 | In meiner letzten Schule hatte ich ein Tafellineal, das seinen Magnetstreifen noch am ersten Tag verlor. Somit musste ich weiterhin mit einer Hand das Lineal halten und mit der anderen Hand die Striche mit der Kreide ziehen. Leider kamen dabei nicht immer gerade Striche heraus.
In meiner jetzigen Schule gibt es in meinem Klassenraum leider gar kein Tafellineal. Meine Schüler sind zwar großzügig und bieten mir ihre kleinen Lineale zur Ausleihe... |  | In meiner letzten Schule hatte ich ein Tafelgeodreieck ohne Magnet. Somit musste ich mit einer Hand das Dreieck halten und mit der anderen Hand die Striche mit der Kreide ziehen. Leider kamen dabei nicht immer gerade Striche und Winkel heraus.
In meiner jetzigen Schule gibt es nicht in jedem Klassenraum Tafelgeodreiecke.
Nun schickte mir der Wissner aktiv lernen - Verlag ein magnetisches Geodreieck, für das ich höchst dankbar bin! Die Kinder... |
 | Das Dines-Material ist ist für mich das anschaulichste Arbeitsmaterial im Mathematikunterricht, um Kindern das Dezimalsystem unserer Zahlen zu vermitteln. Seinen Ausgangspunkt findet es in den Montessorischulen, doch schon lange ist es auch an staatlichen Schulen das häufigste Anschauungsmittel zur Zahldarstellung:
Ein kleiner Würfel steht für die Menge 1. Zehn Würfelchen bilden eine zusammenhängende Stange. 10 Stangen eine Scheibe und 1... |  | Das Dines-Material ist ist für mich das anschaulichste Arbeitsmaterial im Mathematikunterricht, um Kindern das Dezimalsystem unserer Zahlen zu vermitteln. Seinen Ausgangspunkt findet es in den Montessorischulen, doch schon lange ist es auch an staatlichen Schulen das häufigste Anschauungsmittel zur Zahldarstellung:
Ein kleiner Würfel steht für die Menge 1. Zehn Würfelchen bilden eine zusammenhängende Stange. 10 Stangen eine Scheibe und 1... |
 | Das Dines-Material ist ist für mich das anschaulichste Arbeitsmaterial im Mathematikunterricht, um Kindern das Dezimalsystem unserer Zahlen zu vermitteln. Seinen Ausgangspunkt findet es in den Montessorischulen, doch schon lange ist es auch an staatlichen Schulen das häufigste Anschauungsmittel zur Zahldarstellung: Ein kleiner Würfel steht für die Menge 1. Zehn Würfelchen bilden eine zusammenhängende Stange. 10 Stangen eine Scheibe und 10 S... |  | Selbstlernkarteien sind im Mathematikunterricht keum mehr wegzudenken. Endlich einmal nicht ins Heft schreiben müssen, kein Arbeitsblatt ausfüllen und die Lösungskontrolle direkt auf der Rückseite - ideal für Kinder, die mit ihrem Aufgabenpensum für die Stunde bereits fertig geworden sind.
Das Set besteht aus einer Kunststoffbox, in der eigentlich 5 Kartensets, je 1 zum Zahlenraum bis 10, bis 100, bis 1000 zum kleinen Einmaleins und zum gr... |
 | Bei diesem Lernspiel geht es darum, die Multiplikation zu trainieren. Die Schachtel ist hochwertig gestaltet und enthält zwei Abteilungen. Das Besondere an dem Spiel ist, dass die Karten jeweils mit einem Monsterchen illustriert werden. Dabei hat es sich der Verlag nicht nehmen lassen, jede Karte ein wenig unterschiedlich zu gestalten, es gibt also das Monster mit dem ersten Faktor in verschiedensten Positionen.
Ein Kritikpunkt ist, dass die K... |  | Heute darf ich den Kartensatz "Würfelbauten mit Selbstkontrolle" aus dem Montessori Lernwelten Verlag vorstellen. Schon beim Auspacken begeisterte mich das Material durch seine Stabilität und abwischbare Beschichtung. Im Unterricht lässt sich der Kartensatz zur Differenzierung in allen vier Schuljahren der Grundschule einsetzen, aber auch im Klassenverband als eigene Unterrichtseinheit.
Da meine Schüler der zweiten Klasse sich aktuell mit d... |
 | Rechen-Ausmalbilder erfreuen sich unter Schülerinnen und Schülern großer Beliebtheit, da sie Rechnen und Entspannung miteinander verknüpfen. Doch wie so oft, sind diese Kopien nicht jedermanns Fall. Was den einen besonders gefällt, bremst die Schnellrechner und stellt für sie eine ungeliebte Zeitverzögerung dar. Als Lehrer sollte man daher gut überlegen, ob man die Seiten für alle verpflichtet, oder nicht besser als Wahlaufgabe stellt. I... |  | Die Alfons Diagnosesoftware gefällt mir in einigen Grundzügen sehr gut, trägt aber in manchen Teilen noch Verbesserungspotential. Ihre Installation ist denkbar einfach: Man schiebt die CD-ROM in das entsprechende Laufwerk, bestätigt, dass das Programm auf den PC zugreifen kann (dies ist notwendig, um das Programm zu speichern) und wartet ab. Sobald die Installation durchlaufen ist, kann es losgehen.
Zunächst wird das Schuljahr gewählt. Wen... |
 | Als ich klein war, liebte ich das Lernen mit dem LÜK Übungsgerät! Die damals innovative Idee, Plättchen je nach Lösung auf verschiedene Art anzuordnen und beim Umklappen ein Lösungsbild als Kontrolle zu erhalten, war prima. Lernen ohne Mama und Papa! Heute gibt es vielerlei solche Methoden und so war ich gespannt, wie sich das vorliegende Heft bewährt:
Positiv empfinde ich, dass in diesem Band nicht unsinnig mit Farbe gearbeitet wird. D... |  | Kinder lieben Punktebilder, die sie vor dem Ausmalen erst verbinden müssen. Diese Vorliebe lässt sich gut nutzen, um im zweiten Schuljahr mehr Sicherheit im Zahlenraum bis 100 zu vermitteln.
Das vorliegende Heft bietet eine ganze Menge an Ausmalbildern, bei welchen man zunächst Zahlen der Reihe nach miteinander verbinden muss. Erst dann entsteht ein Ausmalbild, das die Schüler anschließend noch anmalen dürfen. So haben sie eine Bschäftigu... |