Fachbereiche

Kunsterziehung: Zeichnungen

« zurück
Lieblingszeichnungen - Kinder lernen zeichnen mit dem flächigen Sehen
Wie lernen Kinder zeichnen? Und wie kann man Kindern dabei helfen? Nicht selten wird das Grundform-Zeichnen von Erwachsenen vorgeschlagen, demzufolge Kinder zunächst Grundformen wie Quadrate, Dreiecke und Ovale zeichnen und da hinein ihre Bilder konstruieren sollen. Gegenüber dieser Methode hat die Autorin erhebliche Vorbehalte; denn ein Hase ist kein Oval ... Mit Fluchtlinien oder dem elterlichen Ratschlag, das zu Zeichnende als geometrische F...
Claude Lorrain - Die verzauberte Landschaft
Wer einen Bildband zu Claude Lorrain suchte, war seit einigen Jahren erstaunlicher Weise auf Antiquariate angewiesen. Dort kann man Werner Schades 'Claude Lorrain. Gemälde und Zeichnungen' von 1996 oder auch Günther Bergmanns 'Claude Lorrain. Das Leuchten der Landschaft' von 1999 noch finden. Der vorliegende Band 'Claude Lorrain. Die verzauberte Landschaft' füllt also durchaus eine Lücke, auch wenn die Gemälde Lorrains hier nur in einer klei...
Kunst zum Hören: Michelangelo -
„Hören, was die Bilder sagen“, lautet das Motto der mittlerweile bewährten Reihe von Audioguides aus dem Hatje Cantz Verlag. Vom 8.10.2010–9.1.2011 präsentiert das Museum Albertina in Wien die monografische Ausstellung „Michelangelo. Zeichnungen eines Genies“. Als Inbegriff des Genies gilt Michelangelo (1475–1564) bis heute und fasziniert durch die Vielseitigkeit seines Schaffens. Er schuf als Bildhauer, Architekt, Maler und Zeichn...
Was Kinderzeichnungen erzählen - Kinder in ihrer Bildsprache verstehen
Der Autor, Dozent am 'Institut für angewandte Psychologie und Pädagogik' in Kiel, mit dem Forschungsschwerpunkt Elementarpädagogik verdeutlicht in diesem mittlerweile als Standardwerk zu bezeichnenden Buch: Kinderzeichnungen sind ein Blick in die Kinderseelen. Schon in seinem ersten "Gekrakel" drückt ein Zweijähriger seine innere Welt aus. Die spontanen Bilder geben Auskunft über Gesundheit und Entwicklung des Kindes. Hier erklärt ein erfa...
Die Kinderzeichnung im Kontext der Neuen Medien - Eine qualitativ-empirische Studie von zeichnerischen Arbeiten zu Computerspielen
Die Autorin stellt das traditionelle Wissen über Kinderzeichnungen in Frage; die digitale Revolution und das kindliche Nutzerverhalten des Computers stellen die Standarduntersuchungen zur Kinderzeichnung aus den 1970er und 1980er Jahren in Frage. Sind die klassischen Entwicklungsphasen der Kinderzeichnung überhaupt noch aktuell? Computerspiele und virtuelle Welten haben hier bei den Kindern einiges verändert. Diese Dissertation leitet eine neu...
Meisterwerke der Graphischen Sammlung - Städel Museum  - Zeichnungen, Aquarelle und Collagen
Hier verbinden sich eine gelungene, informative Einleitung und ein ganz ausgezeichneter, mit hervorragenden Reproduktionen versehener Katalogteil miteinander! Jeweils doppelseitig findet sich links ein Kommentar als Fließtext incl. formaler Angaben und rechts gegenüber die ganzseitige Bildreproduktion. Das Städel Museum in Frankfurt/Main zeigte vom 15.02. bis 13.05.2008 diese Ausstellung: Achtzig ausgewählte Druckgraphiken und Zeichnungen (vo...
Zeichnen leicht & sicher - Altstadtimpressionen  - Schritt für Schritt
Mit diesem Buch kann man gekonnt in das Zeichnen von Altstadtmotiven einsteigen. Ein kurzer Exkurs zum Thema Perspektive findet sich gleich zu Beginn. Auch zu den Materialen, wie Papier, Pinsel, Zeichenstiften usw. finden sich einleitende Worte. Jedes Motiv wird bestens und gut verständlich erklärt. Äußerst gelungen sind meiner Meinung nach auch die liebevollen und präzisen Zeichnungen zu Teilschritten der einzelnen Motive. Dadurch wird de...
Zeichnen - Das 7-Tage-Einsteigerprogramm
Schritt für Schritt erklärt dieses Buch genau, wie man sich innerhalb von sieben Tagen im Zeichnen mit Kohle oder Bleistift erheblich verbessern kann. Eine Einführung gibt Auskunft über die wichtigsten Materialien, die zum Zeichnen benötigt werden und erläutert auch die Bedeutung unterschiedlicher Bleistifthärten/Kohlearten, dem benötigten Papier wie auch so einfach erscheinenden Dingen wie Radiergummi oder Spitzer. Alle Arbeitsschrit...
Blau-Moll - Konzeptionen für fächerübergreifenden Kunst- und Musikunterricht. Sekundarstufe I
Fächerübergreifender Unterricht wird häufig gefordert, findet aber selten statt – so lautet eine verbreitete Meinung. Dabei ist besonders der Musikunterricht schon aufgrund der Thematik häufig fächerübergreifend, auch wenn es nicht so genannt wird. Der Titel der vorliegenden Sammlung weist explizit darauf hin, dass hier der Aspekt des Fächerübergreifenden in den Mittelpunkt der Unterrichtsplanung gestellt wird. Das Arbeitsheft Blau-Mol...
Anatomie der Bewegung - Technik und Funktion des Körpers
Dieses Buch beinhaltet Basisanatomie hinsichtlich der Analyse von Bewegungen und beschränkt sich auf die Studie von Knochen, Gelenken und Muskeln anhand zahlreicher zeichnerischer Studien und Skizzen. Das erste Kapitel beinhaltet eine kurze Einführung in die allgemeine Anatomie, in dem der Leser den in diesem Buch verwendeten Termini und Fachbegriffen begegnet. Ein Index am Ende des Buches ermöglicht das schnelle Auffinden einzelner Themenbere...
Die Welt des Künstlers Pablo Picasso - Kreative Ideen für den Kunstunterricht in der Sekundarstufe I
Einen modernen Meister für Schüler attraktiv darzustellen, das war das Ziel des Autoren und es ist ihm sehr gut gelungen. Man erhält nicht nur einen detaillierten Einblick in das Leben und Wirken des Künstlers, sondern wird auch zu eigenem Schaffen angeregt. Ausgehend von verschiedenen Werken des Malers werden die Schüler dazu aufgefordert, zu malen, zu zeichnen und zu drucken. Die Themenvorschläge sind sehr variiativ und leicht im Unterric...
Joseph Beuys für Kinder - Eine Werkstatt
Eine der bewährten Werkstätten aus dem Verlag an der Ruhr, hier zum Thema „Joseph Beuys“ kindgerecht aufbereitet für den Kunstunterricht. Die sehr übersichtlich gestaltete tabellarische Inhaltsübersicht ist in mehrere Kapitel unterteilt (siehe Inhaltsübersicht). Jedes Kapitel wird durch ein passendes Symbol gekennzeichnet, welches man auf jedem Arbeitsblatt des Kapitels in der rechten oberen Ecke wieder findet. Das erleichtert die Ori...
« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Kunsterziehung

A
ArchitekturAusstellungenAntikeArchitekturgesch...Arbeitsvorlagenmehr...
B
bastelnBilder verstehenBarockBildwissenschaftBilder lesenmehr...
C
christliche KunstComicsCollagenCaravaggioCaspar David Fri...mehr...
D
DesignDidaktikDrucktechnikenDigitalfotografieDürermehr...
E
ExpressionismusEpochenEffekteErfindenEinzelbildermehr...
F
FarbenFotographieFilmFotografieFrühlingmehr...
G
GestaltenGemäldeGotikGrafikGrundschulemehr...
H
HolzHerbstHundertwasserHolzdekoHochzeitmehr...
I
ImpressionismusIndustriedesignItalienIkonographieIdeenmehr...
J
JahreszeitenJugendstilJoseph BeuysJan van EyckJawlensky, Alexe...
K
KunstgeschichteKünstlerKreativitätKunstKirchenbaumehr...
L
Landschaftsaufna...Leonardo da VinciLexikonLandschaftLaternenmehr...
M
Malereimalen und bastelnModerneMalerMaterialienmehr...
N
NaturmaterialNachschlagewerkNeue MedienNähenNeuzeitmehr...
O
OsternOrigamiOptische PhänomeneOriginelle Mater...Optische Illusionenmehr...
P
Praxis/MaterialPapierProjektePorträtsPlastikmehr...
Q
Quiz
R
RenaissanceRomRomanikRomantikreligiöse Kunstmehr...
S
StadtarchitekturSkulpturSymboleSkizzierenSkizzenmehr...
T
Technikentextile technikenTheorieTechnikTheatermehr...
U
UnterrichtsideenUnterrichtsbaust...UnterrichtsgangUngerer, TomiUmweltmehr...
V
Visuelle Kommuni...van GoghVisuelle MedienVorgeschichteVerstehenmehr...
W
WeihnachtenWerkbetrachtungWinterWerbungWollemehr...
Z
ZeichnenZeichnungenzeitgenössische...ZwischenaufgabenZufallsverfahrenmehr...
...
20. JahrhundertÄsthetik21. Jahrhundert15. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...