Fachbereiche

Biologie: Umweltschutz

Vom fordernden und beglückenden Leben mit Tieren -
Hilal Sezgin ist vielen als engagierte Publizistin und Tierrechtsaktivistin bekannt. Mit „Vom fordernden und beglückenden Leben mit Tieren“ legt sie ein sehr persönliches Buch vor, das zugleich essayistisch und erzählend von ihrem Alltag mit Tieren berichtet – und dabei philosophische, ethische und gesellschaftliche Fragen berührt. Das Buch ist eine Liebeserklärung an jene Tiere, mit denen Sezgin ihr Leben auf einem kleinen Hof in der...
Natur (er)leben! - Ein Praxisprojekt zur Verankerung von Biodiversität, Umwelt- und Naturschutz in der Jugendhilfe
Kinder- und Jugendhilfe trifft auf Biodiversität, Umwelt- und Naturschutz - so könnte man diese Praxisprojekt-Dokumentation umschreiben. U.a. in sog. Waldwochen und ausgehend von praktischen Arbeiten im Wald sammeln Kinder, Jugendliche und pädagogische Fachkräfte Fertigkeiten und entwickeln Verständnis für ökologische und gesellschaftliche Zusammenhänge, die sie in ihren Alltag übertragen können. Dieser Band dokumentiert aus Perspektive...
Nachhaltigkeit für Deutschland? - Frag doch einfach! Klare Antworten aus erster Hand
Zu grundsätzlichen und insbesondere gegenwärtig aktuellen Themen gibt die UTB-Reihe „Frag doch einfach“ „klare Antworten aus erster Hand“ fundiert, faktenreich, Schritt für Schritt, in klarer Sprache und verständlich im Frage-Antwort-Stil. Nachhaltigkeit ist heute leider fast ein wenig zu einem Modebegriff verkommen; denn alles soll heute nachhaltig sein und wird mit dem Lael Nachhaltigkeit versehen. Grundsätzlich ist Nachhaltigkeit ...
Fisch in Seenot - Über den sorgsamen Umgang mit einer gefährdeten Ressource
Drei Viertel der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt, nur ein Viertel nicht. Wasser und Ozeane bilden mithin ein überaus bedeutsames Ökosystem für den Planeten, das aber deutöich weniger erforhscht und geschützt wird: Die Verschmutzung der Meere und die kontinuierliche Überfischung haben diesem Ökosystem stark zugesetzt. Die Grundfrage des Buchs lautet: Darf man überhaupt noch Fisch kaufen, wenn einem Umweltschutz und Nachhaltigkeit am...
Vom Verschwinden der Arten - Der Kampf um die Zukunft der Menschheit
Wann haben Sie das letzte Mal einen Zitronenfalter gesehen? Wenn Sie Schwierigkeiten besitzen, diese Fragen genau zu beantworten, sollte Ihnen klar geworden sein, dass Artensterben ein Problem ist, dessen wir schon im Garten gewahr werden. Immer mehr Tier- und Pflanzenarten auf der gesamten Welt sterben aus. Dieses hat radikale Folgen für unser Leben auf unserem immer weniger blauen Planeten. Den Folgen, Ursachen des Artenschwunds und den Mögl...
Klimabildung - Leitlinien für alle Schulen und Fächer - Mit E-Book inside
Die Autorin hatte das Thema Umwelt- und Klimabildung bereits 2008 in ihrer Dissertation an der Universität Kassel bearbeitet ("Bildung zur Verantwortung gegenüber dem Leben. Fächerübergreifender Unterricht als Weg zu verantwortlichem Handeln im ökologischen und bioethischen Kontext", Verlag Julius Klinkhardt 2010, ISBN 9783781517219, vgl. https://lbib.de/Bildung-zur-Verantwortung-gegenueber-dem-Leben-Faecheruebergreifender-Unterricht-als-Weg...
Wälder, Weiden, Moore  - Naturschutz und Landnutzung im Oberen Hotzenwald
Der farbenprächtige Band stellt die Landschafts- und Nutzungsgeschichte des Oberen Hotzenwalds im südlichen Schwarzwald dar und vermittelt auf der Basis sorgfältig ausgewerteter Erhebungen ein lebendiges Bild der reichen Tier- und Pflanzenwelt dieses wertvollen Lebensraums. Er bietet ein eindrucksvolles Bild von der Bedetung des Oberen Hotzenwalds für den naturschutz in Deutschland, mit dem die kenntnis der naturausstattung südwestdeutscher ...
Kinder entdecken die Natur - Erprobte Projekte und Aktionen für Kinder und Jugendliche
Die noch relativ junge Umweltpädagogik hat in den vergangenen Jahrzehnten viele neue Konzepte vorgelegt und damit insgesamt die Pädagogik bereichert. Etliche Ideen und Ansätze lassen sich mittlerweile auch in der schulischen Pädagogik einsetzen. Natur- und Umweltthemen stoßen in der Vor- und Grundschule insbesondere bei Kindern zwischen 3-12 Jahren auf großes Interesse; sie sind grundsätzlich neugierig auf ihre Umwelt. In diesem Praxisbuch...
Gartenschätze in Bayern - 70 Parks und private Gärten zum Entdecken und Genießen
Die vollmundige Werbung für diesen Bildband verspricht viel, aber sie verspricht tatsächlich nicht zu viel. Man erhält einen nach Regierungsbezirken und thematischen Schwerpunkten gegliederten Bildband mit ausführlichen und praktischen Informationen zu den einzelnen Gärten und Parks. Jede Anlage wird auf einer Doppelseite in Text und Bild ausführlich vorgestellt. Im Adressverzeichnis finden sich überdies die jeweiligen Internetadressen, so...
 Im Einsatz für Orang Utans, Haie und Eisbären -
Vor 30 Jahren bedeckten die Regenwälder Borneos 80% der Insel - heute sind sie nur noch halb so groß. In den Wipfeln dieses Regenwaldes leben die Orang-Utans. Doch dieser Schatz der Natur ist zunehmend bedroht und mit ihm der Orang-Utan. In Zusammenarbeit mit dem ZDF drehte der Schauspieler Hannes Jaenicke mit seinem Team eine aufsehenerregende Reportage über das Leben bedrohter Tierarten. Er berichtet über die Orang-Utans von Borneo, über...
Bildung zur Verantwortung gegenüber dem Leben - Fächerübergreifender Unterricht als Weg zu verantwortlichem Handeln im ökologischen und bioethischen Kontext
Verantwortung gegenüber dem Leben - das ist ein Programm, das exemplarisch von Albert Schweitzer ("Ehrfurcht vor dem Leben") entwickelt wurde. Und es ist ein Programm, das angesichts der drängenden ökologischen Problemfelder seit den 1980er Jahren verstärkt wieder entdeckt wurde und im Kontext einer ökologischen Theologie (vgl. das Vorwort von Prof. Dr. Günter Altner) spübare Beachtung und Fortentwicklung fand. Im ethischen Konzept der "Eh...
Wasser erleben und erfahren - Eine Wasser-Werkstatt für Klasse 1/2
Die vorliegende Werkstatt stellt den Einstieg in das Thema Wasser dar. Die Werkstatt „Wasser erkunden und erfahren“ für das. 3. und 4. Schuljahr baut darauf auf, kann aber auch unabhängig davon eingesetzt werden. Beide Werkstätten (1./2. SJ bzw. 3./4. SJ) sind ähnlich konstruiert und die Kapitelüberschriften assoziieren, dass es sich auch um die selben Versuche handelt, jedoch sind diese ganz verschieden und auch von den Ansprüchen her...
» weiter

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Biologie

A
Allgemeine BiologieArbeitsblätterAnatomieArtenArbeitsbuchmehr...
B
BotanikBestimmungsbuchBilderbuchBäumeBioethikmehr...
C
CytologieCD-ROMChromosomen
D
DarwinDVDDrogenDokumentationenDNAmehr...
E
EvolutionEvolutionstheorieErnährungerklärenEntwicklungsbiol...mehr...
F
FloraFortpflanzungFaunafossile FundeFotosynthesemehr...
G
GesundheitGenetikGrundwissenGentechnikGehirnmehr...
H
HaustiereHormoneHerzHeilkräfteHörbuchmehr...
I
InsektenImmunologieInnere OrganeIllustrationenIllustrationmehr...
J
Jungen
K
KinderKrankheitenKopiervorlagenKörperKräutermehr...
L
LehrbuchLexikonLösungenLehrermaterialienLernhilfenmehr...
M
MenschMenschenkundeMedizinMeerMeerestieremehr...
N
NaturwissenschaftenNachschlagewerkNaturbeobachtungenNaturschutzNeurobiologiemehr...
O
OrnithologieOrganeOrang-UtansOhrObstmehr...
P
PflanzenkundePraxis/MaterialPferdePflanzenProjektunterrichtmehr...
R
ReptilienRaubkatzenRätselReitabzeichenRaubtieremehr...
S
SäugetiereSexualkundeStoffwechselSoftwareSinnesorganemehr...
T
TierkundeTiereTaschenbuchTierkinderTiere in Europamehr...
U
UmweltschutzUmwelt
V
VögelVerhaltenslehreVersucheVererbungslehreVitaminemehr...
W
WaldWildtiereWildpflanzenWasserWilde Tieremehr...
Y
Yoga
Z
ZellbiologieZoologieZelleZootiereZusammenspielmehr...
...
ÖkologieÖkosysteme1. Klasse