt aus Atomen, I 1-57 83
Ovid: Metamorphoses / Verwandlungen, X 503-552 und
708-739. 86
Tacitus: Historiae / Historien, II 2-3 92
Antipatros von Sidon: Praxiteles' Aphrodite und Eros. ... 95
[Pseudo-]Lukian: Brotes, 11-16 97
Athenaios von Naukratis: Das Gelehrtenmahl, 554c-f
und 573c-574c 102
Jean de la Fontaine: Venus Callipyge / Venus Kallipygos . . 106
Lukian: Göttergespräche 108
Artemidor: Traumkunst 118
Anthologia Latina: De statua Veneris / Statue der Venus . . 120
De templo Veneris, quod ad muros [extruendos dirutum est] / Der Venustempel stürzt 120
Die Nachtfeier der Venus 122

III Abgang - »Die Göttin schlummert ein, des Singens müd.«

Andreas Alciat: Bmblematum über 131
Anonym: Tannhäuser 132
Hans Sachs: Die gefengnus der göttin Veneris mit dem gott
Märte 137
Der triumphwagen Veneris, der göttin der lieb, mit all
irer eigenschafft. 139
Eberhard Werner Happel: Größte Denkwürdigkeiten der
Welt oder Sogenannte Relationes Curiosae 145
Anonym: Der Venus Klag um Adonis Grab 149
Friedrich Schiller: Der Venuswagen 151
Annette von Droste-Hülshoff: Der Venuswagen. 160
Heinrich Heine: Die Götter Griechenlands. 164
Friedrich Schiller: Nänie 165
Joseph von Eichendorff: Venus-Lied. 166
Prosper Merimee: Die Venus von Ille 169
Heinrich Heine: Der Tannhäuser. Eine Legende . 177
Richard Wagner: Tannhäuser, 1. Aufzug, 2. Auftritt 186
Fanny Lewald: Italienisches Bilderbuch 191
Charles Baudelaire: Un Voyage ä Cythere / Die Reise nach
Kythera 194
Domenech der Jüngere: Muropictographlsche Studien . . . 200
Wilhelm Busch: Die fromme Helene. 201
Christian Morgenstern: Der Regenbogen 202
Julius Stettenheim: Anti-Venus 203
Georg Heym: Kypris 204
Kurt Tucholsky: Hinter der Venus von Milo 205
Julius Bauer: Venus 208
Ödön von Horväth: Die marschierende Venus. 213
Gottfried Benn: Roman des Phänotyp 215
Reinhold Koehler: Hüfte des ... 218
Botho Strauß: Die Fehler des Kopisten 219
Ernst Jandl: Jupiter unbewohnt 220

IV Auferstehung - »Große Venus, mächtge Göttin!«

Heinrich von Veldeke: Eneasroman, V. 5595-5627 und
5825-5845. 222
Guillaume de Lorris: Der Rosenroman, V. 3357-3479 . . . . 226
Geoffrey Chaucer: Die Canterbury-Erzählungen,
V. 2209-2270. 230
William Shakespeare: Venus and Adonis / Venus und
Adonis 232
Martin Opitz: Auff H. Niclas Wasserführers und Jungfrawen
Magdalenen Planckin Hochzeit 236
Venus-Gärtlein. Die gelahrte Schul-Meisterinn auff der
Hohen-Venus-Schulen 237
Kaspar Stieler: Die Geharnschte Venus oder Liebes-Lieder
im Kriege gedichtet, Erstes Zehen I 239
Johann Christian Hallmann: Die sinnreiche Liebe oder der
glückselige Adonis und die vergnügte Rosibella [...] ... 241
Anonym: Scherz-Lied 243
Johann Wolfgang Goethe: An Venus 244
Venezianische Epigramme, Nr. 93 . 245
Römische Elegien, Eilfte Elegie 246
Friedrich Schiller: Über Anmuth und Würde 246
Wilhelm Waiblinger: Venus des Capitols. Venus von Milo.
Venus von Medizis. Venus. 247
Leopold von Sacher-Masoch: Venus im Pelz. 249
Aubrey Beardsley: Die Geschichte von Venus und
Tannhäuser 252
Carl Spitteler: Der Venus Rundgang. Gemälde. 255
Peter Hille: Venus 260
Christian Morgenstern: Venus Aschthoreth 261
Venus-Tempelchen 262
Richard Dehmel: Venus Consolatrix 262
Ricarda Huch: Hörselberg 264
Tannhäuser 265
Marina Zwetajewa: Preis Aphrodites 268
Elisabeth Langgässer: Regent: Venus Vulgivaga 272
Regent: Venus Urania 273
Paul Armgart: Dornen um Aphrodite 274
Fernando Arrabal: 9. Labyrinth: Botticelli 276
Manfred Hausmann: Venus im Indigoduft. 279
Gurt Hohoff: Venus im September 280
Jenny von Gustedt: Erinnerungen 281

Nachwort. 283
Quellen- und Rechtenachweis 299
Abbildungsnachweise 307
Weiterführende Literatur 309