 | Die meisten Schüler*innen beginnen den Blockflötenunterricht mit der Sopranblockflöte; sind sie dann fortgeschritten und die Hände groß genug, geht es oft weiter mit der Altblockflöte. Somit ist ein Anfänger auf der Altblockflöte meist auf der Sopranblockflöte schon fortgeschritten. Für gemischte Gruppen gibt es hier ein passendes Literaturheft: Zweistimmig, mit Sopran- und Altblockflöte, wobei die Altstimme einfacher gesetzt ist. So h... |  | Das Thema "Notenwerte" ist im Musikunterricht eine der Grundlagen musikalischer Bildung. Mit diesem Heft, das an weiterführenden Schulen in Sekundarstufe 1 eingesetzt werden kann, haben Schülerinnen und Schüler eine gute Gelegenheit, diese Grundlage zu festigen.
Das geschieht z.B. durch das Notat von Rhythmen, die Analyse von Hörbeispielen, die Visualisierung von Notenwerten und durch viele praktische Übungen, anhand derer die erworbenen Ke... |
 | In diesem Liederzyklus vertont Komponist Konrad Seckinger (1935-2015) fünf Texte von Ulla Hahn (*1946): Winterlied, Schlaflied, Fundevogel, Tränen, Zu schwer. Die Texte sind den Gedichtsammlungen "Herz über Kopf" und "Liebende" entnommen. Seckinger setzt in seiner modernen Tonsprache die Aussagen der Texte stimmungsvoll in Musik um, lässt manche Begriffe eindrucksvoll hervortreten und zeigt mit der von Stück zu Stück wechselnden Besetzung v... |  | Hier liegt ein Songbook für den täglichen praktischen Einsatz im schulischen Musikunterricht oder in der Musikschule vor. Es versammelt viele bekannte und (noch) unbekannte Lieder in gut zu erarbeitenden und wirkungsvollen Arrangements. Die Melodiestimme lässt sich auf Melodieinstrumenten (z.B. Geige, Cello...) darstellen, wobei die Noten für tiefe Stimmen nicht im Heft enthalten sind, aber auf der Homepage des Verlags zum Download bereitsteh... |
 | Die Sammlung "Cantantibus Organis" versammelt Orgelstücke zum Kirchenjahr, hier zum Osterfestkreis. Es handelt sich um Orgelstücke sog. Alter Meister, was in diesem Fall Kompositionen vom 15. bis zum 18. Jahrhundert umfasst, darunter Komponisten wie Muffalt, Titelouze, Dandrieu, Desprez und Lasso. Viele Stücke sind eher unbekannt und bereichern das Repertoire für Konzerte ebenso wie für den gottesdienstlichen Gebrauch im leichten bis mittels... |  | Hier liegt eine gut darstellbare Händel-Suite für Orgel (manualiter) und Trompete vor, die von Eberhard Kraus für die beiden Instrumente eingerichtet wurde. Das Stück besteht aus sechs Sätzen ganz unterschiedlichen Charakters:
1. Chaconne
2. Fugue
3. Minuet
4. Gavotte
5. Passepied
6. Air and double
In Fugue und Passepied spielt die Orgel allein, die anderen Sätze sind für beide Instrumente. Der Verlag schätzt den Schwierigkeitsgrad... |
 | Eine "Gehörbildung für Klavierspieler" verspricht der Komponist, und das hält er auch. Intervalle sollen das Thema sein: Es finden sich nicht-alltägliche Klangkombinationen; so werden schon in den Titeln der Stücke die kleine und die große Septime sowie die Dezime benannt. In "Quartissimo" überschlagen sich die Quartsprünge in munteren Rhythmen. Bei diesen unterschiedlichen Stilarten werden Hörer verschiedener Geschmäcker angesprochen. ... |  | Für die klassische Besetzung des Blockflötenquartetts mit Sopran-, Alt-, Tenor- und Bassblockflöte drei frische, neue Spielstücke des Komponisten Franz-Michael Deimling.
"Marionetten" besteht aus drei Teilen: Der erste und der bis auf den letzten Ton identische dritte Teil ist ein Allegro, das durchgehend staccato gespielt wird; es wird vom Mittelteil kontrastiert, der moderato und legato zu spielen ist.
Die Melodiebögen der "Holzkugeln"... |
 | Mal etwas Anderes für Cello gefällig? Bitte sehr, hier eine ungewöhnliche und originelle Komposition für Cello und Sprechstimme: Das "Flohlied" aus Goethes "Faust", das von Mephistopheles in Auerbachs Keller vorgetragen wird. Des Königs Lieblingsfloh wird ein großer Herr bei Hof und ist eine Plage für den ganzen Hofstaat, gegen die sich niemand wehren darf. Doch auch für uns gilt ja: "Wir knicken und ersticken doch gleich, wenn einer stic... |  | DIe Reihe "Cantantibus Organis" besteht bereits aus zahlreichen Bänden, von denen nun im Verlag Heinrichshofen & Noetzel einige wiederaufgelegt worden sind. So auch der vorliegende Band 1, herausgegeben von Eberhard Kraus. In diesem Band versammelt Kraus zwanzig mittelschwere Orgelstücke alter Meister zur Advents- und Weihnachtszeit. Der älteste Komponist ist John Redford, der um 1485 geboren worden ist, der jüngste Komponist Marianus Königs... |
 | "Sag, was gehört zu Weihnachten?", fragt Joachim Schüpphaus in seinem Lied. Dann wird aufgezählt: "Ein Tannenbaum mit Lichterglanz, die braungebrat´ne Weihnachtsgans, ein Weihnachtslied noch selbst gesungen, ein Weihnachtsstollen gut gelungen" und noch viele weitere Dinge. Und zum Schluss wird gefragt: "Sag, was ist denn das Wichtigste für dich von alledem!?" Die Antwort: "Das ist doch klar, da bleibt nur eins: Das Kind von Bethlehem!"
Anre... |  | In der Weihnachtszeit möchten viele Menschen musizieren, die sonst hierfür kaum Zeit finden. Die altbekannten Weihnachtslieder werden gesungen und gern am Klavier gespielt. Dieses Heft bietet 36 Weihnachts- und Winterlieder im Klaviersatz. Die Stücke sind progressiv angeordnet, so dass man schnell einen passenden Schwierigkeitsgrad finden kann. Die ersten Lieder (z.B. "Schneeflöckchen, Weißröckchen") sind ganz leicht gesetzt und können von... |