Fachbereiche

Sozialkunde: Vorurteile

« zurück
Warum ich nicht länger (mit Weißen) über Hautfarbe spreche -
Dieses 2017 auf Englisch, 2019 auf Deutsch erschienene und jetzt als Taschenbuch vorliegende Buch fügt sich in die aktuelle Rassismus-Debatte. Rassismus ist eben nicht nur ein Problem von Rechtsradikalen, Extremisten und Rassisten, - Rassismus ist insbesondere auch ein Problem "mitten in der Gesellschaft": Diskriminierende Tendenzen werden nicht nur von offenen Rassisten, sondern auch von vermeintlich toleranten Menschen praktiziert. Die Autorin...
Antisemitismus an Schulen in Deutschland - Befunde – Analysen – Handlungsoptionen. Mit Online-Materialien
Trotz aller pädagogischen und kulturellen Bemühungen der vergangenen Jahrzehnte: Antisemitismus ist und bleibt Teil der deutschen Geschichte und leider auch der deutschen Gegenwart. Insbesondere in Schulen kommt es immer wieder zu antisemitischen Beschimpfungen oder gar Übergriffen. Nicht wenige Lehrer/innen sind angesichts aktueller antisemitischer Beschimpfungen in ihren Klassen und unter ihren Schülern einigermaßen verunsichert und ratlos...
Bildungsarbeit gegen Antisemitismus - Grundlagen, Methoden & Übungen
Nicht wenige Lehrer/innen sind angesichts aktueller antisemitischer Beschimpfungen in ihren Klassen und unter ihren Schülern einigermaßen verunsichert und ratlos - wird doch das Thema Antisemitismus hinreichend im Unterricht behandelt ... Judenfeindschaft und Antisemitismus gehören zu den langlebigsten Vorurteilen der menschlichen Geschichte - und sind noch immer präsent, auch in der Schule! Geschichts- und Politiklehrkräfte wissen sehr wohl...
Feindbild Islam - Über die Salonfähigkeit von Rassismus
Islamfeindlichkeit und antimuslimischer Rassismus haben in den vergangenen Jahren deutlich an Kraft gewonnen. Der Autor hat vor dem Hintergrund einer zunehmenden Problematisierung von Musliminnen und Muslimen im öffentlichen Diskurs erstmals 2010 das Jahrbuch für Islamophobieforschung veröffentlicht als Projekt der systematischen Behandlung dieses Themas. 2012 folgte unabhängig davon die Gründung des Islamophobia Studies Journal an der Unive...
Warum ich nicht länger (mit Weißen) über Hautfarbe spreche -
Rassismus ist eben nicht nur ein Problem von Rechtsradikalen, Extremisten und Rassisten, - Rassismus ist insbesondere auch ein Problem "mitten in der Gesellschaft": Diskriminierende Tendenzen werden nicht nur von offenen Rassisten, sondern auch von vermeintlich toleranten Menschen praktiziert. Die Autorin dieses Buchs hat daraus Konsequenzen gezogen; sie spricht nicht länger über Hautfarbe mit der großen Mehrheit der Weißen, weil diese die Ex...
Transkulturelle Mehrfachzugehörigkeit als kulturhistorisches Phänomen - Räume – Materialitäten – Erinnerungen
Wir leben (leider!) in einer Zeit, in der allzu einfache Zuschreibungen und Zuordnungen wieder populär geworden sind, in der auch rassistische Einordnungen durch Populisten wieder gesellschaftlich hoffähig zu werden drohen. Umso wichtiger ist es, zugeschriebene Einordnungen in gesellschaftliche Kontexte sensibel wahrzunehmen und zu hinterfragen. Das tut dieses Buch anhand "Transkulturelle(r) Mehrfachzugehörigkeit als kulturhistorisches Phänom...
Ich bin kein Nazi, oder? -
Das Thema Fremdenfeindlichkeit bleibt aktuell. Die Medien berichten immer wieder von verbalen und körperlichen Übergriffen. Es ist wichtig, die Situation zu betrachten und zu problematisieren, um sich ein Urteil bilden zu können. Dieser Versuch scheitert auch im Unterricht, wenn sich die Schüler bereits ihr Urteil gebildet haben und Argumente suchen, um ihr Urteil zu festigen. Entsprechend ist es sehr schwer, das Thema unvoreingenommen und ob...
Ich so du so - Alles super normal
Lauter kleine dreieckige Figuren auf der linken Seite, von denen die meisten nach rechts sehen - auf der rechten Seite eine einzige runde Figur. Nicht normal? Nach dem Umblättern: Links eine Anzahl kleiner runder Figuren, rechts eine einzige dreieckige. Nanu: Auf einmal ist die Regel die Ausnahme... Und noch einmal blättern: Ganz viele Figuren und jede mit einer anderen Form - Es ist normal, verschieden zu sein! Was heißt denn eigentlich "nor...
Gegen Vorurteile - Wie du dich mit guten Argumenten gegen dumme Behauptungen wehrst
Vorurteile begegnen uns überall, aber insbesondere in den Bereichen Antisemitismus, Sexismus, Rassismus, religiöse Vorurteile, Klassenvorurteile, Vorurteile gegen Alter, Krankheit und Behinderung. Die wissenschaftliche Vorurteilsforschung erforscht Entstehung, Funktion und vor allem Möglichkeiten zum Abbau von Vorurteilen in öffentlichem, privaten und wissenschaftlichen Kontext. Vorurteile und Feindbilder bestimmen alle Aspekte des Zusammenle...
Argumentationstraining gegen Stammtisch-Parolen - Materialien und Anleitungen für Bildungsarbeit und Selbstlernen
Dieses Buch hat auch in seiner 10. Auflage 2016 nach dem Erscheinen im Jahr 1999 nichts an seiner Aktualität eingebüßt - im Gegenteil: Wir leben mehr denn je in Zeiten des Populismus und der Stammtischparolen, von Donald Trump über AfD bis Gert Wilders und Marie Le Pen ... Ein "Argumentationstraining gegen Stammtisch-Parolen" (Titel) erscheint mithin wichtiger denn je und zwar als "Materialien und Anleitungen für Bildungsarbeit und Selbstler...
Die Dämonisierung der Anderen - Rassismuskritik der Gegenwart
In Zeiten zunehmender Brüchigkeit von Gewissheiten und sozialer Fragilität kann Gewalt als aktiver und zuweilen absichtsvoller Versuch der Herstellung und Bewahrung einer sozialen Ordnung verstanden werden. Gewalt etwa gegen Geflüchtete oder auch rassistisch belangbare Personen bezeichnen insofern Phänomene der Sicherung einer Ordnung symbolischer und materieller Hierarchie. In diesem Rahmen spielt die Praxis der Dämonisierung der imaginiert...
50 Vorurteile in der Flüchtlingskrise auf dem Prüfstand - Ein Faktencheck
Der erfahrene Lehrer Jonas Lanig legt im Verlag an der Ruhr ein sehr hilfreiches Buch vor, dass viele Lehrer in ihrem Unterricht unterstützen wird. Es geht um Vorurteile und es geht um falsch dargestellte Informationen und Zusammenhänge zum Thema „Flüchtlinge“ („Die leben auf unsere Kosten!“, „Die sind alle kriminell!“, „Die vergewaltigen unsere Frauen!“ usw.). Vor allem die digitalen Netzwerke und Foren bieten eine beliebte Pl...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Sozialkunde

A
ArmutArbeitAusländerfeindl...AntisemitismusAusländermehr...
B
Behinderte MenschenBeschäftigungsv...BourdieuBundesrepublikBürgerschaftlic...mehr...
C
Cultural StudiesCorona
D
DemokratieDeutsche GeschichteDrogenDeutschlandDigitalisierungmehr...
E
Eine WeltEuropaEntwicklungspolitikExtremismusEuropäische Unionmehr...
F
FriedenFamilieFremdenfeindlich...FundamentalismusFriedensförderungmehr...
G
GesellschaftGlobalisierungGewaltGemeinschaftGesellschaftsthe...mehr...
H
HungerHumanitäre Inte...Hintergrundinfor...HomosexualitätHelmut Schmidtmehr...
I
Internationale B...Integrationinternationale P...InhaltInnenpolitikmehr...
J
JugendJohn Maynard Keynes
K
KulturKulturwissenschaftKriegKapitalismusKonfliktemehr...
L
LexikonLebensweltLehr- und Lernbe...LernprozesseLockemehr...
M
MigrationMenschenrechteMachtMedienerziehungMethodenmehr...
N
NachschlagewerkNationalismusNATONationalsozialismusNachhaltigkeit
O
Obdachlosigkeit
P
PolitikPolitische TheoriePolitikunterrichtPolitische BildungPopulismusmehr...
Q
Qualitative Meth...
R
RechtsextremismusRassismusRandgruppenRechte und GesetzeReligionmehr...
S
SoziologieSozialwissenscha...Soziologische Th...SozialstaatStaatstheorienmehr...
T
TerrorismusToleranzTodTalkshowTheorien der Soz...mehr...
U
USAUngleichheitUNOUnterrichtUtopiemehr...
V
VorurteileVerfassungVölkerrechtVeränderungVortragmehr...
W
WirtschaftWirtschaftspolitikWirtschaftskundeWeltarmutWerbungmehr...
Z
ZivilcourageZukunftZuwandererZielsetzungZukunftswerkstatt
...
ÖkologieÖkonomieÜbungenÜberwachungsstaat21. Jhdt.mehr...