Fachbereiche

Allgemeinbildung: Tod

« zurück
Ohne Gnade - Eine Geschichte der Todesstrafe
Für mich gibt es kaum etwas Widerwärtigeres als das staatliche Töten: die Todesstrafe. Im zivilisierten Europa des 21. Jhdts. ist die Todesstrafe weitgehend geächtet und abgeschafft, - das aber gilt nicht für die angebliche Führungsmacht der westlichen Welt: die Vereinigten Staaten von Amerika, wo der populistisch-rassistische Präsident Donald Trump die Todesstrafe wieder forciert ... Und die Todesstrafe ist leider noch immer eine Standard...
Sterben - Warum wir einen neuen Umgang mit dem Tod brauchen   - Ein Palliativmediziner erzählt
Sterben und Tod zählen weiterhin zu den am stärksten tabuisierten Themen und Lebensbereichen in unserer Gesellschaft. Der Autor dieses Buchs möchte das ändern und fordert einen neuen Umgang mit dem Tod (Untertitel): Wir müssen über den Tod reden. Es nicht zu tun, bedeutet, die Entscheidung darüber, wie wir sterben wollen, anderen zu überlassen. Der Palliativmediziner Matthias Gockel erlebt täglich, wie sehr Verdrängen und Verschweigen e...
Wo gehst du hin, Opa? -
Dieses Bilderbuch beschäftig sich einfühlsam und sensibel mit dem Thema Tod. Über die Begleitung des Opas bis hin zu seinem Tod wird die Thematik den Kindern auf eine mitfühlende und würdevolle Weise nähergebracht. Es wird implizit die Botschaft vermittelt, dass der Tod etwas Natürliches ist, das zum Leben dazu gehört. Trotz der schmerzlichen Erfahrung des Verlustes, bleiben die schönen Erinnerungen und Momente mit dem geliebten Menschen...
So sterben wir - Hörbuch - Unser Ende und was wir darüber wissen sollten
Dies ist die Hörbuchfassung als ungekürzte Lesung des 2018 im Piper-Verlag erschienenen gleichnamigen Buchs. Es beschreibt menschliches Sterben sehr minutiös; es geht um Sterben, Tod und Trauer. Das irritiert den Hörer, es ist nicht schön, das eigene Ende derart vorgeführt zu bekommen, - aber: Das Sterben und der Tod sind Teil unseres Lebens - So sterben wir und das sollten wir darüber wissen! Denn die meisten wissen wenig und wollen es vi...
So sterben wir - Unser Ende und was wir darüber wissen sollten
Dieses Buch beschreibt menschliches Sterben sehr minutiös. Das irritiert den Leser, es ist nicht schön, das eigene Ende derart vorgeführt zu bekommen, - aber: Das Sterben und der Tod sind Teil unseres Lebens - So sterben wir und das sollten wir darüber wissen! Denn die meisten wissen wenig und wollen es vielleicht auch gar nicht; das Thema Sterben und Tod unterliegt noch immer einem Tabu. Wenn ein Mensch stirbt — was passiert denn da genau?...
'Sterben in Würde - Mythos oder erreichbares Ziel?' - Palliativ- und Hospizarbeit zwischen Idealvorstellung und Wirklichkeit
Sterben und Tod sind regelmäßige Themen im Religionsunterricht. Dazu gehört auch die Frage nach würdigem Sterben und "Eu-Thanasie". Herausgeber dieses Bandes ist die Stiftung Juliusspital Würzburg ist ein Dienstleistungsunternehmen mit einer über 430-jährigen Geschichte, die mit humanitärem Auftrag in der Alten- und Krankenpflege tätig ist. Im Jahre 2001 wurden hier die Akademie für Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit sow...
Über den Tod - Poetisches und Philosophisches von Homer, Boccaccio, Erasmus, Montaigne etc.
In der Religionspädagogik gehört das Thema Leid/Tod/Sterben zu den regelmäßig behandelten Unterrichtsinhalten. Sterben und Tod sind existentielle Lebensbereiche, für die Religion von jeher zuständig ist. Der Mensch mag das einzige Lebewesen sein, das um seine eigene Sterblichkeit weiß, - aber über den Tod selbst ist damit noch nichts gesagt. Der Tod ist und bleibt unsagbar und es kann wahre Erkenntnis über den Tod unmöglich erlangt werd...
Die fünf Einladungen - Was wir vom Tod lernen können, um erfüllt zu leben
Die meisten Menschen haben große Angst vor dem Sterben, vermeiden und tabuisieren das Thema des Lebensendes und beschäftigen sich erst dann mit Sterben und Tod, wenn es unmittelbar aktuell ist. Dieses Buch zeigt, dass dem Thema Sterben hingegen auch für das Leben wertvolle Aspkte abgewonnen werden können. Es verbindet quasi Hospizarbeit mit buddhistischer Lehre und formuliert fünf Einladungen (Titel), die wir vom Tod lernen können, um erfü...
Wie wollen wir sterben? - Ein ärztliches Plädoyer für eine neue Sterbekultur in Zeiten der Hochleistungsmedizin
Ärzte verstehen sich als Heilende - und haben dabei inmitten einer Hochleistungsmedizin in hochtechnisierten Krankenhäusern beste Möglichkeiten. Was aber, wenn eine Heilung nicht mehr möglich ist? Wenn ein Patient »austherapiert« ist, wie es im Fachjargon heißt? Statt Todkranke um jeden Preis am Leben zu erhalten, müssen Mediziner lernen, in aussichtslosen Situationen ein friedliches Sterben zu ermöglichen - das ist die Kernthese dieses ...
Wie ich einmal auszog, den Tod kennenzulernen, und dabei eine Menge über das Leben erfuhr -
Viele, die sich bewußt mit Sterben und Tod beschäftigen, den Kontakt zu alten Menschen und/oder sterbenskranken Menschen pflegen oder suchen, bestätigen, dass die Auseinandersetzung mit Sterben und Tod einen außerordentlichen Gewinn für ihr eigenes Leben darstellt. Die Begegnungen mit Sterbenden verändern ihre Sicht auf die Welt und machen sie letztlich fokussierter und gelassener. Das bestätigt einmal mehr auch dieses Buch, dessen Autorin...
Abschied vom Leben - Von der Patientenverfügung bis zur Palliativmedizin. Ein Leitfaden
Juristisch auf dem neuesten Stand befasst sich dieser Ratgeber und Leitfaden mit der letzten Lebensphase, der Sterbensphase, der für Betroffene wie Angehörige konzipiert ist: von der Patientenverfügung bis zur Palliativmedizin (Untertitel) werden alle z.Zt. relevanten Fragestellungen (vgl. Inhaltsverzeichnis) beim "Abschied vom Leben" (Titel) ebenso kompakt wie informativ und seriös thematisiert. Die Themen Selbstbestimmung, Patientenverfügu...
 Im Herzen lebst du weiter Eintragbuch -
Mit Trauer umzugehen, ist nicht leicht. Manchmal möchten die anderen Trauernden gar nicht über den Tod reden. Doch während die einen schweigen, hilft es den anderen, über ihre Gefühle zu reden oder, wie in diesem Buch, ihre Gefühle und Gedanken aufzuschreiben. Warum nicht einfach alle Erinnerungen aufschreiben? Viele kleine Episoden aus dem Leben des Verstorbenen würden sonst vergessen gehen. Schreibt man sie auf, bleiben sie auch für die...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Allgemeinbildung

A
AllgemeinbildungAllgäuAbenteuerAlpenAutomobilmehr...
B
Baden-WürttembergBayernBuchBerlinBrandenburgmehr...
C
CampingChristentumChiemgauCampingführerChemiemehr...
D
DeutschlandDemokratieDeutschDänemarkDigitalisierungmehr...
E
EuropaErdkundeEifelEnglandErnährungmehr...
F
FrankreichFilmFrauenFrankenFantasymehr...
G
GeschichteGeschichtenGesellschaftGesundheitGänsehautmehr...
H
HessenHamburgHarzHumorHundemehr...
I
ItalienIrlandIntelligenzIslamIstrienmehr...
J
JugendromanJahresplanerJahreskalenderJugendbuchJuramehr...
K
KartenmaterialKalenderKinderKulturKunstmehr...
L
LiebeLexikonLesenLiteraturLändermehr...
M
MonatskalenderMecklenburg-Vorp...MusikMünsterlandMünchenmehr...
N
Nordrhein-WestfalenNachschlagewerkNiedersachsenNaturNiederlandemehr...
O
OstseeOdenwaldOberösterreichOstwestfalenOberbayernmehr...
P
PolitikPostkartenkalenderParisPfalzPhilosophiemehr...
Q
Quiz
R
ReiseführerRad-WanderführerReiseRomanReligionmehr...
S
StädteSchweizSchwarzwaldSachbuch für Ki...Spielenmehr...
T
TiereThüringenTechnikTaschenkalenderTageskalendermehr...
U
USAUmweltUniversallexikonUnterhaltungUkrainemehr...
V
VampireVampirVorarlbergVenedigVogesenmehr...
W
WanderführerWandkalenderWohnmobilführerWissenschaftWissenmehr...
Y
YogaYbbstaler Alpen
Z
ZukunftZitateZeitZeichentrickZeitgeschehenmehr...
...
Österreichübersinnlich(Rad-)WanderkartenÖkologie20. Jahrhundertmehr...