lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Atlas der Gesangskunst
Atlas der Gesangskunst




Ank Reinders

Bärenreiter-Verlag
EAN: 9783761812488 (ISBN: 3-7618-1248-5)
270 Seiten, paperback, 13 x 19cm, Dezember, 2000

EUR 17,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Ank Reinders gibt mit ihrem »Atlas« dem Sänger und Liebhaber des Gesanges ;

eine Orientierung auf dem weitläufigen und unübersichtlichen Gebiet der Gesangskunst.

Sie vermittelt Grundkenntnisse zur Funktion und Pflege der Stimme und beleuchtet die historische Entwicklung des Singens und des Singenlernens.

Ein instruktiver Leitfaden für jeden, der sich einen fundierten Überblick
Rezension
Der "Atlas der Gesangskunst" bietet dem Sänger eine umfangreiche und kompakte Einführung in die Welt des Gesangs. Neben kurzen Kapiteln über die Theorie und Praxis der Geangskunst widmet sich das Buch in großen Teilen eher der Geschichte der Gesangskunst. Wer eine Einführung und Hilfe für das Gesangstraining erwartet, liegt bei diesem Buch falsch. Es thematisiert in erster Linie die historische Entwicklung des Singens, die für so manchen Musikliebhaber von großem Interesse sein dürfte. Auch für den Musikunterricht bietet der Atlas eine Fülle an interessanten Informationen.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 7

Erster Teil
Theorie

1. Körperhaltung und Atem
Einleitung 11 - Körperhaltung 12 - Atem 13
Intermezzo: Aussprüche berühmter Sänger 20
2. Kehlkopf, Ohren und Nase Einleitung 21 - Die Anatomie des Kehlkopfs 21 Die Anatomie des Ohrs 27 - Die Anatomie der Nase 28
Intermezzo: Erkältung 38

3. Klang, Resonanzen und Register
Ein Ton und seine Obertöne 32 - Wie entsteht ein gesungener Ton? 33 Klang 34 - Resonanzen: Hohlräume, Stimmweg und Formanten 35
Kurze Einführung ins Phonetogramm 39 Register der Sängerstimme 40 - Der Übergang ins Falsett 43 Alte Registernamen 45 - Der „Registerbruch" 47 - Vibrato 49

Zweiter Teil
Praxis

Akustik des Saales 51 - Akzentuieren 51 - Alter 52 - Altus 53
Artikulation 54 - Atemstütze 58 - Atemtechnik 60
Ausgleichen der Stimme 62 - Barockmusik singen 62 - Belcanto 63
Crescendieren 65 - Einsatz oder vokalischer Anlaut 65 - Einsingen 67
Falsett 67 - Gähnen 69 - Gebrauch der Stimme im Laufe der Zeit 69
Gedecktes Singen 70 - Gehör 71 - Haltung 72 - Heiserkeit 73
Hosenrolle 74 - Interpretation 74 - Klassifizieren der Singstimme 75
Legato 81 - Markieren 82 - Maske 82 - Mutation und „Stimmbruch" 82
Nasalieren 83 - Naturstimme 84 - Obertöne singen 84 Plazierung 85 - Registrieren der Sängerstimme 86 - Rezitativ 88
Staccato 89 - Stimmumfang 89 - Summen 90 - Timbre 90
Veranlagung 90 - Verzierungen 91 - Vibrato 96 - Virtuosität 98
Voix mixte 98 - Wechseljahre 100

2. AUS MEINER UNTERRICHTSPRAXIS
Feste Regeln 101 - Methodische Hinweise 102 - 40 Übungen zum Einsingen 103 - Sieben Beispiele für eine erste Unterrichtsstunde 114

Dritter Teil
Geschichte

A. Die Oper
1. Die Entwicklung im 17. und 18. Jahrhundert
Italien 123
Intermezzo l: Die Kastraten 127
Deutschland und Österreich 129
Intermezzo 2: Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) 131
Frankreich (von Rob Borst) 133
Intermezzo 3: Italien. Opera buffa 135 - Frankreich.
Opera comique 136 Deutschland. Singspiel 137
England. Masque 138
2. Die Entwicklung im 19. Jahhrundert Einleitung 140 - Paris als Zentrum. Die Operngenres 144
Die Operette 146
Intermezzo 4: Giuseppe Verdi (1813-1901) 146 Die besondere Stellung Deutschlands und Österreichs 148
Die Wiener Operette 149
Intermezzo 5: Richard Wagner (1813-1883) 150 Rußland 153
3. Ein Blick aufs 20. Jahrhundert Einleitung 155 - Das letzte Belcanto 156
Intermezzo 6: Die Oper in den Vereinigten Staaten von Amerika 158 Das Musical 159 - Die Stimme im 20. Jahrhundert 159
B. Einige Gesangspädagogen des 17., 18. und 19. Jahrhunderts
Wer ist ein guter Lehrer? 161
Der große Vorläufer: Giovanni Maffei da Solofra 162 Die wichtigsten Pädagogen (Übersicht) 163 Drei Italiener aus dem 16. bis 18. Jahrhundert.
Giulio Caccini (1545-1618) 163 - Pier Francesco Tosi (1647-1732) 166 Giambattista Mancini (1716-1800). 168
Zwei Franzosen aus dem 17. und 18. Jahrhundert.
Benigne de Bacilly (1625-1692) 169 - Jean Antoine Berard (1710-1772) 169 Zwei Deutsche aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Johann Adam Hiller (1728-1804) 171 . Peter von Winter (1754/55-1825) 172
Die internationale Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert. Manuel Garcia (1805-1906) 173 - Francesco Lamperti (1813-1892) 175 Mathilde de Castrone Marchesi, geborene Graumann (1821-1913) 176
Ferdinand Sieber (1822-1895) 178 -Charles Amabile Battaille (1822-1872) 179 -
Julius Stockhausen (1826-1906) 181 - Giovanni Sbriglia (1832-1916) 185
Julius Hey (1832-1909) 186 - Giovanni Battista Lamperti (1839-1910) 188
Lilli Lehmann (1848-1929) 189 - Johannes Messchaert (1857-1922) 193
Franziska Martienßen-Lohmann (1887-1971) 194
C. Das Lied, die Kantate, das Oratorium und die Passion
1. Das Lied
Einleitung 197 - Das Lied seit der frühen Gotik 198
Das deutsche Lied von Martin Luther bis Johannes Brahms 200
Die Zeit vor Franz Schubert 201 - Franz Schubert (1797-1828) 201
Robert Schumann (1810-1856) 203 - Johannes Brahms (1833-1897) 205
Das deutsche Lied auf dem Weg ins 20. Jahrhundert 206
Hugo Wolf (1860-1903) 207 - Gustav Mahler (1860-1911) 207
Richard Strauss (1864-1949) 208
Die „Zweite Wiener Schule"
Arnold Schönberg (1847-1951) 209 - Anton von Webern (1883-1945) 210 Alban Berg (1885-1935) 210
Das französische Lied
Einleitung 211 - Romance 211
Die Entwicklung von Hector Berlioz bis Francis Poulenc
Hector Berlioz (1803-1869) 213 - Gabriel Faure (1845-1924) 214
Henri Duparc (1848-1933) 214 - Claude Debussy (1862-1918) 214
Maurice Ravel (1875-1937) 215 - Francis Poulenc (1899-1963) 215
Intermezzo 7: Einige Anweisungen für die Aussprache des Französischen 216
Das russische Lied 219
Das Lied in den Vereinig! en Staaten von Amerika 220 Coda: Das Lied in einigen anderen europäischen Ländern 222