|
Stimmstörungen
Lehrbuch für Ärzte, Logopäden, Sprachheilpädagogen und Sprecherzieher
4. überarbeitete Auflage
Günter Wirth
Deutscher Ärzte Verlag
EAN: 9783769111149 (ISBN: 3-7691-1114-1)
456 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 1994
EUR 29,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Das Buch, das bereits in drei Auflagen als Standardlehr- und Nachschlagewerk eingeführt ist, gibt einen knappen präzisen Überblick über anatomische und physiologische Grundlagen der Stimmbildung, die Stimmdiagnostik, die Stimmstörungen unterschiedlicher Genese und das gesamte Spektrum der Stimmbehandlungsmethoden.
Der Anhang bietet für den Gutachter ein Einschätzungsraster hinsichtlich „Minderung der Erwerbsfähigkeit" und „Grad der Behinderung". Die 4. Auflage wurde durchgehend aktualisiert und ergänzt.
Rezension
Das in der vorliegenden 4., überarbeiteten Auflage vorliegende Fachbuch zum Thema "Stimmstörungen" ist lange zu einem Standardwerk geworden, auf das alle, die mit Stimme, Sprache und Sprechen zu tun haben, immer wieder gerne zurückgreifen. Es wendet sich dabei besonders an Ärzte, Logopäden, Sprachheilpädagogen und Sprecherzieher. Besonders im Rahmen der Ausbildung ist das Werk von großem Nutzen, bringt es doch umfassendes und kompaktes Wissen auf den Punkt. Gerade weil es im Bereich der Stimmstörungen bei Kindern und Jugendlichen in den vergangenen Jahren zu einer Zunahme kam, ist das Buch für Erzieherinnen und Lehrer gut geeignet. Auch Sänger und Schauspieler, die von Berufs wegen auf die Pflege ihrer Stimme achten müssen, finden reichlich Informationen.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das Standardlehrbuch der Stimmstörungen
In den letzten Jahren ist eine Zunahme von Stimmstörungen in der Bevölkerung zu verzeichnen, vor allem aber bei in Sprechberufen tätigen Personen wie z.B. Lehrern oder Schauspielern. Das Buch, das bereits in drei Auflagen als Standardlehr- und Nachschlagewerk eingeführt ist, gibt einen knappen, präzisen Überblick über anatomische und physiologische Grundlagen der Stimmbildung, die Stimmdiagnostik, die Stimmstörungen unterschiedlicher Genese und das gesamte Spektrum der Stimmbehandlungsmethoden.
Im Allgemeinen Teil des Buches führt Wirth den Leser fundiert in die Problematik ein. Von den Grundlagen der Atmungsorgane schlägt sich der inhaltliche Bogen über die Anatomie des Kehlkopfes und die Physiologie der Stimme und Stimmstörungen bis hin zu funktionellen Behandlungsmethoden.
Der Spezielle Teil hingegen behandelt sehr differenziert das breitgefächerte Gebiet der Störungen von Stimmbildung. Die Beschreibung aller spezifischen Störungen ist einheitlich aufgebaut und umfasst neben Ursachen, Symptomen und Befunden auch die Differentialdiagnose und die Therapie.
Der Anhang bietet für den Gutachter ein Einschätzungsraster hinsichtlich "Minderung der Erwerbsfähigkeit" und "Grad der Behinderung". Die 4. Auflage wurde durchgehend aktualisiert und ergänzt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 4. Auflage
Einleitung
A Allgemeiner Teil
1 Atmung
1.1 Anatomie des Brustkorbes (Thorax) und der Atemmuskeln
1.1.1 Knöcherner Brustkorb und Brustraum
1.1.2 Atemmuskeln
1.1.2.1 Brustmuskeln
1.1.2.2 Bauchmuskeln
1.2 Physiologie der Atmung
1.2.1 Körperhaltung — Atemarten — Atemtypen
1.2.1.1 Körperhaltung
1.2.1.2 Atemarten
1.2.1.3 Atemtypen
1.2.2 Der Stützvorgang
1.3 Untersuchung der Atmung
1.4 Pathophysiologie der Atmung
1.4.1 Störungen der Ruheatmung
1.4.2 Störungen der Sprechatmung
1.4.3 Störungen der Singatmung
2 Kehlkopf
2.1 Anatomie des Kehlkopfes
2.1.1 Knorpeliges Kehlkopfgerüst
2.1.2 Kehlkopfinneres
2.1.3 Kehlkopfmuskulatur
2.1.3.1 Äußere Kehlkopfmuskeln
2.1.3.2 Innere Kehlkopfmuskeln
2.1.4 Kehlkopfnerven
2.2 Bewegungen des Kehlkopfes
2.3 Untersuchungsmethoden des Kehlkopfes
2.3.1 Palpation des Kehlkopfes
2.3.2 Indirekte Laryngoskopie
2.3.3 Direkte Laryngoskopie
2.3.4 Stroboskopie
2.3.5 Kehlkopf-Fotografie
2.3.6 Hochgeschwindigkeitsfilm
2.3.7 Elektroglottographie
2.3.8 Elektromyographie
2.3.9 Röntgenuntersuchung
2.3.10 Kernspintomographie
2.3.11 Sonographie
2.3.12 Stimmlippenlängenmessung
2.4 Schutzfunktion des Kehlkopfes
2.4.1 Schluckakt
2.4.2 Atmung
3 Physiologie der Stimme
3.1 Akustische Grundlagen der Stimmbildung
3.2 Phonationstheorien
3.3 Veränderungen der Stimmlippenlänge 9!
3.4 Schwingungsablauf der Stimmlippen
3.5 Phonatorische Glottisfunktion
3.6 Öffnungsfunktion der Glottis
3.7 Stimmleistungen
3.7.1 Tonhöhe •
3.7.2 Stimmstärke
3.7.3 Tonhaltedauer
3.7.4 Stimmklang
3.7.5 Genauigkeit und Stabilität der Stimme
3.7.6 Tragfähigkeit der Stimme
3.7.7 Stimmumfang H
3.7.8 Mittlere Sprechstimmlage
3.7.9 Stimmgattungen
3.7.10 Stimmregister
3.7.11 Schwellton, Vibrato, Tremolo, Triller
3.7.12 Gleittöne (Glissando)
3.7.13 Stimmeinsätze
3.7.14 Stimmansatz (Tonansatz)
3.7.15 Stimmsitz
3.7.16 Offenes und gedecktes Singen
3.7.17 Vokalausgleich
3.7.18 Tiefgriff
3.8 Besondere Stimmformen
3.8.1 Flüsterstimme
3.8.2 Pseudoflüsterstimme
3.8.3 Bauchrednerstimme
3.8.4 Jodeln
3.8.5 Inneres Singen
3.8.6 Pfeifen
3.9 Die Stimme in den verschiedenen Lebensaltern
3.9.1 Stimmentwicklung
3.9.2 Mutation (Stimmwechsel)
3.9.3 Altersstimme (Greisenstimme)
3.10 Stimme und Gehör
3.11 Berufliche Verwendung der Stimme
3.12 Stimmhygiene bei Stimm-und Sprechberufen
3.13 Die gute und die schöne Stimme
4 Stimmdiagnostik
4.1 Auditive Beurteilung der Stimme
4.1.1 Vorgeschichte
4.1.2 Funktionelle Stimmprüfung
4.1.3 Prüfung der Musikalität
4.2 Apparative Beurteilung der Stimme
5 Behandlung von Stimm- und Sprachstörungen mittels der perkutanen Elektrotherapie
5.1 Elektrophysiologische Grundlagen
5.1.1 Entartungsreaktion
5.1.2 Ermittlung der Erregbarkeitsverhältnisse
5.2 Niederfrequente Ströme (Impulsströme)
5.3 Therapeutisches Vorgehen bei Stimmstörungen
5.4 Fazialislähmungen
5.4.1 Motorische Funktionsdiagnostik des N.facialis
5.4.2 Zentrale faziale Lähmung
5.4.3 Periphere Fazialislähmung
5.4.4 Regeneration und Folgezustände
5.4.5 Elektrodiagnostik
5.4.6 Therapie der Fazialislähmungen
5.4.6.1 Möglichkeiten der operativen Revision peripherer Fazialislähmungen
5.4.6.2 Durchführung der Elektrotherapie
5.4.6.3 Physikalische Therapie
5.4.6.4 Medikamentöse Therapie
5.4.6.5 Sprachtherapie
5.4.7 Prognose
5.5 Elektrotherapie bei Verspannungen der Kaumuskulatur
5.6 Elektrische Vibrationsmassage
6 Funktionelle Stimmbehandlungsmethoden
6.1 Grundlagen der Stimmtherapie nach Fernau-Horn
6.1.1 Atemübungen
6.1.2 Übungen zur Weitung des Kehl- und Rachenraumes
6.1.3 Übung der Stimmeinsätze mit Federung
6.1.3.1 Die drei Arten des Stimmeinsatzes
6.1.3.2 Kombination von Konsonanten- und Vokaleinsätzen
6.1.3.3 Stimmeinsatz- und Stimmabsatzübungen
mit Akzentverschiebung
6.1.4 Übungen der Vokalformen
6.2 Pädagogische Stimmbehandlung nach Wängler
6.2.1 Atemübungen
6.2.2 Resonanzübungen
6.2.3 Übungen zum Stimmeinsatz
6.2.4 Tonansatzübungen
6.2.5 Artikulationsübungen
6.3 Funktionelle Atmungstherapie nach Parow
6.3.1 Die normale Atmung
6.3.2 Natürliche Atemübungen
6.3.3 Einüben der Normalatmung
6.3.4 Dehnungsübungen
6.3.5 Stimmübungen
6.4 Atemlehre und Stimmtherapie nach Egenolf
6.4.1 Entspannungsübungen
6.4.2 Innervierungsübungen:
6.4.3 Stimm- und Artikulationsübungen
6.5 Stimmübungen für das Sprechen und Singen nachPAHN
6.5.1 Übungen der Sprechstimme
6.5.1.1 Atemübungen
6.5.1.2 Nasalierungsübungen
6.5.1.3 Kauübungen nach Fröschels
6.5.1.4 Übungen zur Lockerung im Kehlkopf-, Rachen-
und Mundbereich
6.5.1.5 Artikulationsübungen
6.5.2 Übungen der Singstimme
6.5.2.1 Sprechen und Singen
6.5.2.2 Atem-, Stütz-und Antriebsübungen
6.5.2.3 Nasalierungsübungen
6.6 Atem-, Stimm- und Artikulationsübungen nach
COBLENZER Und MuHAR
6.6.1 Ökonomie der Atmung beim Stimmgebrauch
6.6.2 Übungen zu einer atemrhythmisch angepaßten Phonation
6.7 Akzentmethode nach Smith
6.8 Kombiniert-psychologische Übungsbehandlung
nach Krech
6.9 Stoßübungen nach Fröschels
6.10 Kieferschütteln nach Fröschels
6.11 Methode des subtonalen Brummtones im Strohbaßregister nach Gutzmann
6.12 Atem- und Stimmbehandlung nach Schlaffhorst
und Andersen
6.13 Stimmtherapie im Kindesalter nach Wilson
6.14 Summübungen nach Spiess
6.15 Kommunikative Stimmtherapie nach
Gundermann :
6.16 Eutonie nach Gerda Alexander
6.17 Bewußtheit durch Bewegung nach
Moshe Feldenkrais
6.18 Atemreflextherapie nach Schmitt
6.19 Psycho-physische Atemtherapie Ilse Middendorf
B Spezieller Teil
7 Funktionelle Stimmstörungen
7.1 Phonoponosen
7.1.1 Hyperfunktionelle Dysphonie
7.1.2 Taschenfaltenstimme 24^
7.1.2.1 Unerwünschte Taschenfaltenstimme
7.1.2.2 Erwünschte Taschenfaltenstimme
7.1.3 Hypofunktionelle Dysphonie
7.1.4 Dysphonia mixta
7.1.5 Phonasthenie (Stimmschwäche)
7.1.6 Berufsdysphonien
7.2 Phononeurosen
7.2.1 Psychogene Dysphonie
7.2.2 Psychogene Aphonie
7.2.2.1 Hyperfunktionelle Form der psychogenen Aphonie
7.2.2.2 Hypofunktionelle Form der psychogenen Aphonie
7.2.3 Spastische Dysphonie
7.2.4 Inspiratorische Stimmgebung
7.2.5 Psychogene Fistelstimme
7.3 Dysodie
8 Fehlbildungen des Kehlkopfes
8.1 Kehlkopfasymmetrien
8.2 Diaphragma laryngis
8.3 Kongenitale Synechie der Processus vocales
8.4 Angeborene Stimmlippenlähmung
8.5 Laryngozelen
8.6 Kongenitale Kehlkopfzysten
8.7 Laryngomalazie (Stridulus)
8.8 Ventrale Umfassung des Schildknorpels durch das Zungenbein
8.9 Kehlkopfspalte
8.10 Intralaryngeale Struma
8.11 Subglottische hypoplastische (harte) Krikoidstenose
8.12 Subglottische hyperplastische (weiche) Binde-gewebsstenose
8.13 Subglottische Hämangiome
9 Mutationsstörungen
9.1 Funktionelle Mutationsstörungen
9.2 Organische Mutationsstörungen
9.2.1 Endokrin bedingte Mutationsstörungen
9.2.2 Asymmetrien des Kehlkopfes
10 Hormonelle Stimmstörungen
10.1 Weiblicher Funktionszyklus und Stimmstörungen
10.2 Stimmstörungen bei Frauen nach Verabreichung von männlichen (virilisierenden) Sexualhormonen
10.3 Stimmstörungen bei endokrin bedingten Krankheitsbildern
10.3.1 Hypophysenerkrankungen
10.3.2 Schilddrüsenerkrankungen
10.3.3 Nebenschilddrüsenerkrankungen
10.3.4 Nebennierenrindenerkrankungen
10.3.5 Krankheiten der Keimdrüsen
10.4 Transsexualität
11 Stimmlippenlähmungen
11.1 Die Innervation des Kehlkopfes
11.2 Ursachen und Befunde bei zentralen Stimmlippenlähmungen
11.3 Ursachen und Befunde bei peripheren Stimmlippenlähmungen
11.3.1 Nukleare (bulbäre) Stimmlippenlähmungen
11.3.2 Infranukleäre Stimmlippenlähmungen (Lähmungen des N.vagus und seiner Äste)
11.3.2.1 Ursachen
11.3.2.2 Die Position gelähmter Stimmlippen
11.3.2.3 Diagnostik bei Stimmlippenlähmungen
11.3.2.4 Symptome bei Stimmlippenlähmungen
11.3.2.5 Befunde bei Stimmlippenlähmungen
11.3.2.6 Stimmlippenbefunde bei verschiedener Lokalisation der Nervenschädigung
11.4 Differentialdiagnose
11.5 Therapie bei Stimmlippenlähmungen
11.5.1 Konservative Therapie
11.5.2 Operative Therapie
11.5.2.1 Eingriffe bei Atemnot
11.5.2.2 Glottiserweiternde Eingriffe (Laterofixation)
11.5.2.3 Glottisverengende Eingriffe
12 Stimmstörungen nach operativen Eingriffen am Kehlkopf und deren Behandlung
12.1 Dekortikation
12.2 Thyreotomie und Chordektomie
12.3 Endoskopische Teilresektion der Stimmlippe
12.4 CO2-Laser-Resektion der Stimmlippe
12.5 Frontolaterale Teilresektion (nach Leroux-Robert)
12.6 Laryngektomie
12.6.1 Stimmbildung nach Laryngektomie
12.6.1.1 Erlernen der Ösophagusstimme
12.6.1.2 Apparative Sprechhilfen
12.6.1.3 Operative Stimmrehabilitation (Tracheo-ösophagealer Shunt)
12.6.2 Berufs- und Erwerbsunfähigkeit nach Laryngektomie
12.6.3 Sozialleistungen nach Laryngektomie
12.7 Stimmstörungen bei und nach Operationen von Trachealstenosen
13 Traumatische Dysphonien
13.1 Verletzungsfolgen nach äußerer Gewalteinwirkung
13.2 Verletzungsfolgen nach innerer Gewalteinwirkung (Intubationsschäden)
14 Entzündungen des Kehlkopfes
14.1 Akute Entzündungen
14.1.1 Laryngitis acuta (akute Kehlkopfentzündung)
14.1.2 Laryngitis subglottica (Pseudokrupp)
14.1.3 Epiglottitis
14.1.4 Kehlkopfperichondritis
14.1.5 Larynxdiphtherie (Krupp)
14.1.6 Arthritis des Krikoarytänoidgelenkes
14.1.7 Nichtinfektiöse Laryngitis
14.1.8 Monochorditis vasomotorica
14.2 Chronische Kehlkopfentzündungen
14.2.1 Chronisch katarrhalische Laryngitis (Laryngitis chronica)
14.2.2 Chronisch hyperplastische Laryngitis
14.2.3 Allergische Laryngitis (Laryngopathie)
14.2.4 Chronische Laryngitis als Folge berufsbedingter Lärmexposition
14.2.5 Stimmlippenpolyp
14.2.6 Stimmlippenknötchen
14.2.7 Kehlkopfpapillomatose des Kindes
14.2.8 Pachydermie und Leukoplakie
14.2.9 Kontaktgranulom (Kontaktulkus)
14.2.10 Chronisch atrophische Laryngitis
14.2.11 Kehlkopftuberkulose
14.2.12 Dermatomyositis
14.2.13 Sklerodermie
14.2.14 Urbach-Wiethe-Syndrom (Hyalinosis cutis et mucosae)
15 Tumoren des Kehlkopfes
15.1 Gutartige Kehlkopftumoren
15.1.1 Stimmlippenzyste
15.1.2 Chondrom
15.1.3 Laryngozele
15.1.4 Dyschylischer Pseudotumor der Taschenfalte
15.1.5 Papillom des Erwachsenen
15.1.6 Varizen der Stimmlippen
15.2 Bösartige Kehlkopftumoren
15.2.1 Hypopharynxkarzinom (äußeres Kehlkopfkarzinom)
15.2.2 Kehlkopfkarzinom (inneres Kehlkopfkarzinom)
16 Begutachung
Literatur
Sachverzeichnis
|
|
|