Fachbereiche

Kunsterziehung: Renaissance

« zurück
Albrecht Dürer -
Dieser kompakte Band aus der Reihe C.H.Beck Wissen führt kompetent und übersichtlich in die zentralen Aspekte von Leben und Werk Dürers ein. An der Schwelle zwischen Spätmittelalter und beginnender Neuzeit gilt der Nürnberger Albrecht Dürer (1471-1528) insbesondere als Maler und Kupferstecher als wohl bedeutendster Künstler Deutschlands, der zum einen die Renaissance von Italien her rezipiert, zum anderen (als Zeitgenosse Martin Luthers) i...
Leonardo da Vinci - Die Biografie
Dieses 2018 als Hardcover erschienene Werk liegt jetzt auch als Taschenbuch vor (9783548061061). Der angelsächsische Bestsellerautor Walter Isaacson belässt es in seiner Biographie bei der durchaus überholten Auffassung vom Universalgenie, - ganz im Gegensatz zu der ebenfalls zum fünfhundertsten Todesjahr Leonardos erschienenen Biographie des in Fribourg/Schweiz lehrenden Historikers Volker Reinhardt. Leonardo da Vinci (1452-1519) war Maler, ...
Das 5 x 5 der Architektur - kunstepochen einfach verstehen
Kunst, Kunstgeschichte und Architektur erscheinen für viele Zeitgenossen schwer verständlich und wenig zugänglich. Der Stuttgarter Belser-Verlag hat sich mit seinem Verlagsprogramm seit jeher darum bemüht, das zu ändern. U.a. die legendäre, schmal-bändige Reihe "Wie erkenne ich?" hat die verschiedenen Kunstepochen und -stile wie Renaissance oder Barock kompakt, exemplarisch und kompetent erschlossen. Ähnlich, aber nochmals deutlich kompri...
Architektur - verständlich gemacht - Die illustrierte und verständliche Baustilkunde zu Stil, Entwicklung und Geschichte der Baukunst vom antiken Griechenland bis heute. Mit Grund- und Aufrissen, Detail- und Gesamtansichten
Jeder, der sich beruflich oder privat intensiv mit Architektur oder Kunstgeschichte beschäftigt, muß mit "Baustilkunde" vertraut sein, also den Hauptepochen und den Haupt-Bauwerkstypen europäischer Baukunst und Architektur. Klassische trendbildende Typen und Stile vermittelt diese ebenso preiswerte wie kompakte Darstellung mit präzisen Texten und anschaulichen Illustrationen (vgl. Inhaltsverzeichnis). Betrachtet werden sowohl religiöse wie ...
Raffael - Glaube Liebe Ruhm
„Drei Grazien“(~1504), „Selbstbildnis“(~1507/08), „Schule von Athen“ (1510/11), „Sixtinische Madonna“(1512/13), „Porträt von Julius II.“(1512/13), „Porträt von Leo X. mit zwei Kardinälen“(1518) und „Transfiguration Christi“(1518-20) sind weltweit bekannte Werke des Malers Raffael (1483-1520). Er gilt neben Leonardo da Vinci und Michelangelo als „dritter Mann“ der Renaissance-Malerei. Raffael war aber nicht nur M...
Das 5 x 5 der Malerei - Kunst-Epochen einfach verstehen
Kunst und Kunstgeschichte erscheinen für viele Zeitgenossen schwer verständlich und wenig zugänglich. Der Stuttgarter Belser-Verlag hat sich mit seinem Verlagsprogramm seit jeher darum bemüht, das zu ändern. U.a. die legendäre, schmal-bändige Reihe "Wie erkenne ich?" hat die verschiedenen Kunstepochen und -stile wie Renaissance oder Barock kompakt, exemplarisch und kompetent erschlossen. Ähnlich, aber nochmals deutlich komprimierter biete...
Die Wende - Wie die Renaissance begann
Der Beginn des Renaissance-Zeitalters gilt nicht selten als Ende des Mittelalters und Beginn der Neuzeit. In der Tat haben hier sich entscheidende Veränderungen vollzogen, die einen epochalen Umbruch sichtbar werden lassen. Der Autor betont vor allem, wie die Verbreitung des Buches die Renaissance beeinflusste, - ja die Verbreitung eines einzelnen Buches: Lukrez „De rerum natura”. Wollen wir unsere eigene Zeit verstehen, müssen wir die Umw...
Pieter Bruegel d.Ä.  -
Am 9. Sept. 2019 wird sich der 450. Todestag Pieter Bruegels des Älteren (1525/30-1569) jähren, dem neben Hieronymus Bosch bekanntesten Exponenten der niederländischen Malerei in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, das von Strömungen wie Humanismus, Renaissance, Reformation und Täuferbewegung geprägt war. Er ist bekannt für seine Darstellungen des bäuerlichen Lebens im Herzogtum Brabant (Niederlande und Flandern) des 16. Jahrhunderts...
Raffaels Selbstdarstellung - Künstlerschaft als Konstrukt
Nicht nur wegen der weltberühmten Stanzen in den Vatikanischen Museen gehört Raffael zu den bedeutendsten Künstlern des Abendlands; Raffael gilt als der Klassiker der neuzeitlichen Kunst. Ein für allemal scheint Raffael festgelegt zu haben, wie ein Mensch auszusehen habe. Und Raffael lebt in spannender Zeit, in Renaissance, in Reform und Reformation. Raffael (1483-1520) verkörpert für uns neben Leonardo und Michelangelo die Kunst der Hochre...
Leonardo da Vinci - Das Auge der Welt - Biographie
Leonardo da Vinci (1452-1519) war Maler, Bildhauer, Architekt, Musiker, Anatom, Mechaniker, Ingenieur, Naturphilosoph und Erfinder. Er gilt als der „uomo universale“ (Universalgenie) der Renaissance; als Universalgenie war er auf vielen Gebieten Fachmann (Naturwissenschaften, Kunst und Philosophie). Leonardo da Vinci gilt als einer der größten Künstler der Kulturgeschichte, als genialer Wissenschaftler, Naturphilosoph und als der Uomo Univ...
Malerei der Frühen Neuzeit - Von Masaccio bis Delacroix. Interpretationen zentraler Werke
Dieser Band bietet in kompakter Form eine Sammlung von chronologisch geordneten, kurzen Einzelinterpretationen von Malereien der Frühen Neuzeit und führt somit exemplarisch in deren Geschichte ein. Dabei treten sowohl die spezifisch ästhetischen Intentionen der Künstler vor Augen als auch die sozialen Probleme, die der Wahl und Gestaltung der Motive zugrunde lagen. Mit dem Begriff der Frühen Neuzeit ist der Zeitraum von etwa 1400 bis zur Fra...
Kunst der Frührenaissance in Italien - Exemparische Interpretationen. Band 1: Skulptur
Wer die Kunst der Renaissance begreifen will, muß nach Italien schauen: dort entwickelt sich das neue Zeitalter des Rückblicks auf die Antike ca. 100 Jahre früher als nördlich der Alpen. Die Kunst der Frührenaisance in Italien wird vom emeritierten Professor für Kunstgeschichte des KIT in zwei Bänden reich bebildert in exemplarischen Werkanalysen entfaltet: Band 1 Skulptur, Band 2 Malerei. In dem der Skulptur gewidmeten Band 1 werden Haupt...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Kunsterziehung

A
ArchitekturAusstellungenAntikeArchitekturgesch...Arbeitsvorlagenmehr...
B
bastelnBilder verstehenBarockBildwissenschaftBilder lesenmehr...
C
christliche KunstComicsCollagenCaravaggioCaspar David Fri...mehr...
D
DesignDidaktikDrucktechnikenDigitalfotografieDürermehr...
E
ExpressionismusEpochenEffekteErfindenEinzelbildermehr...
F
FarbenFotographieFilmFotografieFrühlingmehr...
G
GestaltenGemäldeGotikGrafikGrundschulemehr...
H
HolzHerbstHundertwasserHolzdekoHochzeitmehr...
I
ImpressionismusIndustriedesignItalienIkonographieIdeenmehr...
J
JahreszeitenJugendstilJoseph BeuysJan van EyckJawlensky, Alexe...
K
KunstgeschichteKünstlerKreativitätKunstKirchenbaumehr...
L
Landschaftsaufna...Leonardo da VinciLexikonLandschaftLaternenmehr...
M
Malereimalen und bastelnModerneMalerMaterialienmehr...
N
NaturmaterialNachschlagewerkNeue MedienNähenNeuzeitmehr...
O
OsternOrigamiOptische PhänomeneOriginelle Mater...Optische Illusionenmehr...
P
Praxis/MaterialPapierProjektePorträtsPlastikmehr...
Q
Quiz
R
RenaissanceRomRomanikRomantikreligiöse Kunstmehr...
S
StadtarchitekturSkulpturSymboleSkizzierenSkizzenmehr...
T
Technikentextile technikenTheorieTechnikTheatermehr...
U
UnterrichtsideenUnterrichtsbaust...UnterrichtsgangUngerer, TomiUmweltmehr...
V
Visuelle Kommuni...van GoghVisuelle MedienVorgeschichteVerstehenmehr...
W
WeihnachtenWerkbetrachtungWinterWerbungWollemehr...
Z
ZeichnenZeichnungenzeitgenössische...ZwischenaufgabenZufallsverfahrenmehr...
...
20. JahrhundertÄsthetik21. Jahrhundert15. JahrhundertÜbungenmehr...