lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das Nibelungenlied
Das Nibelungenlied




Otfrid Ehrismann

Reihe: Becksche Reihe


Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406508721 (ISBN: 3-406-50872-3)
128 Seiten, paperback, 12 x 18cm, 2005

EUR 7,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Otfrid Ehrismann gibt einen Überblick über die historische Basis des Nibelungenliedes sowie den Inhalt des Epos und zeigt anhand zentraler Themen und der wichtigsten Akteure die besondere epische Begabung, die der unbekannte Verfasser dieses Literaturdenkmals an den Tag legte. Die wechselvolle Rezeptionsgeschichte schließlich macht deutlich, daß eine Einführung in das Nibelungenlied immer auch eine Einführung in die deutsche Nationalgeschichte und ein Beitrag zur Patriotismusdebatte ist.



Otfrid Ehrismann ist Professor für deutsche Sprache und ältere deutsche Literatur an der Universität Gießen.
Rezension
"Uns ist in alten maeren wunders vil geseit,
von heleden lobebaeren, von grozer arebeit ..."
(„Alte Geschichten erzählen uns von außergewöhnlichen Taten:
Von ruhmreichen Helden, von großer Mühsal ...“)
Dies ist der bekannte Anfang des 'Nibelungenlieds' das sicherlich als das deutsche Epos bezeichnet werden kann und deshalb auch im Deutschunterricht behandelt zu werden verdient; gerade die Fremdheit und Andersartigkeit (Alterität) dieses an der Wende vom 12. zum 13. Jahrhundert entstandenen Werkes im Kontrast zu jüngerer Literatur macht die Auseinandersetzung mit ihm zu einem besonderen Gewinn und Genuss.

Der renommierte Mediävist Otfried Ehrismann gibt in diesem Band der Reihe „C.H. Beck Wissen“, die für Qualität zum kleinen Preis steht, eine kurze Einführung in das Nibelungenlied: So wird der Leser über den historischen Hintergrund ebenso aufgeklärt wie er einen Überblick über den Inhalt des Epos, die Eigenart der Charaktere und ihrer Handlungsmotive erhält. Genauer betrachtet werden die Reisen und die drei Streitgespräche, weil sie eine besondere Bedeutung für den Handlungsverlauf haben. Außerdem wird auch die Rezeptionsgeschichte des Nibelungenlieds in einem eigenen Kapitel behandelt, was interessante Einblicke in die Forschungsgeschichte eröffnet. Anmerkungen zur Überlieferungsgeschichte und Datierung, Aussprache und Vortragstradition sowie ein Quellen- und Literaturverzeichnis runden die gelungene Einführung ab.

Melanie Förg, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Otfrid Ehrismann gibt einen Überblick über die historische Basis des Nibelungenliedes sowie den Inhalt des Epos und zeigt anhand zentraler Themen und der wichtigsten Akteure die besondere epische Begabung, die der unbekannte Verfasser dieses Literaturdenkmals an den Tag legte. Die wechselvolle Rezeptionsgeschichte schließlich macht deutlich, daß eine Einführung in das Nibelungenlied immer auch eine Einführung in die deutsche Nationalgeschichte und ein Beitrag zur Patriotismusdebatte ist.

Otfrid Ehrismann ist Professor für deutsche Sprache und ältere deutsche Literatur an der Universität Gießen.
Inhaltsverzeichnis
Einführung

I. Uns ist in alten mæren … – Die «erste» Strophe

II. Die historische Basis – Burgunder, Franken, Hunnen
Die Burgunder
Die Franken
Hunnen und Ostgoten

III. Das mære – Der Inhalt in Stichworten, die Klage

IV. Die Höfe, die Akteure, der Mythos
Worms
Xanten
Nibelungsburg
Isenstein
Etzelnburg
V. Reisen
Kriemhilds Reise zu Etzel
Der Heerzug der Burgunden

VI. Streitgespräche
Siegfried und Gunther (3.Aventüre)
Kriemhild und Brünhild (14.Aventüre)
Rüdiger und Kriemhild (37.Aventüre)

VII. Ehre, Recht und Herrschaft – Charaktere
Hagen – Die Ehre des Reichs
Gunther – Der verkannte König
Siegfried – Die Gewalt der Liebe
Kriemhilds Rache

VIII. Das Barbarische und das Höfische

IX. Erinnerungsgeschichte
Lokale Mythen
Leuchttürme im 19. Jahrhundert: Hebbel und Wagner
Das Nationalepos
Die Gegenwart

X. Stichpunkte
Zu Terminologie, Textgestaltung und Aussprache
Die Überlieferung des Nibelungenepos
Zur Datierung
Struktur und Vortrag

XI. Anhang
Abkürzungen
Ein kleines Wörterbuch
Quellen und Forschungsliteratur
Register