|
Sammeln und Zeichnen - Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff in Rom
Collezionare e disegnare - Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff a Roma
Handzeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts aus dem Bestand der Anhaltinischen Gemäldegalerie Dessau - Ausstellungskatalog
Herausgegeben von Norbert Michels
Bearbeitet von Karen Buttler
Katalog der Anhaltinischen Gemäldegalerie Dessau Band 18
Herausgegeben im Auftrag der Stadt Dessau-Roßlau von Norbert Michels
Casa di Goethe, Rom: 24.09.2014 bis 16.11.2014
Anhaltinische Gemäldegalerie Dessau: 06.12.2014 bis 18.01.2015
zweisprachig: deutsch/italienisch
Norbert Michels (Hrsg.)
Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG
EAN: 9783731900719 (ISBN: 3-7319-0071-8)
224 Seiten, hardcover, 24 x 30cm, September, 2014, 144 Farb- und 48 S/W-Abbildungen
EUR 29,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Der Architekt, Innenraumgestalter und Kunstsachverständige Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff (1736–1800) gilt als der Begründer der frühklassizistischen Baukunst in Deutschland. Während der Regentschaft des Fürsten Leopold Friedrich Franz III. von Anhalt-Dessau, dem er als langjähriger Freund und Berater zur Seite stand, hat Erdmannsdorff das seit 2000 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende Gartenreich Dessau-Wörlitz mit seinen Schloss- und Parkbauten maßgeblich gestaltet. Neben seinem architektonischen Œuvre hinterließ Erdmannsdorff der Nachwelt einen gezeichneten Nachlass, der zu den herausragenden Beständen der Graphischen Sammlung in der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau gehört.
Nur ein knappes Drittel der etwa 410 Zeichnungen steht in direktem Zusammenhang mit der Entwurfs- und Planungsgeschichte der Bauten für das Dessau-Wörlitzer Gartenreich. Der weitaus größere Teil des eigenhändigen Studienmaterials entstand während der drei Romreisen des Wahldessauers und reflektiert Erdmannsdorffs Wahrnehmung und künstlerisch-produktive Aneignung der römisch-antiken Bau- und Bildkunst. Darüber hinaus enthält der Nachlass Werkgruppen zeitgenössischer Maler (Giovanni Battista Piranesi, Charles-Louis Clérisseau), Architekten (Vincenzo Brenna, Robert Adam), Bildhauer (Nicolas-François-Daniel Lhuillier) und Silberschmiede (Luigi Valadier). Wie diese Konvolute gehörten auch die knapp sechzig Zeichnungen italienischer Maler des 16. und 17. Jahrhunderts, darunter dreißig Pastellstudien Federico Baroccis, zu der von Erdmannsdorff in Rom zusammengetragenen Lehr- und Studiensammlung.
Rezension
Dieser zweisprachige, deutsch-italienische Ausstellungskatalog versammelt Handzeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts aus dem Bestand der Anhaltinischen Gemäldegalerie Dessau, die auf den Architekten Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff (1736–1800), den Begründer der frühklassizistischen Baukunst in Deutschland (u.a. Gartenreich Dessau-Wörlitz), als Zeichner oder Sammler in Rom zurückgehen. In drei Romreisen hatte sich der Architekt des Fürsten Leopold Friedrich Franz III. von Anhalt-Dessau die römisch-antike Bau- und Bildkunst angeeignet und in zahlreichen Skizzen festgehalten. Weitere Arbeiten treten hinzu und bilden einen einzigartigen Einblick in die Handzeichnungen der Anhaltinischen Gemäldegalerie Dessau.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Ausstellungskatalog
Casa di Goethe, Rom: 24.09.2014 bis 16.11.2014
Anhaltinische Gemäldegalerie Dessau: 06.12.2014 bis 18.01.2015
6 Vorwort | Premessa
Maria Gazzetti und Norbert Michels
12 Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff als Zeichner und Sammler in Rom
Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, disegnatore e collezionista a Roma
Karen Buttler
39 KATALOG | CATALOGO
39 1. Als Zeichner und Sammler auf den Spuren des antiken Roms und der Renaissance
I. Disegnatore e collezionista sulle tracce dell’antica Roma e del Rinascimento
77 2. Zeichnungen von Architektur und Dekor
II. Disegni di architetture e decorazioni
119 3. Zeichnungen der menschlichen Gestalt
III. Disegni della figura umana
153 4. Zeichnungen und Reproduktionen als Vorlagen eines neuen klassizistischen
Bauens und eines stilbildenden Zeichen unterrichts
IV. Disegni e riproduzioni come modelli per una architettura neoclassica e per
una nuova didattica del disegno
203 ANHANG | APPENDICE
217 Literaturverzeichnis
Bibliografia
223 Abkürzungsverzeichnis
Elenco delle abbreviazioni
223 Abbildungsnachweis
Referenze fotografiche
|
|
|