| 
 
  |  | 
  
    | Malerei der Frühen Neuzeit Von Masaccio bis Delacroix. Interpretationen zentraler Werke 
 
 
 Norbert Schneider
 LIT
 EAN: 9783643137142 (ISBN: 3-643-13714-1)
 330 Seiten, paperback, 16 x 22cm, 2017
 
EUR 34,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Die vorliegende Sammlung von kurzen Einzelinterpretationen versteht sich als Hinführung zu einer Geschichte der Malerei in der Frühen Neuzeit. Sie ist so konzipiert, dass die mehr in die Tiefe gehenden Analysen - stärker als es bei einer Überblicksdarstellung möglich wäre - sowohl die spezifisch ästhetischen Intentionen der Künstler als auch die sozialen Probleme in den Blick rücken, die der Wahl und Gestaltung der Motive zugrunde lagen. Bewusst wurden bekannte Hauptwerke, die zum Kanon der neueren Kunstgeschichte gehören, ausgewählt, um an ihnen zu verdeutlichen, was in der Regel nicht in den Handbüchern zu finden ist. Die Einzelstudien helfen auch zu erklären, warum nicht zufällig diese Werke kanonisch wurden, warum sie heute noch faszinieren.
 Prof. Dr. Norbert Schneider (geb. 1945) lehrte nach Berufungen an die Hochschule für Gestaltung Bremen sowie an die Universitäten Münster, Bielefeld und Dortmund zuletzt Kunstgeschichte an der Universität Karlsruhe, wo er im Wintersemester 2009/10 emeritiert wurde.
 
 Rezension Dieser Band bietet in kompakter Form eine Sammlung von chronologisch geordneten, kurzen Einzelinterpretationen von Malereien der Frühen Neuzeit und führt somit exemplarisch in deren Geschichte ein. Dabei treten sowohl die spezifisch ästhetischen Intentionen der Künstler vor Augen als auch die sozialen Probleme, die der Wahl und Gestaltung der Motive zugrunde lagen. Mit dem Begriff der Frühen Neuzeit ist der Zeitraum von etwa 1400 bis zur Französischen Revolution 1789 gemeint und umfasst damit u.a. die bedeutsamen Kunstepochen von Renaissance und Barock. Besonderen Wert legt der Verfasser darauf, die Subtexte der Bilder zu entziffern, da Kunst immer nur im Geflecht mit Philosophie, Wissenschaften, Jurisprudenz, Pädagogik, Politik und Gesellschaft, Psychologie und anderen Überbauphänomenen verständlich ist. 
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Einleitung	9
 Brüder von Limburg: Zusammenkunft der Heiligen Drei Könige	19
 Masaccio: Der Zinsgroschen 	23
 Meister von Flémalle: Der Mérode-Altar	27
 Lukas Moser: Magdalenen-Altar	31
 Jan van Eyck: Die Madonna des Kanzlers Rolin	35
 Rogier van der Weyden: Kreuzabnahme 	39
 Konrad Witz: Verkündigung an Maria	43
 Andrea Mantegna: Gethsemane	47
 Dieric Bouts: Abendmahls-Altar 	51
 Hans Memling: Szenen der Passion Christi 	55
 Piero della Francesca: Madonna mit Heiligen 	59
 Francesco del Cossa: Johannes der Täufer 	63
 Hugo van der Goes: Anbetung der Hirten	67
 Leonardo da Vinci: Felsgrottenmadonna 	71
 Sandro Botticelli: Die Verleumdung des Apelles 	75
 Hieronymus Bosch: Das Narrenschiff 	79
 Albrecht Altdorfer: Landschaft mit Satyrfamilie 	83
 Albrecht Dürer: Die Marter der Zehntausend 	87
 Giorgione: Fête champêtre 	91
 Raffael: Die Schule von Athen 	95
 Giovanni Bellini: Das Fest der Götter 	99
 Tizian: Himmlische und irdische Liebe 	103
 Hans Holbein d. J.: Die Darmstädter Madonna 	107
 Maerten van Heemskerck: Familienbildnis 	111
 Parmigianino: Madonna mit dem langen Hals 	 115
 Michelangelo: Jüngstes Gericht 	119
 Agnolo Bronzino: Venus, Cupido und Chronos 	125
 Lucas Cranach d. Ä.: Der Jungbrunnen 	129
 Tintoretto: Susanna und die beiden Alten 	135
 Pieter Bruegel d. Ä.: Der Turmbau zu Babel 	139
 Annibale Carracci: Fleischerladen 	143
 Caravaggio: Die Berufung des Matthäus 	147
 Peter Paul Rubens: Der Garten der Liebe 	151
 Nicolas Poussin: Et in Arcadia Ego. Zweite Fassung 	155
 Francisco de Zurbarän: Der heilige Serapion 	159
 Brüder Le Nain: Bauernfamilie 	163
 Jacob Jordaens: Der Bohnenkönig (?) 	167
 Rembrandt: Der Segen Jakobs 	171
 Diego Velázquez: Die Geschichte der Arachne (Las Hilanderas) 	175
 Jacob van Ruisdael: Judenfriedhof 	181
 Johannes Vermeer: Eine Dame mit zwei Herren 	185
 Jan Steen: Liederlicher Haushalt 	189
 Frans Hals: Die Regenten und Regentessen des Altmännerarmenhauses 	193
 Jean-Antoine Watteau: Das Ladenschild des Kunsthändlers Gersaint 	196
 Jean-Baptiste Simon Chardin: Die Morgentoilette 	203
 Thomas Gainsborough: Mr. und Mrs. Andrews 	207
 Franwis Boucher: Porträt der Marquise de Pompadour 	211
 Joseph Wright of Derby: Das Experiment mit der Luftpumpe 	215
 Johann Heinrich Füßli: Der Nachtmahr 	219
 Jacques-Louis David: Die Liktoren bringen Brutus die Leichen seiner Söhne 	223
 Antoine-Jean Gros: Bonaparte besucht die Pestkranken von Jaffa	229
 Joseph Mallord William Turner: Der Schiffbruch 	233
 Jean-Auguste-Dominique Ingres: Napoleon I. auf dem Kaiserthron 	237
 Philipp Otto Runge: Die Eltern des Künstlers 	241
 Joseph Anton Koch: Heroische Landschaft mit Regenbogen 	245
 Caspar David Friedrich: Der Wanderer im Nebelmeer	249
 Francisco de Goya: Selbstporträt mit Doktor Arrieta 	253
 Théodore Géricault: Bildnis eines Kleptomanen 	257
 John Constable: Der Heuwagen 	261
 Euüne Delacroix: Die Dante-Barke 	 265
 
 Vergleichsbeispiele	268
 Auswahlbibliographie	304
 Abbildungsnachweise	328
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Karlsruher Schriften zur Kunstgeschichte |  |  |