 | Wurden in der Vergangenheit Artikel über die Filme der Beatles veröffentlicht, so behandelten diese hauptsächlich die fünf von den Beatles selbst initiierten Werke von "A Hard Day's Night" bis "Let It Be". Wohl niemand hat sich bisher die Arbeit gemacht, auch die vielen anderen Filme zu analysieren, die von den Beatles handeln bzw. in Zusammenarbeit mit einem der Gruppenmitglieder entstanden sind. Jörg Helbig schließt mit seiner Publikation... |  | Weimar gilt als Stadt Goethes und Schillers, sie ist aber ebenso die Stadt Liszts; nicht von ungefähr ist die Weimarer Musik-Hochschule nach Franz Liszt benannt: Die Weimarer Jahre waren die künstlerisch produktivste Zeit Franz Liszts. 1811 in West-Ungarn, heute Burgenland, im Kaisertum Österreich geboren, 1886 in Bayreuth gestorben, ist Liszt ein wahrer Europäer, der schon als musikalisches Wunderkind überall in Europa präsent war. Pianist... |
 | Carl Orff gilt gerade im musikpädagogischen Bereich als maßgeblicher deutscher Komponist des 20. Jahrhunderts. Ebenso vielfältig ist sein Werk, dass sich nicht auf rein Musikstücke begrenzt, sondern ein spezielles Instrumentarium beinhaltet, das insbesondere in der musikalischen Früherziehung neue Anwendungsgebiete gefunden hat. Gemeinsamer Nenner seines Schaffens ist eine Folklore als Basis. Diese bezog Orff aus Traditionen und Überlieferu... |  | Jeder von uns hat seine Lielings-Musik, seine Lieblings-Schallplatte oder CD, seine Lieblingssongs - und die allermeisten von uns verbinden mit bestimmten Songs bestimmte Stimmungen, Erlebnisse, Erfahrungen. Popsongs prägen in einer massenmedialen Kultur unsere Biographien, spielen im Leben eine bedeutsame Rolle, Melodien, Texte und Rhythmen drücken unser Lebensgefühl aus; wir identifizieren uns mit manchen Songs. Musik ist ein Spiegel ihrer Z... |
 | Das Paket besteht aus einem Schülerheft und einer Doppel-CD (63 Audio-, 12 Video- und 18 Textdateien) und lässt sich sowohl einzeln, als auch im Paket ordern.
Das Schülerheft ist thematisch in die Bereiche Spurensuche, Lebenssituation und musikalische Weltsprache gegliedert.
Der Bereich der Spurensuche befasst sich mit Menschenhandel, schwarzafrikanischer Musik (Trommeltechnik, Gestaltungsmerkmale, …) und Kulturtransfer. Dabei stehen sow... |  | In der Musik des Mittelalters finden sich die Wurzeln zahlreicher musiktheoretischer Grundlagen und stilistischer Vorlagen. Nicht zuletzt deshalb werden in den Lehrplänen entsprechende Sequenzen an den Beginn musikgeschichtlicher Einheiten gesetzt und finden sich daher bereits für die Jahrgänge der Sekundarstufe I. Hier sind ein kreativer Umgang und eine didaktisch reduzierte Aufbereitung umso wichtiger. Das vorliegende Heft leistet diesen Ans... |
 | Mitte der 1960er-Jahre galten Beatles und Rolling Stones gleichermaßen als Wegbereiter einer bedeutenden Kulturrevolution. Im Vergleich zu den verhältnismäßig brav und gut erzogen wirkenden Beatles, schockierten die Stones mit flegelhaftem Verhalten und ausufernden Drogen-Exzessen. Presse und Management förderten die Unterschiede und steuerten bewusst das jeweilige Image.
Schon vor dem großen Welterfolg lernten sich die Musiker in London ... |  | Uhus Reise durch die Musikgeschichte entführt Kinder und Eltern in die Geschichte der klassischen und modernen Musik. Beginnend mit dem 10. Jahrhundert bis hin zur West Side Story im 20. Jahrhundert lernen so auch Laien im Bereich der Musik die Kultur des jeweiligen Jahrhunderts mit seinen berühmten Komponisten und werken kennen. Neben dem Hörspiel mit dem Maskottchen, einem Uhu, gibt es auch jede Menge misikalische Schmankerl, während derer ... |
 | Mit der Publikation von "Beatles Total - Die Geschichten hinter den Songs" des Delius Klasing Verlags kommt ein wahrer Wälzer auf den interessierten Leser zu - nämlich ganze 672 Seiten, die es in sich haben. Jede offizielle Beatles-Veröffentlichung von 1961 bis 1970 - ausgehend von den Aufnahmen mit Tony Sheridan bis hin zum "Let it be"-Album - wird akribisch behandelt, man möchte fast sagen "geröngt".
Zu jedem Song führt ein Statistik-... |  | Bei den legendären Bands der Rock- und Popmusik stehen meist die Interpreten der Musik im Rampenlicht. Das ganze Interesse gilt ihrer Kunst. Doch manchmal sind es vor allem die Männer und Frauen im Hintergrund, die den eigentlichen Ruhm der Musiker ausmachen. So war es auch bei den Beatles. Der manchmal als „fünfter Beatle“ bezeichnete Sir George Martin und hat als Musikproduzent den Weg der Beatles maßgeblich beeinflusst. Nachdem einige ... |
 | Erinnern Sie sich an Ihre erste Schallplatte bzw. CD? Wie lauten Ihre Lieblingstitel, die sie immer wieder hören? Für viele Menschen spielt die Musik im Leben eine wichtige Rolle. Melodien, Texte und Rhythmen bewegen und drücken ein Lebensgefühl aus. Für alle Liebhaber populärer Musik ist der vorliegende Sammelband eine unerschöpfliche Fundgrube. Insgesamt 1001 Songs aus fast 100 Jahren Musikgeschichte werden jeweils auf einer Viertelseite... |  | Trotz Ihres umfassenden Bekanntheitsgrades sind die Beatles im Laufe ihrer Karriere nur knapp drei Jahre auf internationalen Tourneen unterwegs gewesen. Der Fotograf Harry Benson hatte das Glück, die Gruppe in den Jahren 1964 bis 1966 durch Europa und die USA begleiten zu können, zudem war er bei den Dreharbeiten zum ersten Film "A Hard Day's Night" zugegen. So konnte er zahlreiche denkwürdige Augenblicke miterleben und mit seiner Kamera festh... |