lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Nette Duette Spielstücke für Sopran- und Altblockflöte inklusive Audio-Download
Nette Duette
Spielstücke für Sopran- und Altblockflöte


inklusive Audio-Download

Barbara Ertl

Holzschuh Verlag
EAN: 9783864341601 (ISBN: 3-86434-160-4)
36 Seiten, geheftet, 23 x 30cm, Juli, 2021, Noten für Blockflöte

EUR 18,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Auf der Heftrückseite werden weitere Notenhefte der Komponistin Barbara Ertl vorgestellt.
Rezension
Die meisten Schüler*innen beginnen den Blockflötenunterricht mit der Sopranblockflöte; sind sie dann fortgeschritten und die Hände groß genug, geht es oft weiter mit der Altblockflöte. Somit ist ein Anfänger auf der Altblockflöte meist auf der Sopranblockflöte schon fortgeschritten. Für gemischte Gruppen gibt es hier ein passendes Literaturheft: Zweistimmig, mit Sopran- und Altblockflöte, wobei die Altstimme einfacher gesetzt ist. So haben die ersten Stücke nur einen ganz begrenzten Tonumfang für die 2. Stimme, der nach und nach erweitert wird. Die Stücke steigen im Schwierigkeitsgrad für die Altblockflöte. Von Anfang an sind die Stücke abwechslungsreich; so gibt es Duette aus 16. Jahrhundert bis heute; es wechseln verschiedene Tanzarten; Eigenkompositionen von Barbara Ertl sind ebenso enthalten wie z.B. Stücke aus der Playford-Sammlung.
Die Audio-Dateien kann man sich von der Homepage herunterladen und so einen Eindruck von den Stücken gewinnen - und Appetit entwickeln...
Didaktisch überlegt gewählt, aber vor allem abwechslungsreich, ansprechend und musikalisch reizvoll. So macht Blockflötenunterricht Spaß!

M. Houf für www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Eine bunte Mischung aus Alter und Neuer Musik, von Branle und Menuett über irische Folklore bis zu Eigenkompositionen der Autorin. Damit beim Erlernen der Altflöte von Anfang an zusammen mit der Sopranflöte musiziert werden kann, ist die Altflötenstimme bei den ersten Stücken auf nur wenige Töne beschränkt. Dieser kleine Tonumfang wird sukzessive erweitert. Die Reihenfolge der Toneinführung orientiert sich an der Altflötenschule „Jede Menge Flötentöne“, Band 1. Die Melodiestimme, die mit der Sopranflöte gespielt wird, ist von Beginn an anspruchsvoller und in einem größeren Tonvorrat angelegt.
Inhaltsverzeichnis
S. 2 Vorwort
S. 3 Inhaltsverzeichnis

S. 4 Jakob schläft noch (nach: Bruder Jakob)
S. 5 In Scotland (Isle of Man)
S. 6 Schreittanz
S. 7 Branle (Pierre Phalèse, 1583)
S. 8 Good Luck
S. 10 El Perezoso
S. 11 Parson´s Farewell (John Playford, 1623 - 1686)
S. 12 Jenny Jones (John Parry, 1776 - 1851)
S. 13 Zapfenstreich (aus der Schwalm, um 1800)
S. 14 Buachaill On Eirne (aus Irland)
S. 15 New Minuet (John Playford, 1623 - 1686)
S. 16 Marsch (Johann Sebastian Bach, 1685 - 1750)
S. 17 Scenery
S. 18 Lulle Me Bayound Thee (John Playford, 1623 - 1686)
S. 19 Rufty Tufty (John Playford, 1623 - 1686)
S. 20 Silent, O Moyle (aus Irland)
S. 21 Ye Banks And Braes O´ Bonnie Doon (aus Schottland)
S. 22 High Spirits
S. 23 Farewell To Whiskey (aus Irland)
S. 24 Sugar In My Coffee (aus England)
S. 25 Um Mitternacht
S. 26 Tanzlied aus Flandern (Elias Nikolas Ammerbach, 1530 - 1597, Bearb. Ertl)
S. 28 Lord Inchiquin (aus Irland)
S. 30 Funny
S. 31 Down By The Salley Gardens (Herbert Hughes, 1882 - 1937)
S. 32 So oder so
S. 33 Minuet (aus einem Duettbuch um 1740)
S. 34 Old Black Joe (aus Amerika)
S. 35 Brian Boru´s March (aus Irland)
S. 36 Bianco Fiore (Cesare Negri, 1535 - 1605)