Fachbereiche

Sozialkunde: Vorurteile

« zurück
Juden als Sündenböcke - Geschichte des Antijudaismus
Antijudaismus meint die religiös motivierte Judenfeindschaft, Antisemitismus die sozio-ökonomisch und ethisch-nationalistisch-rassistische Judenfeindschaft; letzterer Begriff wird erst seit dem 19. Jhdt. verwendet. Der christliche Antijudaismus unternauerte überkommene judenfeindliche Stereotype mit einer aus dem Neuen Testament hergeleiteten antijudaistischen Ideologie, die zu einem kulturellen Dauerzustand in der Geschichte Europas wurde und...
Martin Luther - Von den Juden und ihren Lügen - Erstmals in heutigem Deutsch mit Originaltext und Begriffserläuterungen
Im Januar 1543 veröffentlichte Martin Luther eine theoloische Widerlegung des jüdischen Glaubens, die als Aufruf zur Gewalt an Brutalität kaum zu überbieten ist: »Von den Juden und ihren Lügen«. - In den Jahren 2017-2019 wird im Kernland der Reformation Deutschland das große Reformationsjubiläum begangen, für das schon jetzt intensive Vorbereitungen laufen; u.a. wurde die ehemalige EKD-Ratsvorsitzende Margot Käßmann als Sonderbeauftr...
Die Stunden der Kurden  - Wie sie den Nahen Osten verändern
Dieses Buch sorgt für eine Überraschung. Vom Westen kaum wahrgenommen baut die autonome kurdische Region im Norden des zerfallenden Irak eine Demokratie nach eigenen Spielregeln auf. Die durch die USA erzwungene Freizone (Flugverbot) im Irak-Krieg, schaffte die heutige Voraussetzung für diese Umgestaltung, neue Staatsbildung. Wirtschaftliche Grundlage bilden die überreichen Ölfelder, die zusammen mit dem Irak genutzt werden. Vor 100 Jahren ...
Ressentiment und Konflikt - Vorurteile und Feindbilder im Wandel
Dieser Sammelband behandelt ein angesichts der derzeitigen Flüchtlingsdebatte in der bundesdeutschen Gesellschaft überaus aktuelles und bedeutsames Thema, das auch für Lehrer/innen weit über den Politik-, Sozialkunde und Geschichtsunterricht hinauf von erheblicher und aktuelles Relevanz ist: Vorurteile und Feindbilder bestimmen alle Aspekte des Zusammenlebens und aktuelle politische Probleme werden maßgeblich durch Vorurteile beeinflusst. Di...
Antisemitismus - Präsenz und Tradition eines Ressentiments
Judenfeindschaft und Antisemitismus gehören zu den langlebigsten Vorurteilen der menschlichen Geschichte - und sind noch immer präsent, auch in der Schule! Geschichts- und Politiklehrkräfte wissen sehr wohl um die Problematik. Es ist dabei ein gesondertes Problem, wie Lehrer/innen mit den Antisemitismen von Jugendlichen umgehen sollen. Jedenfalls gibt es Judenfeindschaft im Alltag, zumeist hinter vorgehaltener Hand, in Anspielungen ... Dahinte...
Achtung! Vorurteile - Nach Gesprächen mit Harald Wieser und Jürgen Ritte
Der britische Künstler, Schauspieler und Oscar-Preisträger Sir Peter Alexander Baron von Ustinov (1921 - 2004), u.a. Rektor der University of Dundee (1968-1974) und Kanzler der University of Durham (1992 - 2004), hat sich besonders um den Abbau von Vorurteilen bemüht und gründete dazu als Sonderbotschafter von UNESCO und UNICEF Universitätslehrstühle in Budapest und Durham sowie das deutschsprachige Sir-Peter-Ustinov-Institut in Wien. Mit i...
Engagiert Euch! -
Stéphane Hessel ist wohl fast jedem ein Begriff. Er war ein französischer Résistance-Kämpfer, war politisch aktiv und hat das Konzentrationslager Buchenwald überstanden. Doch all dies hat seine Stimme nie zum Schweigen gebracht, 1948 war er Mitunterzeichner der UN-Charta der Menschenrechte und zuletzt saß er sogar in der UNO als Diplomat. Auch nach seinem Tod am 27.02.2013 spricht er noch durch seine Bücher zu uns, so auch durch "Engagi...
Die im Dunkeln sieht man nicht - Sozialreportagen über Armut und Ausgrenzung
Wenn das Kaufhaus zum Museum wird ... oder auf Tuchfühlung mit Ausgrenzung und Armut in Deutschland Die Themen: Armut, Kinderarmut, Hartz IV und das Haushalten-Können mit geringen finanziellen Mitteln sind beliebte Themen in Talk-Runden. Meist werden sie allerdings einseitig im Kontext mit Geldmangel, Kindesverwahrlosung, institutioneller Kinderbetreuung und Vor- und Nachteilen von Hartz IV für die Volkswirtschaft beleuchtet. „Der Hartz...
Die 101 wichtigsten Fragen - Rassismus -
Unter Rassismus und Rassisten verstehen wir in Deutschland primär (Neo-)Nazis und die Ideologie des Nationalsozialismus. Das ist nicht falsch - und sicherlich an den Schulen auch ein primäres gegenwärtiges Problem: Neo-Nazis, Skinheads, rechtsradikale Hooligans ... Aber Rassismus umfasst weitaus mehr, wie dieser informative kleine Band aus der Reihe "Die 101 wichtigsten Fragen" eindrucksvoll verdeutlicht und damit auch für den schulischen Pol...
Ich war Guttenbergs Ghost - Eine Satire
Wer ist nicht fasziniert vom Aufstieg und Fall von Karl-Theodor zu Guttenberg. Egal, ob man ihn bewundert, bemitleidet oder man sich nur wundert: Zu Guttenberg hat die Gemüter erregt und für Diskussionsstoff gesorgt. Ist er nun nur der aalglatte Betrüger auf Erfolgskurs, der überforderte Familienvater mit kleinen Schwächen, aber großem rhetorischen Talent, oder der untalentierte Angebertyp, dessen Erfolge in erster Linie auf anderer Leu...
Kompetenz im Umgang mit Vorurteilen - Lehrbehelf und Materialien für die Sekundarstufe I
Vorurteile, Feindbilder, Rassismus, Sexismus und Fremdenfeindlichkeit sind im Schulleben leider ebenso anzutreffen wie in der Gesellschaft schlechthin, - aber Schule könnte sensibilisieren für Vorurteile und Feindbilder, Schule könnte Präventionsarbeit leisten, Schule könnte eine kleine Gegenwelt bilden ... Dazu will dieses Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe I des Wiener Sir Peter Ustinov Instituts zur Erforschung und Bekämpfung von...
Elling    -
Unterrichtsfilme und Arbeitsvideos auf VHS-Kassette oder als interaktive, didaktische DVD-Videos - für alle Schularten und Schulstufen, zum Teil auch für den bilingualen Unterricht; Kinder- und Jugendfilme für die Bildungs- und Erziehungsarbeit; interaktive Multimedia-Lernsoftware speziell für den Einsatz in Schulen; Medien für die online Nutzung bzw. elektronische Distribution. Die Übereinstimmung mit den Lehrplänen und die Eignun......
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Sozialkunde

A
ArmutArbeitAusländerfeindl...AntisemitismusAusländermehr...
B
Behinderte MenschenBeschäftigungsv...BourdieuBundesrepublikBürgerschaftlic...mehr...
C
Cultural StudiesCorona
D
DemokratieDeutsche GeschichteDrogenDeutschlandDigitalisierungmehr...
E
Eine WeltEuropaEntwicklungspolitikExtremismusEuropäische Unionmehr...
F
FriedenFamilieFremdenfeindlich...FundamentalismusFriedensförderungmehr...
G
GesellschaftGlobalisierungGewaltGemeinschaftGesellschaftsthe...mehr...
H
HungerHumanitäre Inte...Hintergrundinfor...HomosexualitätHelmut Schmidtmehr...
I
Internationale B...Integrationinternationale P...InhaltInnenpolitikmehr...
J
JugendJohn Maynard Keynes
K
KulturKulturwissenschaftKriegKapitalismusKonfliktemehr...
L
LexikonLebensweltLehr- und Lernbe...LernprozesseLockemehr...
M
MigrationMenschenrechteMachtMedienerziehungMethodenmehr...
N
NachschlagewerkNationalismusNATONationalsozialismusNachhaltigkeit
O
Obdachlosigkeit
P
PolitikPolitische TheoriePolitikunterrichtPolitische BildungPopulismusmehr...
Q
Qualitative Meth...
R
RechtsextremismusRassismusRandgruppenRechte und GesetzeReligionmehr...
S
SoziologieSozialwissenscha...Soziologische Th...SozialstaatStaatstheorienmehr...
T
TerrorismusToleranzTodTalkshowTheorien der Soz...mehr...
U
USAUngleichheitUNOUnterrichtUtopiemehr...
V
VorurteileVerfassungVölkerrechtVeränderungVortragmehr...
W
WirtschaftWirtschaftspolitikWirtschaftskundeWeltarmutWerbungmehr...
Z
ZivilcourageZukunftZuwandererZielsetzungZukunftswerkstatt
...
ÖkologieÖkonomieÜbungenÜberwachungsstaat21. Jhdt.mehr...