 | Im Instrumentalunterricht geht es nicht nur darum, das jeweilige Instrument spielen zu lernen, sondern der Lehrer muss auch die theoretischen Grundlagen erläutern. Manche Flötenschulen bieten hierzu Erklärungen, aber nicht bei allen ist das der Fall. In diesem Heft werden nicht nur die Grundbegriffe erklärt, sondern es wird auch Übungsmaterial angeboten. Das beginnt mit dem simplen Abschreiben von Noten auf die Linien bzw. in die Zwischenrä... |  | Diese schöne Sammlung aus der Reihe "Praestant", erschienen im Verlag Heinrichshofen & Noetzel, stellt eine Bereicherung für das kirchenmusikalische Repertoire dar. Die aus dem englischen Barock stammenden Stücke sind vom erfahrenen Herausgeber Günter Kaluza für die moderne Orgel bzw. das Cembalo eingerichtet worden. Alle Stücke lassen sich manualiter darstellen, vereinzelt kann man aber sicher auch Passagen durch das Pedal unterstützen. W... |
 | Diese schöne Sammlung altfranzösischer Orgelmusik des 17. und frühen 18. Jahrhunderts aus dem Verlag Heinrichshofen & Noetzel lässt sich sowohl zu Unterrichtszwecken als auch für kleinere Aufführungen hervorragend einsetzen. Der Band enthält Kompositionen von Dandrieu, Couperin, Clerambault, Marchand und Titelouze, bietet also einen Querschnitt durch den französischen Spätbarock. Insgesamt handelt es sich um konzertant oder im Gottesdien... |  | Alle Jahre wieder kommt Weihnachten, und Weihnachtslieder stehen auf dem Programm. Oft werden "Hits" wie "Jingle, bells" verlangt, aber manchmal gibt es auch Interesse an alter Musik. Für Blockflötenquartett gibt es hier einige Auswahl, doch für größere Gruppen muss man schon suchen.
Das vorliegende Heft bringt 16 verschiedene Choräle und Motetten alter Meister, bearbeitet für fünf- bis sechsstimmigen Blockflötenchor. Meist sind es fü... |
 | Dieses Heft enthält acht kleine Spielstücke für Sopranblockflöte und Klavier. Jedes Stück charakterisiert ein "Flügeltier": Kuckuck, Specht, Pteranodon, Ente, Adler, Pfau, Hühner und Kraniche. Der Blockflötenpart ist ganz einfach gehalten: So bewegen sich die ersten vier Stücke im Fünf-Ton-Raum von g´ bis d´´. Selbst ein Anfänger kann auf diese Weise schon erste Erfahrungen im Zusammenspiel erwerben und lernen, auf den anderen zu h... |  | Das Heft "Ouvertüre" ist der erste Band einer dreibändigen Klavierschule von Günter Kaluza. Es richtet sich an Anfänger. Gemeint sind dabei wohl eher Erwachsene oder Jugendliche, denn der Schwierigkeitsgrad steigert sich schnell: Die ersten beiden Seiten bringen einstimmige Stücke mit Handwechsel in der C-Lage, schon ab der dritten Seite folgt Zweistimmigkeit und dazu das Unterstrecken für einen Dominant-Sept-Akkord und ein erster Lagenwech... |
 | Das Heft "Intermezzo" ist der zweite Band einer dreibändigen Klavierschule von Günter Kaluza. Nachdem im ersten Heft die Grundlagen gelegt wurden, bietet dieser zweite Band 45 kleine Klavierstückchen. Alle sind Bearbeitungen von Werken anderer Komponisten durch Günter Kaluza. Dabei spannt sich der Bogen weit: Das erste Stück stammt von Erik Satie, das zweite von einem anonymen Komponisten aus dem 17. Jahrhundert, und damit ist der Entstehung... |  | Das Heft "Finale" ist der dritte Band einer dreibändigen Klavierschule von Günter Kaluza. Nachdem in "Ouvertüre" die Grundlagen gelegt wurden und in "Intermezzo" viele Bearbeitungen angeboten wurden, bringt dieses Heft nun Original-Kompositionen quer durch die Musikgeschichte: Von der Barockzeit bis zur Gegenwart sind Stücke sehr unterschiedlichen Charakters vertreten. So stehen Bach, Händel und Loeillet für die Barockzeit, Haydn, Mozart un... |
 | Das Erlernen der Notenschrift und insbesondere das Lesen dieser Notation gehört zu den Grundaufgaben des Musikunterrichts. Für Menschen mit Nachholbedarf in diesem Bereich bietet dieser Crashkurs eine knappe, aber gehaltvolle Einführung in die Notenschrift.
Es geht um die Schrift an sich, Stammtöne, Oktavbereiche, Notenwerte, Takt und Rhythmen, Vortragsbezeichnungen, Versetzungszeichen, Tonleitern, Intervalle und Akkorde.
Die erklärenden T... |  | Das Musikbuch Rondo 7/8 bietet einen bunten Strauß an Themen, die im Musikunterricht der Mittelstufe ihren Platz haben. Dazu gehören musikhistorische Themen (z.B. Einheiten zu Mittelalter, Renaissance, Barock, Wiener Klassik, Romantik, Impressionismus), funktionale Aspekte von Musik (z.B. in der Werbung), Popularmusik, Musiktheater, Tanz, Formenlehre, Lieder und etwas Musiktheorie.
Die schön gestalteten Seiten sprechen die Schülerinnen und S... |
 | Alle Jahre wieder: Wenn Weihnachten naht, wollen Schüler Weihnachtslieder spielen. Aber längst nicht alle Schüler; vor allem Jugendliche können manchmal mit den althergebrachten Melodien wenig anfangen. Kommen diese jedoch in einer frischen, neuen Aufmachung daher, dann können sie wieder attraktiv werden. Die hier vorgelegten Arrangements sind beschwingt, mit "Swing" zu spielen: Fünfzig bekannte Weihnachtslieder, arrangiert für drei Querfl... |  | Alle Jahre wieder: Wenn Weihnachten naht, wollen Schüler Weihnachtslieder spielen. Aber längst nicht alle Schüler; vor allem Jugendliche können manchmal mit den althergebrachten Melodien wenig anfangen. Kommen diese jedoch in einer frischen, neuen Aufmachung daher, dann können sie wieder attraktiv werden. Die hier vorgelegten Arrangements sind beschwingt, mit "Swing" zu spielen: Fünfzig bekannte Weihnachtslieder, arrangiert für drei Sopran... |