 | Der "Atlas der Gesangskunst" bietet dem Sänger eine umfangreiche und kompakte Einführung in die Welt des Gesangs. Neben kurzen Kapiteln über die Theorie und Praxis der Geangskunst widmet sich das Buch in großen Teilen eher der Geschichte der Gesangskunst. Wer eine Einführung und Hilfe für das Gesangstraining erwartet, liegt bei diesem Buch falsch. Es thematisiert in erster Linie die historische Entwicklung des Singens, die für so manchen M... |  | Es gibt Standardwerke, die über Jahrzehnte Menschen in der Aus- und Weiterbildung begleiten. Das ist auch bei dem vorliegenden Werk von Viktor Fuchs der Fall. "Die Kunst des Singens" bietet eine anspruchsvolle und unterhaltsame Einführung in die Gesangstechnik. Die Stimme ist ein Instrument, das gepflegt und trainiert werden muss. Viktor Fuchs verfügt als langjähriger Gesangslehrer über eine reiche Erfahrung und profunde Kenntnisse, die er i... |
 | Das in der vorliegenden 4., überarbeiteten Auflage vorliegende Fachbuch zum Thema "Stimmstörungen" ist lange zu einem Standardwerk geworden, auf das alle, die mit Stimme, Sprache und Sprechen zu tun haben, immer wieder gerne zurückgreifen. Es wendet sich dabei besonders an Ärzte, Logopäden, Sprachheilpädagogen und Sprecherzieher. Besonders im Rahmen der Ausbildung ist das Werk von großem Nutzen, bringt es doch umfassendes und kompaktes Wis... |  | Das vorliegende Fachbuch zum Thema "Singen" liegt bereits in der 11. Auflage vor. Das spricht für die Qualität und vor allem für dessen Akzeptanz unter Fachleuten. Denn das ist nicht unbedingt das Übliche in Sängerkreisen und vor allem unter Stimmbildnern. Gibt es doch eine Menge unterschiedlicher Ansätze, was die Schulung der Sängerstimme betrifft. Vielleicht liegt es auch daran, dass das Buch von Frederick Husler und Yvonne Rodd-Marling ... |
 | Viele Redner, Chöre oder Solisten sprechen das Gesagte oder Gesungene falsch aus. Somit ist nicht nur Stimmbildung, sondern auch die richtige Aussprache eine notwendige Übung. Der vorliegende Band bietet viele anschauliche Hilfen und Übungen eines Praktikers. Kurz und bündig, übersichtlich und klar gegliedert bietet das Buch eine Bereicherung für alle, die an ihrer Aussprache arbeiten wollen. Besondere Beachtung findet dabei die Sprachebene... |  | In der Folge des Superstar-Fiebers mühten sich einige Verlage, möglichst schnell Übungs-Literatur für Möchte-gern-Sänger auf den Markt zu werfen. Viele waren leider so schlecht wie manche Superstars. Das vorliegende Übungsbuch mit CD aus dem AMA-Verlag unterscheidet sich wohltuend von den oben genannten. Schon der Name der Autorin spricht für Qualität. Martina Freytag ist eine erfahrene Sängerin und Gesangspädagogin und weiß, wovon si... |
 | In dem Buch wird die von der Atemtherapeutin Maria Höller-Zangenfeind entwickelte Methode Atem-Tonus-Ton ausführlich vorgestellt. Es wurde geschrieben für Menschen, die sich für ihren Körper, ihre Stimme und ihr Wesen interessieren und sich auf eine Entdeckungsreise nach Innen begeben wollen. Die vielen Übungen machen das Buch sehr praxisnah. Auf der beiliegenden Hör-CD sind die Übungsanleitungen zu finden.
Arthur Thömmes, lehrerbibli... |  | Mit "Stimme und Sprache" legt Günther Habermann eine kurzgefasste und allgemein verständliche Einführung in den Bau des Kehlkopfs, des gesamten Stimm- und Sprechapparats und der Wirkungsweise der beteiligten Organe vor. Auch die Hygiene der Stimme zur Erhaltung der Gesundheit wird angesprochen. Eine interessante Abhandlung ist nicht nur hilfreich für Ärzte und Sänger, sondern auch als Teil der Stimmbildung für Gesangspädagogen und Chorlei... |
 | Das vorliegende Kompendium bietet einen guten Überblick über die physiologischen Grundlagen und medizinischen Bezüge der Sängerstimme. Das Thema sollte nicht nur für Menschen, die beruflich damit zu tun haben (Gesangspädagogen, HNO-Ärzte, Phoniater) von Bedeutung sein. Es ist auch sinnvoll, im Rahmen des Musikunterrichts und der Chorarbeit auf das Thema Stimme genauer einzugehen. Dazu bietet das vorliegende Buch von Wolfram Seidner und Jü... |  | Der Inhalt dieser Schule ist sehr systematisch aufgebaut. Eine gute Anleitung für Anfänger bietet der Themenbereich "Blasen auf dem Mundstück". Da die Schule B- und C-Notation beinhaltet, ist sie auch für den Posaunenchor-Trompeter geeignet. Die beigefügte CD bietet für den Schüler eine große Hilfe beim Üben. Ich halte es allerdings für fragwürdig, ob ein Anfänger diese Schule mit Spass benutzen wird! Die Übungen sind sehr "trocken"... |
 | Das vorliegende Lehrwerk erläutert interessante Hintergründe für alle, die mit Gesang zu tun haben. Es ist weniger ein gesangspädagogisches Werk, denn die Unterrichtspraxis nimmt einen geringen Raum ein. Auch das erscheint mir wichtig: Nicht nur zu fragen, wie es geht, sondern auch warum. Dazu bietet das Buch eine gute Grundlage.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de |  | Hier legt der Henschel Verlag ein überzeugendes Buch zur Stimmausbildung in der Popularmusk vor. Die vielen untauglichen "Superstar-mach-Bücher", die momentan auf dem Markt junge Möchtegernsänger anlocken wollen, können vergessen werden. Dieses Buch mit Audio-CD hat einen durchweg professionellen Anspruch und verdient den Namen "Lehr- und Arbeitsbuch". Es ersetzt natürlich nicht den Gesangsunterricht und ist als ergänzende und vertiefende ... |