 | Häufig haftet der Kirchenmusik etwas Gestriges, Muffiges und Weltfremdes an - nicht ganz zu Unrecht möchte Rainer Bayreuther, renommierter Musikwissenschaftler an der Hochschule für evgl. Kirchenmusik in Bayreuth, "Kirchenmusik neu denken".
Er nimmt eine recht schonungslose Bestandsaufnahme vor, in der er die Bausteinhaftigkeit des (insbes. evangelischen) Gottesdienstes genauso kritisiert wie die Liedlastigkeit im kirchenmusikalischen Bereich... |  | Dieses Heft aus dem Kohl-Verlag versammelt in insgesamt 41 Einheiten zahlreiche Zugänge zu musikalischem Wissen. Jede der Einheiten ist entweder isoliert im Unterricht einsetzbar oder lässt sich in einen größeren Unterrichtszusammenhang integrieren. Die Zielsetzung des Bandes liegt in der Förderung des "Allgemeinwissens Musik" - ein Blick in den Inhalt zeigt, dass die Materialien dieses Ansinnen durchweg unterstützen: Es geht um verschieden... |
 | Mozart ist ein Dauerbrenner. Und um Mozart besser kennenzulernen, liegt hier eine durch und durch humorvolle sowie kenntnisreich verfasste Publikation vor: Dr. Philip Feldhordt gelingt es mühelos, einen der berühmtesten Komponisten aller Zeiten so zu porträtieren, dass sowohl Mozart-Neulinge als auch eingefleischte Mozart-Fans voll auf ihre Kosten kommen. Das Mozart-Bild dieses Büchleins ist keine chronologisch angelegte Biographie oder Werks... |  | Leopoldo Siano geht in diesem hervorragend recherchierten musikwissenschaftlichen Fachbuch der Frage nach der klanglichen und musikalischen Darstellung der Weltentstehung nach. Wie verarbeiten Komponisten seit der Barockzeit diese Thematik? Der von Siano betrachtete Werkkanon ist beachtlich: Repräsentanten der westlichen klassischen Musik (z.B. Haydn, Mahler, Wagner und Stockhausen) werden ebenso untersucht wie hierzulande unbekanntere Kompositi... |
 | Martin Blindow legt hier eine umfassend recherchierte und spannend geschriebene Geschichte der Orgelbauwerkstatt Ernst Röver vor, deren deutsch-romantisch intonierte Instrumente einen wichtigen Teil der deutschen Orgellandschaft darstellen. Immerhin sind über 70 Instrumente der Werkstatt erhalten. Neben der Werkstattgeschichte mit interessanten Einblicken in die familiäre Struktur der Orgelbauerfamilie bilden die Überblicke über die Disposit... |  | Das bewährte Musikbuch Soundcheck, hier in der Ausführung aus dem Jahr 2012, hat alles, was ein modernes und ansprechendes Lehrwerk bieten muss: Singen, musizieren mit Instrumenten, erste Werkerkundungen, elementare Musiktheorie und viele Ideen für guten Musikunterricht. Zur Ausstattung des Lehrwerks gehören noch die Hörbeispiele und ein umfangreiches Lehrermaterial.
Die Aufgaben im Schülerband sind klar und präzise formuliert und ermögl... |
 | Mit dem Schülerarbeitsheft MUSIK gelingt es der Autorin Sonja Schmitt, die wesentlichen Grundlagen des Musikunterrichts der Unterstufe an weiterführenden Schulen abwechslungsreich und schülerzentriert zu vermitteln. Die Texte, Hörbeispiele und Abbildungen sind gut aufeinander abgestimmt, so dass sich am Ende des auf ca. 2 Jahre angelegten Bandes sowohl ein ordentliches Hörrepertoire als auch ein sicheres Fundament an Musiktheorie gebildet ha... |  | Im Jahr 2020 feiern der oscarprämierte Beatles-Kinofilm "Let It Be" und sein dazugehöriger Soundtrack ihr 50. Jubiläum. Im Januar 1969 hatte sich die Gruppe bei den Proben für ein ursprünglich geplantes TV-Special und der Einspielung neuer Songs von einem Team des Regisseurs Michael Lindsay-Hogg filmen lassen. Die musikalisch intensiven, doch durch persönliche Animositäten durchzogenen Aufnahmesessions endeten mit dem berühmten Londoner D... |
 | Biografien über Musiker und Bands gibt es in ausreichender Anzahl. Sie tragen Fakten, Anekdoten, Gespräche oder auch Gerüchte über die Künstler zusammen und versuchen ein Bild zu zeichnen, das vor allem die Fans begeistern soll. Das vorliegende Buch widmet sich einem großen Künstler, der zusammen mit seiner Band("Beatles") die Musik der der 1960er und 1970er Jahre geprägt hat: John Lennon. Aber es handelt sich um keine übliche Biografie.... |  | Als eine der führenden Zeitschriften für Musikdidaktik stellt das mip-journal ein breit gefächertes Kompendium an wissenschaftlicher Literatur und praxisbezogenen Materialien zur Verfügung. Ergänzt wird dieses durch begleitende Materialien auf CD-ROM bzw. Poster. Ausgabe 16 hat dabei verschiedene Schwerpunkte. So setzt sich der Basisartikel mit den Berührungspunkten von Sport und Musik eingehend auseinander, indem es verschiedene Beziehunge... |
 | Das vorliegende, 750-Seiten-starke Buch der französischen Musik-Experten Philippe Margotin und Jean-Michel Guesdon behandelt die Entstehungsgeschichte sämtlicher offiziell veröffentlichter Songs der Rolling Stones. Enthalten sind dabei erfreulicherweise nicht nur die von den Musikern selbst komponierten Stücke, sondern auch alle von ihnen aufgenommenen Cover-Versionen. Geordnet nach dem Erscheinungsdatum des jeweiligen Mediums (LP/EP/Single),... |  | Die Erstausgabe des vorliegenden Werks erschien im Jahr 2011. Anlass für die Neu-Veröffentlichung ist das 50. Jubiläum der Beatles-Tournee durch Deutschland. Die Gruppe spielte 1966 in der von der Jugendzeitschrift BRAVO organisierten sog. "Blitz-Tournee" in München, Essen und Hamburg. Der Autor Thorsten Knublauch, ein seit langem weltweit anerkannter Beatles-Experte, konnte diese Edition mit zahlreichen neuen Erkenntnissen füllen. Seit Ersc... |