lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Caravaggio und Bernini Entdeckung der Gefühle
Caravaggio und Bernini
Entdeckung der Gefühle




Frits Scholten, Gudrun Swoboda, Stefan Weppelmann (Hrsg.)

Random House , Prestel
EAN: 9783791359205 (ISBN: 3-7913-5920-7)
328 Seiten, hardcover, 24 x 28cm, Oktober, 2019, 265 farbige Abbildungen

EUR 45,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die revolutionär-neuartige Kunst des beginnenden 17. Jahrhunderts in Rom ist Thema dieser Publikation, die begleitend zur Ausstellung im Kunsthistorischen Museum Wien erscheint.

Der Maler Michelangelo Merisi da Caravaggio und der Bildhauer Gianlorenzo Bernini waren die führenden Persönlichkeiten, die mit ihrer neuartigen Ausdrucksweise und mit ihrem unkonventionellen Lebensstil in Rom von 1600 bis 1640 für Furore sorgten. Das Buch konzentriert sich auf die künstlerischen Umwälzungen, die in der Heiligen Stadt zu dieser Zeit stattfanden und weitreichende Auswirkungen auf ganz Europa hatten. In diesen Jahrzehnten wurde die Stadt zu einem Anziehungspunkt für zahlreiche talentierte Künstler, die aus Florenz, Neapel und der Lombardei, aber auch aus Frankreich und den Niederlanden kamen.

In sehr kurzer Zeit wurde Rom zu einem blühenden Zentrum neuartiger Ideen und Erfindungen. Charakteristisch für die Epoche des Frühbarocks ist die neue Zusammenarbeit unter den Künstlern. Um die dynamischen Beziehungen zwischen den Schwesternkünsten Malerei und Bildhauerei aufzuzeigen, werden Caravaggio und Bernini in diesem Buch als Protagonisten vorgestellt. Ihre bahnbrechenden Werke präsentieren zusammen mit ausgewählten Hauptwerken ihrer Zeitgenossen diese radikalen künstlerischen Neuerungen.

Frits Scholten ist leitender Kurator für Skulptur am Rijksmuseum in Amsterdam und hat die Rijksmuseum-Professur für Geschichte der Skulptur an der Universität von Amsterdam inne.

Gudrun Swoboda ist Kuratorin am Kunsthistorischen Museum Wien.

Stefan Weppelmann ist Direktor der Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museum Wien.
Rezension
Dieser Ausstellungskatalog bildet den Begleitband zur gleichnamigen Austellung im Kunsthistorischen Museum Wien zur Barock-Kunst im Rom des frühen 17. Jahrhunderts, geprägt von Caravaggio und Bernini.
Caravaggio (1571-1610) rief nicht nur mit seiner Malerei, sondern auch mit seinem Lebenswandel Aufsehen hervor. Er ist der Begründer der Helldunkelmalerei („Kellerlicht“); seine naturnahe Sachlichkeit und der oft krasse Realismus stießen zunächst auf Empörung und Ablehnung, eroberten aber dann die Barockmalerei und erzielten große Wirkungsgeschichte. Der Bildhauer und Architekt Gian Lorenzo Bernini (1598-1680) steht für das barocke Rom schlechthin: Er entwarf den Vier-Ströme-Brunnen auf der Piazza Navona, gestaltete den Baldachin in der Peterskirche und die Kollonaden des Petersplatzes sowie die einzigartigen Skulpturen, z.B. der Hl. Theresa von Avila in S. Maria della Vittoria oder David, Daphne und Chloe, heute in der Galleria Borghese. Charakteristisch für die Epoche des Frühbarocks ist die neue Zusammenarbeit unter den Künstlern. Um die dynamischen Beziehungen zwischen den Schwesternkünsten Malerei und Bildhauerei aufzuzeigen, werden Caravaggio und Bernini in diesem Buch als Protagonisten vorgestellt. Ihre bahnbrechenden Werke präsentieren zusammen mit ausgewählten Hauptwerken ihrer Zeitgenossen diese radikalen künstlerischen Neuerungen.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Mit Beiträgen von Giovanni Careri, Joris van Gastel, Joseph Imorde, Evonne Levey, Frits Scholten, Sebastian Schütze, Gudrun Swoboda, Stefan Weppelmann
Inhaltsverzeichnis
5 Vorwort
Sabine Haag und Taco Dibbits

7 Danksagung

8 Rom. Neuer und alter Nabel der Welt
Stefan Weppelmann

18 Motion und Emotion. Kunst im Zeitalter der Affekte
Gudrun Swoboda

30 Malerische Skulptur
Frits Scholten

46 Narziss und die Pathopoeia der Frühen Neuzeit
Sebastian Schütze

56 Caravaggio und Bernini, der Seelenleib
Giovanni Careri

68 Barocke Körper. Künstlerisches Rollenspiel im Rom des 17. Jahrhunderts
Joris van Gastel

80 Vom Affekt zum Wunder. Zur Repräsentation göttlicher Gnade im 17. Jahrhundert
Joseph Imorde

88 Das Klassische in der Barockkunst. Geschichte einer unterbrochenen Dialektik
Evonne Levy


KATALOG


96 Meraviglia & Stupore

102 Orrore & Terribilità
Andreas Plackinger

120 Amore
Victoria von Flemming

140 Visione
Joseph Imorde

166 Passione & Compassione
Stefan Albl

180 Moto & Azione
Arent Boon

208 Vivacità
Gudrun Swoboda

240 Antichità & La gran maniera greca
Frits Scholten

264 Scherzo
Frits Scholten


ANHANG

286 Provenienz, Literatur und Anmerkungen
300 Bibliografie
322 Werkliste
324 Leihgeber
325 Abbildungsnachweis