 | Kaum irgend auf der Welt findet sich dermaßen viel Weltkulturerbe auf so engem Raum wie in Rom; insbesondere Antike, Renaissance und Barock haben reiches kulturelles Erbe hinterlassen. Bei den vielen Millionen Rom-Besuchern jährlich, darunter nicht wenige Schulklassen, fällt die Moderne allerdings weitgehend aus: Rom erscheint eher museal und wenig gegenwarts-bezogen. Dabei finden sich auch imposante Architektur des 20. Jhdts, in deren erster ... |  | Ca. 2600 Skulpturen finden sich im Bestand der Berliner Antikensammlung, die nach und nach auch in gedruckten Katalogen zugänglich gemacht werden, basierend auf ca. 25000 digitalen Neuaufnahmen. Dieser erste Band des neuen gedruckten Bestandskataloges der Skulpturen in der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin ist den griechischen und römischen Bildnissen gewidmet: Herrscher, Dichter, Denker, Politiker, Kaiser und Privatporträts. Ü... |
 | Wer eine Klassenfahrt oder Exkursion nach Rom macht, wird immer wieder auch Sarkophagen begegnen. Am bekanntesten ist vielleicht der Junius-Bassus-Sarkophag. In den Kreuzgängen der großen Basiliken wie z.B. St. Paul vor den Mauern stehen einige Sarkophage, die in der Regel wenig Beachtung finden. Dabei ist die Sarkophag-Relief-Kunst eine ebenso anspruchsvolle Kunst wie archäologisch bedeutsame Quelle zum Verständnis der Antike. Dabei spielen ... |  | Dieser voluminöse und in jeder Hinsicht schwergewichtige Band beschreibt umfassend und reich und anschaulich illustriert die Baugeschichte der für das Christentum bedeutendsten Kirche von der Antike bis heute: Der Petersdom in Rom. Bislang gab es noch keine zusammenfassende illustrierte Studie über die Geschichte des Petersdoms in Rom von seiner Erbauung im 4. Jahrhundert über seine Veränderungen im Mittelalter bis hin zum Renaissance-Neubau... |
 | Der Fotograf Jakob Straub vereinigt in seinem Werk "Roma Rotunda" die majestätische Klarheit römischer Kuppelbauten mit seiner gewollt nüchternen, zielgerichteten Bildkomposition. Die jeweilige kunsthistorische Bedeutung oder die Entstehungszeit des abgebildeten Objekts sind dabei für ihn nachrangig - sei es Barock, Klassizismus oder Moderne. Für Straub sind vor allem die beeindruckende Ästhetik und die kühle Zentrierung ausschlaggebend. S... |  | Dieser zweisprachige, deutsch-italienische Ausstellungskatalog versammelt Handzeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts aus dem Bestand der Anhaltinischen Gemäldegalerie Dessau, die auf den Architekten Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff (1736–1800), den Begründer der frühklassizistischen Baukunst in Deutschland (u.a. Gartenreich Dessau-Wörlitz), als Zeichner oder Sammler in Rom zurückgehen. In drei Romreisen hatte sich der Architekt des FÃ... |
 | Seit der Zeit Konstantins ist der (heute zum Vatikan gehörende) Lateran in Rom der offizielle Sitz der Päpste. Zum Lateran gehören die Päpstliche Lateranbasilika San Giovanni in Laterano als kirchenrechtlich bis heute bedeutendste Kirche der Römischen Weltkirche und also bedeutender als der Petersdom, das dazugehörige antike Baptisterium, die Reste des mittelalterlichen Papstpalastes mit der Scala Santa, der Papstkapelle Sancta Sanctorum un... |  | In der Antike war Rom als Hauptstadt des Römischen Imperiums eine Weltstadt, im Mittelalter war Rom fast 1000 Jahre lang dem Verfall preisgegeben und wurde zu einer Kleinstadt mit wenigen 10000 Einwohnern ... Mit der beginnenden Neuzeit, vor allem in der Renaissance, blüht die Ewige Stadt wieder auf und gelangt im Barock-Zeitalter zu neuzeitlichem Glanz zurück: Hier wird die Stadt geprägt, wie wir sie auch heute noch wesentlich wahrnehmen, mi... |
 | Darstellungen über Rom sind Legion, - aber nur wenige wenden sich der Geschichte des modernen Rom zu, wie diese gelungene Darstellung es tut. Für die meisten (deutschen) Rom-Besucher pflegt die Geschichte Roms kurz vor dem Zeitalter Goethes zu enden, im Hochbarock mit seinen Kirchen, Plätzen und Brunnen ... Die Geschichte der Stadt Rom aber ging weiter. Der Gianicolo trägt die Reiterstatue eines modernen Freischärlers, der den Katholizismus ... |  | Die Reihe "IMHOF - Weltgeschichte der Kunst" führt in kompakt angelegten, reich illustrierten Hardcover-Bänden in die Weltgeschichte der Kunst ein. Dieser Band aus der Reihe bietet einen kompakten, übersichtlichen, anregenden, anschaulichen und reich illustrierten Überblick zur römisch-antiken Kunst in Architektur, Wandmalereien, Skulpturen, Reliefs etc. sowie Kunsthandwerk. Gelungene Bildbeispiele verbinden sich harmonisch mit kompetenten T... |
 | Das 2000 Jahre alte Pantheon in Rom ist als ältester erhaltener Betonbau mit seiner Kuppel formbildend für die abendländische Architektur bis in die Neuzeit. Die einzigartige Technik, mit der die Wölbung gegossen wurde mit der Öffnung von 9m Durchmesser, darf als stilbildend nicht nur für die römische Architektur angesehen werden, - das Gebäude selbst hat zahlreiche unmittelbare Nachahmungen gefunden, vom Pantheon in Paris bis zum Kapitol... |  | Circus Maximus, Pantheon, Trajanssäule - diese Bauwerke sind aus Rom bekannt. Rom ist nicht selten Ort von Klassenfahrten. Nirgends auf der Welt findet sich europäische Kulturgeschichte und Weltkulturerbe auf so engem Raum wie in der Altstadt von Rom. Einen nicht unbeträchtlichen Anteil daran bildet das Antike Rom mit dem Forum Romanum, dem Colosseum, dem Capitol, dem Palatin, den Caracallathermen u.v.m. Die hier anzuzeigende DVD bietet dazu i... |