lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Natur (er)leben! Ein Praxisprojekt zur Verankerung von Biodiversität, Umwelt- und Naturschutz in der Jugendhilfe
Natur (er)leben!
Ein Praxisprojekt zur Verankerung von Biodiversität, Umwelt- und Naturschutz in der Jugendhilfe




Catja Teicher, Verena Wenthur-Oezsahin (Hrsg.)

Lambertus-Verlag
EAN: 9783784137544 (ISBN: 3-7841-3754-7)
132 Seiten, paperback, 15 x 21cm, Januar, 2025

EUR 26,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Biodiversität, Umwelt- und Naturschutz sind Themen mit gesamtgesellschaftlicher Bedeutung für alle Generationen, weshalb sie auch zur Kinder- und Jugendhilfe gehören. Das Projekt Natur (er)leben! Kinder- und Jugendhilfe packt an versucht diese Themen als Querschnittsaufgabe in den Hilfen zur Erziehung zu verankern. Wissens- und Handlungsspielräume sollen erweitert werden. Ausgehend von praktischen Arbeiten im Wald sammeln Kinder, Jugendliche und pädagogische Fachkräfte Fertigkeiten und entwickeln Verständnis für ökologische und gesellschaftliche Zusammenhänge, die sie in ihren Alltag übertragen können. In diesem Band berichten junge Menschen und pädagogische Fachkräfte über ihre Erfahrungen aus dem ersten Projektjahr. Das Projekt wird vom Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe (BVkE) e. V. in Kooperation mit dem Bergwaldprojekt e. V. durchgeführt und gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundes- amt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Catja Teicher, Projektleitung Natur (er)leben! und Referentin Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe e. V.

Verena Wenthur-Özsahin, Referentin Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe e. V.
Rezension
Kinder- und Jugendhilfe trifft auf Biodiversität, Umwelt- und Naturschutz - so könnte man diese Praxisprojekt-Dokumentation umschreiben. U.a. in sog. Waldwochen und ausgehend von praktischen Arbeiten im Wald sammeln Kinder, Jugendliche und pädagogische Fachkräfte Fertigkeiten und entwickeln Verständnis für ökologische und gesellschaftliche Zusammenhänge, die sie in ihren Alltag übertragen können. Dieser Band dokumentiert aus Perspektive von Teilnehmern und Mitarbeitern das Praxisprojekt zur Verankerung von Biodiversität, Umwelt- und Naturschutz in der Jugendhilfe. Die Beiträge geben das persönlich Erlebte bzw. die persönliche Einstellung wieder. Sie erzählen von körperlicher Arbeit in der Natur, die stolz macht, aber auch anstrengend ist. Vom Miteinander und von neuen Erfahrungen, die hoffentlich Einfluss auf die Gestaltung ihres Alltags haben.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 8

TEIL I – DAS PROJEKT NATUR (ER)LEBEN!

Warum das Projekt Natur (er)leben! Kinder- und Jugendhilfe packt an ein Meilenstein in der Programmatik des BVkE ist 11
Klaus Esser

Kooperation zwischen dem Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe e. V. und dem Bergwaldprojekt e. V. im Projekt Natur (er)leben! 17
Felix Martinmaas

Gemeinsam aktiv für Biodiversität und Klima 22
Catja Teicher, Verena Wenthur-Özşahin

Evaluation des Projekts Natur (er)leben! Kinder- und Jugendhilfe packt an − Ergebnisse der Einrichtungsbefragung zum Beginn des Modellprojekts 26
Joachim Klein

TEIL II – ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMENDEN PÄDAGOGISCHEN FACHKRÄFTEN

Zurück zur Natur – Eine Waldwoche im Hohen Westerwald 35
Cedric Löwe

Natur (er)leben! – Eine nachhaltige Erfahrung für alle Teilnehmer*innen 42
Marion Exner, Konrad Brünen

Eine Waldwoche schafft Verständnis für die Themen Biodiversität, Natur- und Umweltschutz bei den Jugendlichen 46
Thomas Waltenberg

Eine Waldwoche bietet Gelegenheit zur Vermittlung wichtiger Kompetenzen 51
Isabell Galda, Verena Wenthur-Özşahin, Catja Teicher

Von schönen Erinnerungen und der Heilsamkeit der Natur 56
Andrea Spital, Alexandra Künnen

TEIL III – ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMENDEN JUGENDLICHEN

Verantwortungsvoller Umgang mit Material, Mensch und Natur – Abenteuer Waldwoche in Werdohl 65
Caritas Kinder- und Jugendhilfe Rheine – Sahil, Sebastian, Harald

Es lohnt sich, eine Waldwoche mitzumachen, aber es wird anstrengend 69
Kleiner Muck e.V. – Isabell Galda, Verena Wenthur-Özşahin, Catja Teicher

Gechillt im Schatten Bäume fällen – dabei etwas über den Wald lernen 73
Jugendhilfe St. Josef Lüdenscheid – Ali, Moritz

TEIL IV – ERFAHRUNGSBERICHTE VON PROJEKTLEITUNGEN UND EINER KÖCHIN

Von Päckchen und Werwölfen 79
Urla Ewender

Herausforderungen der Jugendhilfe gemeinsam begegnen 84
Laura Büttner

Jugendliche sind viel offener und hinterfragen mehr als Erwachsene 87
Elena Heimann

Von der Party in die Waldküche 89
Maria Gassenmeier

TEIL V – ERFAHRUNGSBERICHTE VON EHRENAMTLICHEN

Jede*r hat verborgene Fähigkeiten 97
Susann Richter

Die berühmte 13-Minuten-Birke 99
Andreas Reble

Eine Woche voll geschäftigen Treibens, Spannung, Ruhe und Neugierde 103
Johanna Leuteritz

TEIL VI – ERFAHRUNGSBERICHT DES FORSTPARTNERS

Ein Gespür für das Thema Nachhaltigkeit entwickeln 109
Frank Bossong

TEIL VII – ERFAHRUNGSBERICHTE VON LEITUNGSKRÄFTEN DER TEILNEHMENDEN EINRICHTUNGEN

Perspektiven für die Teilnahme an der Waldwoche 2025 117
Sascha Erlebach, Achim Voß

Natur (er)leben! und Gartentherapie in der Kinder- und Jugendhilfe St. Mauritz 121
Marius Hafeneger


Autor*innenverzeichnis 128
Projektwebsite und Newsletter 131