 | Michelangelo Buonarroti (1475-1564) gilt neben Leonardo da Vinci als bedeutendster Repräsentant der italienischen Hochrenaissance. Sein Schaffen markiert bereits den Übergang zum Barock. Zunächst in Florenz als Maler ausgebildet, wandte er sich bereits früh der Bildhauerei zu. Wer eine Klassenfahrt nach Rom macht, wird spätestens mit der Kuppel des Petersdoms und mit dem Besuch der Sixtinischen Kapelle in den Vaticanischen Museen dem großen... |  | Ein schwergewichtiges, ein gewaltiges, ein umfassendes und ein tiefgründiges Buch über Rom, - nein eigentlich nicht über Rom, sondern über den Mythos Rom, über den umbilicus urbis, den Nabel der Welt, die Hauptstadt des Abendlands, caput mundi ... "Rom hat nie seinesgleichen gehabt und wird nie seinesgleichen haben", schrieb Francesco Petrarca 1334. Der Gianicolo trägt die Reiterstatue eines modernen Freischärlers, der den Katholizismus ve... |
 | Die Nationalstaatsbildung hat sich in Europa wesentlich im 19. Jhdt. vollzogen und gipfelte in einem hegemonialen Ringen um Macht und Herrschaft im 19. Jahrhundert, das sich zu Beginn des 20. Jhdts. in den Nationalismen des 1. Weltkriegs entludt. Das 19. Jahrhundert und insbesondere seine zweite Hälfte ist ganz wesentlich durch drei Entwicklungen geprägt: 1. die Herausbildung des modernen Staates als Nation (nation building), 2. die Industriell... |  | 101 interessante Fragen zur Antike, gesammelt und beantwortet von Stefan Rebenich - das ist der Inhalt dieses kleinen Büchleins aus dem C.H. Beck-Verlag, das bereits in dritter, aktualisierter Auflage vorliegt. Die Fragen sind nach verschiedenen Gesichtspunkten (Politik, Gesellschaft, Religion, Wirtschaft, Kunst und Literatur, Bildung und Wissen, Lebenswelten sowie Biographien) gegliedert und werden durchweg fundiert und klug beantwortet.
Eini... |
 | Der scheidende Direkteor des Paderborner Diözesanmuseums, Christoph Stiegemann, erhielt zu seinem beruflichen Abschied eine gleichermaßen würdigende wie voluminöse Festschrift, deren große Linien hier skizziert werden sollen. Die 33 hochwertigen Beiträge namhafter Autorinnen und Autoren bieten dabei einen Überblick über die jahrzehntelange Tätigkeit des engagierten Kunsthistorikers: Forschungskontroversen haben dort ebenso ihren Platz w... |  | „Die Schule von Athen“ von Raffael in den Stanzen, die berühmten Decken- und Wandgemälde von Michelangelo in der Sixtinischen Kapelle sowie die Laokoongruppe im achteckigen Hof zählen zu den weltweit bekanntesten Kunstwerken der Vatikanischen Museen. In ihren Räumen, die jährlich von 6 Millionen Menschen besichtigt werden, sind ca. 10.000 Werke ausgestellt. 100 von ihnen wurden von im Vatikan tätigen Kunsthistorikern, Archäologen, Hist... |
 | Dieser Ausstellungskatalog bildet den Begleitband zur gleichnamigen Austellung im Kunsthistorischen Museum Wien zur Barock-Kunst im Rom des frühen 17. Jahrhunderts, geprägt von Caravaggio und Bernini.
Caravaggio (1571-1610) rief nicht nur mit seiner Malerei, sondern auch mit seinem Lebenswandel Aufsehen hervor. Er ist der Begründer der Helldunkelmalerei („Kellerlicht“); seine naturnahe Sachlichkeit und der oft krasse Realismus stießen zu... |  | Nicht wenige Schul- und Abiturklassen besuchen die italienische Hauptstadt Rom, insbesondere solche mit Italienisch als Fremdsprache, aber auch die Fächer Geschichte, Kunstgeschichte, Latein und Religionslehre sind an Klassenfahrten nach Rom interesiert. Der Petersdom wird dabei sicherlich auf dem Besuchsprogramm stehen. Das hier anzuzeigende Büchlein bietet eine hilfreiche Handreichung zur Führung oder zum Selbsterkunden der Basilika. Auf meh... |
 | Chronologisch geordnet (vgl. Inhlatsverzeichnis) bietet dieser voluminöse, großformatige und üppig illustrierte Band als Sonderausgabe zu deutlich reduziertem Preis (statt 98,00 € jetzt 39,99 €) eine für alle Kunstliebhaber ultimative Darstellung der Villen und Gärten der italienischen Hauptstadt vom 14. - 20. Jahrhundert, - also nicht nur beschränkt auf Renaissance und des Barock - incl. Lageplänen und Register. Die Entwicklungslinien... |  | Wenn wir heute die Ewige Stadt besuchen und natürlich auch den Vatikan, dann besuchen wir den modernen Petersdom, Neu St.Peter, wie er in einer langen Baugeschichte, die zu Luthers Zeiten, finanziert auch mit Mitteln des Ablasshandels, begann, entstand. Zum Bau dieser neuen Kirche aber mußte der Vorgängerbau, die frühchristliche Basilika Alt-St. Peter zunächst einmal abgerissen werden. Wie haben wir uns Alt-St.Peter vorzustellen? Mit Hilfe w... |
 | Die Glyptothek wurde unter Ludwig I. am Königsplatz in München errichtet und bietet ein Museum für die Sammlung antiker Skulpturen: Die Sammlung griechischer und römischer Bildwerke in der Glyptothek führt durch die Geschichte der antiken Bildhauerkunst vom 6. Jh. v. Chr. bis zum 6. Jh. n. Chr. Das Pendant zur Glyptothek sind die ehemals als Museum antiker Kleinkunst bezeichneten Staatlichen Antikensammlungen, die der Glyptothek auf dem Kön... |  | Vor 50 Jahren, imm April 1967, wurden die Staatlichen Münchner Antikensammlungen nach den Wiederherstellungen nach dem 2. Weltkrieg an der Südseite des Königsplatzes für Besucher geöffnet. Heute helfen einführende Wandtexte und ein audiovisueller Mediaguide, sich im Museum zu orientieren, und liefern Informationen, die man zum Teil vor zwei Generationen noch als allgemein bekannt voraussetzte. Trotz des verstärkten Einsatzes neuer Medien w... |