|  | Der Altphilologe Jonas Grethlein, der vor einigen Jahren bereits eine eindrucksvolle Interpretation der Odyssee vorgelegt hat ("Die Odyssee. Homer und die Kunst des Erzählens") widmet sich nun dem älteren der homerischen Epen, der Ilias. Seine persönliche und existenzielle Interpretation fußt auf der eigenen Biographie: Mit Ende 20 erkrankt Grethlein an Blasenkrebs und muss sich etlichen Behandlungen unterziehen. Er stellt sein Leben und sein... |  | Vom nigerianischen Schriftsteller und ersten Afrikanischen Literaturnobelpreisträger (1986) Akinwande Oluwole Soyinka (*1934 in Abeokuta, Nigeria) liegt hiermit sein voluminöser neuester Roman vor, der von der Korruption, von Macht und Gier und den Schatten des britischen Kolonialismus in seiner Heimat Nigeria handelt. Der neue Roman beschreibt die Skrupellosigkeit der nigerianischen Gesellschaft und ihrer politischen Kaste (am fiktiven Beispie... | 
|  | Von der im Dezember 2021 verstorbenen US-amerikanischen Journalistin und Autorin Joan Didion ist zuletzt (ebenfalls bei Ullstein) das Buch erschienen "Das Jahr magischen Denkens" (Mai 2021) (9783548065588), in dem sie in offener, direkter, unverborgen-schonungsloser Weise über die Trauer nach dem Tod ihres Ehemannes und über ihren Versuch, das Unfassbare begreiflich zu machen. 40 Jahre war das Ehepaar verheiratet, als ihr Mann am Esstisch eine... |  | George Orwells Roman 1984 gehört unumstritten zum Kanon der Weltliteratur. Diese Bearbeitung als Hörspielfassung von Klaus Buhlert lässt den wahrscheinlich bekanntesten dystopischen Text nochmals in ganz neuem Licht erscheinen. Die Figuren treten plastisch hervor, als Hörer werde ich sofort in die Handlung hineingezogen und finde mich im Orwell'schen Universum von Überwachung, Bespitzelung und Widerstand wieder.
Die Sprecherinnnen und Sprec... | 
|  | Dieser Roman liegt hiermit als Taschenbuch-Ausgabe vor. Mit typisch skandinavischem Humor und absurder Phantasie führt dieser mit dem Isländischen Literaturpreis ausgezeichnete epische Roman für lange Winterabende in Lockdown-Zeiten zurück in das ausgehende 19. Jahrhunderts in ein noch sehr ländliches Island, in dem erst allmählich die Moderne erwacht: die Geschichte von Gestur, einem unehelichen Bauernsohn. Mit der zunehmenden Einbindung I... |  | Dostojewskis Roman „Aufzeichnungen aus dem Untergrund“ (früherer Titel „Aufzeichnungen aus dem Kellerloch“) erschien 1864 erstmals in der Zeitschrift „Epocha“ und stellt eine radikale, emotional aufwühlende psychologische Studie eines zu kurz gekommenen Wutbürgers dar, wie es ihn auch heute noch gibt. Dostojewskis namenloser Antiheld, ein ehemaliger Beamter der Petersburger Bürokratie, hat sich vor ungefähr zwanzig Jahren in sein... | 
|  | Dem in England lebenden tansanischen Schriftsteller Abdulrazak Gurnah (geb. 1948 im Sultanat Sansibar) aus der muslimisch-arabischstämmigen Minderheit in Sansibar erhielt 2021 den Nobelpreis für Literatur  für sein kompromissloses und mitfühlendes Durchdringen der Auswirkungen des Kolonialismus und des Flüchtlingsschicksals in der Kluft zwischen Kulturen und Kontinenten. Der nach England geflüchtete Autor promovierte 1982 an der University ... |  | In der deutschen Literatur seit Martin Luther findet sich unendlich viel Antijudaismus und Antisemitismus. Aber es gibt auch einen Traditionsstrang in der deutschen Literatur der letzten 200 Jahre, der als "Verteidigung des Jüdischen" zu würdigen ist - und diesen Traditionsstrang öffnet der Herausgeber in diesem Buch mit entsprechend erläuterten Textauszügen: Geschichten gegen Antisemitismus - von Johann Peter Hebel bis Ricarda Huch und Fran... | 
|  | Andrea Heuser gelingt hier ein großformatiges Familienpanorama, das sich von den 30er-Jahren bis in die Gegenwart erstreckt. Die deutsche Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts seit ca. 1933 wird mit den interessanten Lebenslinien der Hauptpersonen verwoben: Die aus Luxemburg stammende Margot, die mit ihrem Sohn Fred nach dem Krieg auf Umwegen nach Köln verschlagen wird und immerfort auf der Suche nach Befreiung von der Schuld ist, ihre Tochte... |  | Die Schriftstellerin Katharina Schweissguth hat im Jahr 2013 den sog. "Poesiebriefkasten" ins Leben gerufen. Das ist ein Postkasten, an den jedermann und jedefrau poetische Zeilen schicken kann. Aus Einsendungen zu diesem Briefkasten ist im unabhängigen Smart-und-Nett-Verlag mittlerweile sogar ein Gedichtband mit dem Titel "München schillert" erschienen, der auch auf dieser Seite besprochen wurde.
Nun ist ein Roman mit dem Titel "Der Liebesbri... | 
|  | Dieser Literatur-Kalender bringt in 60 Wochenblättern nicht nur einen Überblick ins Jahr sondern auch einen wöchentlichen und damit spielerischen Einblick in die Literatur(geschichte)! In jedem Jahr hat der Kalender ein bestimmtes Thema aus dem literarischen Leben (2022: Momente der Erinnerung /2021: Momente der Hoffnung / 2020: Vom Glück & Leid des Seins), er enthält Zitate und Bilder an den Gedenktagen der Autor/inn/en und er bietet ein Ka... |  | Johann Wolfgang von Goethe ist wohl der bekannteste Dichter unseres Landes. Dabei war seine Tätigkeit gar nicht ausschließlich auf die Dichtkunst begrenzt, sondern Goethe war auch Naturforscher und legte beachtenswerte Studien vor: Er ist der Entdecker des Zwischenkieferknochens, betrieb Studien zur Urpflanze, entwickelte eine eigene Farbenlehre und anderes mehr. 
Die neue Biographie von Stefan Bollmann berücksichtigt genau dieses naturwissen... |