 | Kirchen und Klöster sind nicht nur religiös sondern auch kultur-, kunst- und architekturgeschichtlich von hoher Relevanz für das Verstehen des Abendlands und seiner verschiedenen Epochen. Die hier anzuzeigende DVD aus der ARTE-Edition erläutert an vier Beispielen (vgl. Inhaltsverzeichnis) Höhepunkte der Sakralarchitektur der letzten neun Jahrhunderte: Romanik, Gotik, Moderne und Purismus. - Damit fügt sich diese DVD ein in die Reihe "Baukun... |  | Schloss Schwetzingen liegt zwischen Heidelberg und Mannheim und bietet außer dem Schloss an sich einen überaus reizvollen Landschafts- und Schlossgarten, zu dem in dieser Reihe ebenfalls ein separater Führer erschienen ist (ISBN 9783731903246). Wer im Religions-, Kunst- oder Geschichtsunterricht in Baden-Württemberg das Thema "Kloster/Mönchtum" oder "Schlösser/Burgen" behandelt, der/die sollte zwecks Anschaulichkeit und Exemplarizität unbe... |
 | Dieser Architekturführer präsentiert insgesamt 170 Bauten in vielfältiger Architektursprache in einer Region überaus zahlungskräftiger Bauherren: im Fürstentum Liechtenstein. Der sechstkleinste Staat der Erde am Alpenrhein mit Hauptort und Fürstensitz Vaduz hat kanpp 40000 Einwohner gehört, wie die Schweiz, nicht der Europäischen Union (EU) an. Liechtenstein ist ein erfolgreicher Wirtschaftsstandort und hat eine der höchsten Industriequ... |  | Dieser Ausstellungskatalog bildet den Begleitband zur gleichnamigen Austellung im Kunsthistorischen Museum Wien zur Barock-Kunst im Rom des frühen 17. Jahrhunderts, geprägt von Caravaggio und Bernini.
Caravaggio (1571-1610) rief nicht nur mit seiner Malerei, sondern auch mit seinem Lebenswandel Aufsehen hervor. Er ist der Begründer der Helldunkelmalerei („Kellerlicht“); seine naturnahe Sachlichkeit und der oft krasse Realismus stießen zu... |
 | Dieser Architektur-Band zu Stuttgart stellt im 1. Teil 30 aktuelle und wegweisende Bauten aus Stuttgart und Umgebung detailiert, informativ und reich bebildert vor. Der 2. Teil diskutiert kontroverse städtebauliche Fragen von der Kulturmeile bis zum höchst umstrittenen Stuttgart21-Prozess, der Veränderung des bisherigen Kopfbahnhofs (K 21) in einen unterirdischen Durchgangsbahnhof (S 21). Die städtebauliche Gestaltung Stuttgarts erweckt jeden... |  | Krankenhäuser, Schulen, Büros, Fabriken - aber auch Privathäuser: immer stärker dringt der Aspekt "heilsamer" Architektur ins Bewußtsein von Fachwelt und Öffentlichkeit. Menschenfreundliche Raumgestaltung (vgl. Inhaltsverzeichnis) macht sich dabei Erkenntnisse aus Psychologie, Neurobiologie und Phänomenologie zu Nutzen zugunsten einer Rehumanisierung von Architektur. Dazu bietet dieser Band theoretische und praktische Einsichten. Denn es g... |
 | Die Architekturführer von DOM publisher geleiten in themenspezifischen Touren durch die jeweilige Stadt, hier durch Tel Aviv auf 4 Routen (vgl. Inhaltsverzeichnis). Die Gebäude werden jeweils im Routenverlauf detailliert beschrieben und können übersichtlich auf der entsprechenden Karte im Führer mit angegebener Karten- und Projektnummer gefunden werden incl. Titel, Adresse, Architekt, Baujahr und Haltestelle, durch den eingearbeiteten QR-Cod... |  | Um ca. 20 S. gewachsen liegt dieses unbedingte Standardwerk zur Architektur hiermit in 5., durchgesehener und ergänzter Auflage 2016 vor. Dieses Bildwörterbuch der Architektur ist ein ganz vorzügliches Hilfsmittel gerade auch in LehrerInnenhand; die ca. 1300 Abbildungen verdeutlichen schnell und klar, was architektonisch gemeint ist z.B. mit Apsis, Baptisterium, Basilika, Gewölbefeld, Orangerie, Stützenwechsel, Kapitell oder Wimperg. Schon ... |
 | Das Wohnhaus für den Bauunternehmer Adolf Sommerfeld in Berlin-Lichterfelde, das Bauhausgebäude in Dessau, das Haus Auerbach in Jena, die Arbeiterwohnsiedlung in Dessau-Törten, das Haus Zuckerkandl in Jena, das Haus Lange und das Haus Esters in Krefeld. Alle diese Bauwerke basieren auf Entwürfen von mindestens einem der drei Bauhaus-Direktoren: Walter Gropius, Hannes Meyer und Ludwig Mies van der Rohe. Bei all ihren architekturtheoretischen u... |  | Schloss Schwetzingen liegt zwischen Heidelberg und Mannheim und bietet einen überaus reizvollen Landschafts- und Schlossgarten. Zwei Konzeptionen der Gartengestaltung, die französische und die englische, sind hier als einzigartige künstlerische Leistung miteinander verknüpft. Wer im Religions-, Kunst- oder Geschichtsunterricht in Baden-Württemberg das Thema "Kloster/Mönchtum" oder "Schlösser/Burgen" behandelt, der/die sollte zwecks Anschau... |
 | Wer im Religions-, Kunst- oder Geschichtsunterricht in Baden-Württemberg das Thema "Kloster/Mönchtum" oder "Schlösser/Burgen" behandelt, der/die sollte zwecks Anschaulichkeit und Exemplarizität unbedingt auch einen Unterrichtsgang/eine Exkursion durchführen. Die Kunstführer der "Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg" geben dazu vielfältige Möglichkeiten an die Hand. Ebenso kompakt wie informativ informieren sie in Text und... |  | In 50 Fragen und 50 Antworten stellt dieser innovativ gestaltete und interessant illustrierte Band das Bauhaus vor, dessen 100-jähriges Gründungsdatum 2019 begangen wird. Im Jahr 1919 gründete Walter Gropius in Weimar das Staatliche Bauhaus, eine Schule mit revolutionärem Ansatz für Architekten, Künstler und Designer. Hier wurden Modernität und Funktionalität proklamiert und Lehrende wie Studenten konnten mit avantgardistischen Visionen e... |