Fachbereiche

Musik: Musikgeschichte

« zurück
Meine Sammlung The Beatles -
Der Autor Hans Jürgen Otto Kühne wurde 1948 in Thüringen geboren und wuchs in der DDR auf. Im Frühling 1963 wurde seine Begeisterung für die damals im deutschsprachigen Raum noch weitgehend unbekannten Beatles geweckt und er begann mit der Sammlung von Artikeln und Informationen über die Gruppe. 1975 fasste er sein Material erstmals zusammen und wollte es in der DDR als Buch veröffentlichen, was ihm aber durch das sozialistische Verlagswes...
30 Minuten für klassische Musik -
Menschen, die sich bisher vielleicht nicht in besonderem Maß für Musik interessiert haben, aber Namen wie Bach, Mozart und Schubert kennen, werden 30 (oder auch weniger) Minuten erübrigen, um sich einen kurzen Überblick über klassische Musik zu verschaffen. Und dies rechtfertigt auf jeden Fall den gelungenen Versuch, die Werke großer Komponisten der abendländischen Musik zwischen 1680 und 1925 auf 80 Seiten Taschenbuchformat zu kürzen. Ab...
Fächerübergreifender Musikunterricht - Konzeption und Modelle für die Unterrichtspraxis
Leider ist es immer noch die Regel, dass Lehrerinnen und Lehrer das Fach, das sie unterrichten, für das Wichtigste halten und nicht bereit sind, über die Grenzen des eigenen Faches zu blicken. Dabei bietet der fächerübergreifende Unterricht die große Chance, Problemstellungen nicht nur aus der Sicht eines Fachgebietes, sondern in ihrer Vielschichtigkeit zu betrachten. Und nicht nur fachlich, sonderna uch methodisch besteht die Möglichkeit d...
Richard Wagner - Sonderband aus der Reihe der Klassik(ver)führer
Unaufdringlich und sehr informativ vermittelt diese Hör-CD viele Eindrücke über die vorhandenen sechsunddreißig Stücke auf 3 CD's. Wagner gilt als Genie, aber für Neueinsteiger auch als schwierig zu verstehen. Dieses CD-Set des Klassik(ver)führers versucht Richard Wagner auch für den musikwissenschaftlichen Laien zu erschließen. Eine angenehme Sprechstimme gibt zunächst Informationen über die Entstehung und das Wirken Richard Wagners,...
The Beatles Book -
Das "Beatles Book", herausgegeben von Johnny Dean, war ein britisches Fan-Magazin, das vom 1. August 1963 mit Unterbrechungen bis zum Januar 2003 veröffentlicht wurde. 40 Jahre lang folgte es dem Lebensweg der vier Musiker aus Liverpool. Das vorliegende Werk mit dem etwas sperrigen deutschen Titel "The Beatles Book - Das Beste aus 40 Jahren. Fotos, Artikel und mehr" fasst nun auf 350 Seiten die besten Essays und interessantesten Reportagen aus d...
White Bicycles - Musik in den 60er Jahren
'White Bicycles', weiße Fahrräder, gab es einmal in Amsterdam in jener Zeit, als es so aussah, als könne eine neue, repressionsfreie Gesellschaft entstehen, in der die Menschen sanft miteinander umgingen und ihre Güter miteinander teilten und gemeinsam nutzten. Die Fahrräder sollten kostenlos von jedem verwendet werden können, was eine Zeitlang funktionierte, bevor sie umlackiert wurden oder verschwanden. Joe Boyd trauert dem Aufbruch der ...
Das große Metzler Musiklexikon 3.0 - Das 4-bändige Werk mit 8 Stunden Musikbeispielen
Wer auf das 4-bändige Metzler Musiklexikon zugreift, erhält vielfältige Informationen zu allen Fragen der Musik. In mehr als 10.000 Artikeln gibt es Auskünfte über Komponisten, Interpreten, Werke und Begriffe aus allen Bereichen der Musik. Die vorliegende multimediale Ausgabe des Musiklexikons auf DVD bringt gegenüber der Buchausgabe viele Vorteile. Sie ermöglicht einen schnellen Zugriff auf ausführliche Daten zu Komponisten, Musikern, In...
Epochen der Musikgeschichte  - Die Geschichte der europäischen Musik
Der Musikwissenschaftler, Redakteur und Buchautor Ingo Harden, geb. 1928, verfolgt mit der vorliegenden Einführung in die Epochen der Musikgeschichte die Absicht das Verständnis für Musik zu fördern und zu vertiefen. Er nimmt den Leser mit auf eine sachkundig geleitete Reise durch die Geschichte der europäischen Musik und erläutert kompetent Inhalt und Form einzelner Werke. Um Musik mit Gewinn zu hören, ist es hilfreich ihre Gattungen und ...
Wolfgang Amadeus Mozart - Briefe -
Von Wolfgang Amadeus Mozart sind zahlreiche Briefe erhalten, die er an seine Cousine, seine Schwester, seinen Vater, seine Frau Constanze Weber und an verschiedene Freunde geschrieben hatte. Sie dokumentieren seine Reisen nach München, Frankfurt, Brüssel, Paris oder Rom genauso wie seine Zeit als freiberuflicher Musiker in Wien. Die von Mozart verfassten Briefe geben dem Leser unmittelbaren Einblick in sein Wesen und seine Persönlichkeit. Neb...
Groß ist das Geheimnis - Thomas Mann und die Musik. Mit CD
Thomas Mann ist der Autor der Weltliteratur, der die wohl engste Beziehung zur Musik hatte. Sein Leben und Werk beleuchten das Musikleben in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus einer besonderen Perspektive: Thomas Mann spielte selber Geige, ging oft in die Oper und besuchte Kammerkonzerte. Er besaß bereits sehr früh ein Grammophon und baute sich eine große Schallplattensammlung auf. Er verehrte Richard Wagner, kannte Hans Pfitzner, Ar...
Die wichtigsten Musiker im Porträt -
Dieses Buch stellt die 100 bekanntesten, beliebtesten und meistgehörten Komponisten der klassischen Musik des Abendlandes vor. Sie sind in Konzertsälen genauso präsent wie auf Tonträgern. Beginnend mit Palestrina geht es in chronologischer Reihenfolge weiter bis Ligeti. Noch lebende Komponisten wurden nicht berücksichtigt. Das Buch besteht aus drei Teilen: im ersten Teil wird die Entwicklung der abendländischen Musik aufgezeigt. Danach folg...
Geschichte der Musik - Die großen Zeiträume der Musik von den Anfängen bis zur elektronischen Musik
Es bieten sich unterschiedliche Möglichkeiten an, eine Geschichte der Musik zu schreiben. Die meisten der Veröffentlichungen zu diesem Thema übernehmen die kunstgeschichtliche Periodeneinteilung (Gotik, Renaissance, Barock usw.). Gerhard Nestler hat in seiner "Geschichte der Musik" einen anderen Ansatz gewählt, weil sich seiner Meinung nach der Ablauf und die Stilwandlungen der beiden Künste nicht decken. Auch die Einteilung nach Zeitpunkten...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Musik

A
Audio-CDAkkordeAtmungAnalyse von MusikAudiomehr...
B
BlockflöteBiografieBewegungBandBeatlesmehr...
C
CDChormusikChorChorleitungCD-Titelinfomehr...
D
DreiklängeDie Modernedeutsche LiederDiskographieDeutschlandmehr...
E
EntspannenE-GitarreEinführungEffekteEnsembleunterrichtmehr...
F
Fachdidaktik MusikFeste feiernFächerübergrei...FotosFilmmusikmehr...
G
GesangGitarreGeschichteGrundschuleGeistliche Musikmehr...
H
HörenHörbeispieleHarmonielehreHipHopHaltungmehr...
I
Instrumentalunte...InstrumenteInterpretenInstrumentenkundeIntervallemehr...
J
JugendkulturJazzJahreszeitenJahreskreisjunge Leutemehr...
K
KinderliederKlavierKlassikKomponistenKlaviermusikmehr...
L
LiederLiederbuchLexikonLebenLehrerhandbuchmehr...
M
MusikunterrichtMusik für KinderMusikMusikgeschichteMusiklehremehr...
N
NotenNotenlehreNotenschriftNachschlagewerkNotenwertemehr...
O
OperOrchestermusikOrgelOpernführerOpernmehr...
P
Praxis / MaterialPopmusikPopuläre MusikPopPraxismehr...
Q
QuintenzirkelQueenQuerflöteQuartett
R
RhythmusRockRockmusikRhythmikRApmehr...
S
SingenStimmespielenSongbookSchulbuchreihemehr...
T
TanzenTexteTonalitätTextTonleitermehr...
U
UnterrichtUnterrichtsvorbe...Unterrichtvorber...UnterrichtsstundenUnterstufemehr...
V
vierhändigVocalVokalpädagogikVideoclipsViolinemehr...
W
WeihnachtsliederWeihnachtenWeihnachtsmusikWahrnehmungsför...Werkmehr...
Y
Yesterday
Z
ZwölftonmusikZauberflöteZungeZeitZielemehr...
...
ÜbungenÄsthetische Erz...19. Jhdt.Übungstücke20. Jhdt.mehr...