lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Wälder, Weiden, Moore  Naturschutz und Landnutzung im Oberen Hotzenwald
Wälder, Weiden, Moore
Naturschutz und Landnutzung im Oberen Hotzenwald




Landesanstalt fuer Umweltschutz Baden-Wuerttemberg (LfU) (Hrsg.)

Reihe: Naturschutz - Spectrum. Themen


Verlag Regionalkultur
EAN: 9783897352681 (ISBN: 3-89735-268-0)
440 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, 2004

EUR 24,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Hotzenwald im südlichen Schwarzwald gilt immer noch als "Geheimtipp" unter den Naturfreunden. In den letzten Jahren ist er zwar bekannter geworden, doch insbesondere der waldreiche, dünn besiedelte Obere Hotzenwald ist nach wie vor eine Landschaft, in der man Ruhe und Einsamkeit genießen kann.

Wenngleich er mit seinen Mooren, ausgedehnten Wäldern und unverbauten Bächen sehr naturhaft wirkt, ist der Obere Hotzenwald doch auch Kulturlandschaft. Hier sucht der Naturschutz nach neuen, integrierten Wegen, um seine Ziele zu erreichen: Strenge Schutzgebiete müssen in Zonen mit gelenkter Nutzung eingebettet sein, Lebensräume der ehemaligen bäuerlichen Kulturlandschaft sollen behutsam gepflegt werden. Dabei ist auch die Zusammenarbeit mit dem Naturpark Südschwarzwald wichtig, in dessen Geltungsbereich der Hotzenwald als eigene Landschaft liegt.
Rezension
Der farbenprächtige Band stellt die Landschafts- und Nutzungsgeschichte des Oberen Hotzenwalds im südlichen Schwarzwald dar und vermittelt auf der Basis sorgfältig ausgewerteter Erhebungen ein lebendiges Bild der reichen Tier- und Pflanzenwelt dieses wertvollen Lebensraums. Er bietet ein eindrucksvolles Bild von der Bedetung des Oberen Hotzenwalds für den naturschutz in Deutschland, mit dem die kenntnis der naturausstattung südwestdeutscher Landschaften weiter vertieft wird. Zugleich sucht der Naturschutz nach neuen, integrierten Wegen, um seine Ziele zu erreichen. Die Einheimischen sollen Naturschutz nicht als lästige Reglementierung von außen begreifen, sondern als Chance zur nachhaltigen Bewahrung der eigenen Lebensqualität und der Wertschöpfung aus Fremdenverkehr und Vertragsnaturschutz.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vom Naturschutzgebiet zur Naturschutzkonzeption
Über gemeinsame Ziele zu mehr Akzeptanz 11
(BERND-JÜRGEN SEITZ)

Vom Naturschutzgebiet zur Naturschutzkonzeption 11
Was ist eine Naturschutzkonzeption? 12
Leitarten — Zielarten — Leitbild 14
Die Naturschutzkonzeption „Oberer Hotzenwald" 15

Der Obere Hotzenwald: Lage, Entstehung, Naturraum 35
(CORNELIA BISCHOFF)

Lage 35
Der Südschwarzwald — Bewegungen der Erdkruste formen die Landschaft 35
Spuren der Eiszeit 36
Hotzenwald — Name und Grenzen 38
Gesteine 39
Klima 42
Schutzgebiete 43

Landschaften, Lebensräume und Vegetation 47
(DIETLINDE KÖPPLER)

Die verschiedenen Landschaften und ihre Lebensräume 47
Einführung zur Vegetation 67
Wälder und Gehölze 76
Moore, Nasswiesen und weitere Feuchtbiotope 88
Weidfelder, Bergwiesen und andere rasenartige Bestände 121
Vegetation der Fels- und Schuttbiotope 129
Bedeutung des Oberen Hotzenwalds für den Biotop- und Artenschutz 131
Maßnahmen zur Erhaltung der hochwertigen Lebensräume und
zur Vermeidung von Beeinträchtigungen und Gefährdungen 146

Besiedlung und Nutzungsgeschichte des Waldlands 155
(CORNELIA BISCHOFF)

Rodungsarbeiten bringen Licht in den Wald 155
Landbewirtschaftung 155
Der Wald nimmt wieder zu 159

Waldwirtschaft in einem hochwertigen Naturraum 163
(ADREAS SCHAFFE)

In der Mitte des Waldes 163
Waldbauliche Möglichkeiten 166
Der Wald im Wandel der Zeit 169
Der Wald — Spiegelbild der Gesellschaft 174
Aktuelle Waldstrukturen 177

Landwirtschaft im Zeichen des Ökolandbaus 183
(CORNELIA BISCHOFF)

Landwirtschaftliche Nutzfläche 183
Geprüfte ökologische Betriebe sind in der Mehrheit 183
Beweggründe für die Arbeit in der Landwirtschaft 186
Mutterkuhhaltung ist die dominierende Produktionsrichtung 187
Grünlandbewirtschaftung 188
Stallsituation 191
Förderprogramme 192
Vermarktung 193
Landwirtschaft und Naturschutz 193
Sind zukünftig noch genügend Betriebe vorhanden? 195
Was kann zu einer positiven Entwicklung der Landwirtschaft beitragen? 195

Quellen, Bäche, Moore, Teiche: Lebensräume und Lebensadern 199
(HEINZ-MICHAEL PETER)

Bäche geben der bäuerlich geprägten Kulturlandschaft ihren Namen 199
Hochmoore: Wasserscheiden für Bäche 204
Torfstiche, Teiche, Weiher 205
Gräben: Wiesen-Wässerung und Wiesen-Entwässerung 206
Strukturgüte der Fließgewässer 206
Die Chemie der Moorbäche 212
Von der Quelle bis zur Mündung der Strömung trotzen 214
Gefährdungen und Beeinträchtigungen bei Fließ- und Stillgewässern 220
Durchgängigkeit und Eigendynamik fördern und verwirklichen 222

Säugetiere 225
(MATHIAS C. KÜSTER)

Die Entwicklung der Säugetierfauna seit der letzten Eiszeit 225
Säugetierlebensräume: Bergwälder, Moore, Sümpfe,
Gewässer, Felsen und die bäuerliche Kulturlandschaft 227
Beeinträchtigungen und Gefährdungen der Säugetiere und ihrer Lebensräume 234
Aufgabe ursprünglicher Bewirtschaftungsweisen 235
Vorschläge zur Erhaltung und Verbesserung der Lebensräume von Säugetierarten 235
Nachweise der Säugetierarten im Bereich der
Naturschutzkonzeption Oberer Hotzenwald 236
Gefährdungs- und Schutzstatus der Säugetierarten 237
Kartierung der einzelnen Arten 240

Die Vogelwelt 263
(DIETER KNOCH)

Die Brutvögel der Waldgebiete 264
Vögel der Weidfelder und Hecken 280
Verschollene Kostbarkeiten der Weidfelder 283
Vögel der Mähwiesen 285
Greifvögel über der Feldflur 289
Vögel der Siedlungen und der ortsnahen Feldflur 290
Vögel an Gewässern 293
Durchzügler, Winter- und Sommergäste 295
Gefährdungsursachen 300

Raufußhühner im Spiegel des Schwarzwälder Schutzkonzepts 307
(RUDI SUCHANT)

Das Auerhuhn im Schwarzwald 308
Der Obere Hotzenwald als Lebensraum für das Auerhuhn 323
Das Haselhuhn im Schwarzwald 328
Der Obere Hotzenwald als Lebensraum für das Haselhuhn 329
Zusammenfassung 330

Amphibien und Reptilien 333
(KLEMENS FRITZ und MATHIAS C. KÜSTER)

Datengrundlage 334
Übersicht der Amphibien und Reptilien des Hotzenwalds 335
Beschreibung der einzelnen Arten 338
Gefährdungen, Beeinträchtigungen und Defizite 347
Konzepte zum Schutz der Amphibien und Reptilien 349

Schmetterlinge 355
(STEFAN HAFNER)

Lebensraumtypen und Faltergemeinschaften 355
Gefährdung und Schutz 378

Heuschrecken 389
(PETER DETZEL)

Bestand 390
Gefährdungen, Defizite und Beeinträchtigungen 398
Leitarten 401
Entwicklungsmaßnahmen 402

Libellen 407
(WOLFGANG RÖSKE und KLAUS STERNBERG)

Bestand 407
Gefährdungen, Defizite und Beeinträchtigungen 418
Entwicklungsmaßnahmen 420

Pilzflora der Wälder 423
(DIETER KNOCH)

Pilze buchenreicher Bestände 424
Pilze saurer Nadelmischwälder 425
Pilze natürlicher Fichtenwälder und Moorränder 428
Kalkpilze auf basenreichen Nadelwald-Standorten 429
Pilze nährstoff- und basenreicher Buchenwälder 431
Pilze unter Schwarzerle 432
Pilze auf Holz 432
Pilze und Naturschutz 434
Liste der in Wäldern gefundenen Pilzarten (1968-2001) 434