Fachbereiche

Allgemeinbildung: Digitalisierung

« zurück
Meine deutsche Bildungsrepublik - Eine bildungspolitische Autobiographie
Der Jurist Ingo Richter erzählt über seine Bildungserfahrungen. Im Jahre 1938 geboren, gehört er zu einer Generation, die den zweiten Weltkrieg als Kind noch erlebt hat, selbst aber größtenteils vom Bildungswesen der noch jungen Bundesrepublik geprägt wurde. Im ersten von drei Teilen berichtet Richter über seine Kindheit, Jugend und die Zeit des Studiums, um dann im zweiten Teil die Reformbemühungen des Bildungswesens der 1960er-80er Jahr...
Freiheit - Ein Appell
"Freiheit" nennt Gerhart Baum sein aktuelles Buch. Ein Thema, das derzeit hoch im Kurs steht , auch in der Zahl der Veröffentlichungen. Ein Buch unter vielen zu diesem Sachverhalt? Keineswegs! Die Lebenserfahrung, sowie die Sach- und Fachkenntnisse zu vielen relevanten Aspekten, sprechen für ein besonderes Werk. In gesetztem Lebensalter von 89 Jahren, versehen mit außerordentlicher persönlicher und politischer Erfahrung, greift Gerhart Bau...
Die infantile Gesellschaft - Wege aus der selbstverschuldeten Unreife
Werden die Menschen mittlerweile nicht mehr richtig erwachsen und bleiben gewissermaßen ihr ganzes Leben in einer langen Pubertät gefangen? Dieser Frage widmet sich der Journalist Alexander Kissler in seinem neuen Sachbuch "Die infantile Gesellschaft". Belege für eine lebenslange Kindheitsphase findet er in vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens: In der Politik, in den zahlreichen Jugendkulten, in der Netzkultur der großen Datenkraken...
Lockdown 2020 - Wie ein Virus dazu benutzt wird, die Gesellschaft zu verändern
Die Beiträge dieses Sammelbandes, der inmitten der Corona-Pandemie als Reaktion auf die staatlicherseits verordneten Maßnahmen der ersten Hälfte des Jahres 2020 erschienen ist, setzen einen deutlichen Kontrapunkt zu den ansonsten vielfach medial vernehmbaren Stimmen. Im Vorwort schreiben die Herausgeber: "Spätestens nach den ersten Wochen des Auftauchens von Covid-19-Erkrankungen in Europa hätte klar sein müssen, dass die Maßnahmen übersc...
Die Anbetung - Über eine Superideologie namens Digitalisierung
Marie-Luise Wolff rechnet in diesem Buch deftig ab, und zwar mit den Digitalkonzernen, die sich unserer Daten bemächtigen und dadurch in eine nie gekannte Machtposition gegenüber der Gesellschaft geraten. Für die Digitalisierung verwendet sie den Begriff der "Superideologie". Viele Bereiche des gesellschaftlichen Lebens werden durchdekliniert: Die tägliche, häufig über Digitalplattformen wie WhatsApp etc. stattfindende Kommunikation, die z...
Egoismus - Wie wir dem Zwang entkommen, anderen zu schaden
Der junge Autor Erik Flügge unternimmt es in diesem schmalen, aber äußerst gehaltvollen Bändchen, dem Phänomen des Egoismus auf den Grund zu gehen. Dabei steht immer die Frage nach Verbesserung von Welt und Gesellschaft durch egoistisches Verhalten im Mittelpunkt: Wirtschaftliche Aspekte und Wohnökonomie kommen genauso zur Sprache wie ökologische Herausforderungen und Verkehrspolitik. Für jeden dieser Aspekte unterbreitet Flügge ganz kon...
Kritik der digitalen Vernunft - Warum Humanität der Maßstab sein muss
Diese groß angelegte Studie zur „Kritik der digitalen Vernunft“ besticht sowohl durch ihre inhaltliche zielführend recherchierte Tiefe als auch durch die breit angelegte Dimension: Nach Klärung zahlreicher philosophischer Grundfragen widmet der Autor Ulrich Hemel sich verschiedenen Feldern der Digitalität. Unter diese Felder sind Fragen der Identität und der Arbeit ebenso behandelt wie politische und philosophische Auseinandersetzungen m...
Lockdown - Wie Deutschland in der Coronakrise knapp der Katastrophe entkam
Ein breit aufgestelltes Team von Autor*innen des Spiegel berichten über den Werdegang der Pandemie rund um COVID-19. Das Buch erscheint just zu einer Zeit, in der das Thema neue Relevanz bekommen hat und stark zunehmend den Alltag der Bürger*innen beherrscht. Ohne den Blick ins Ausland (insbesondere der EU-Partnerstaaten) zu vergessen, fokussieren die Autoren ihren Blick auf die Situation in Deutschland. Inhaltlich wird ein großes Feld, ch...
Verzockte Zukunft - Wie wir das Potenzial der jungen Generation verspielen
Der Mannheimer Professor Gerald Lembke hat in diesem klugen Buch vor allem seine Erfahrungen mit Studierenden verarbeitet, deren generationsspezifische Probleme er in sieben Kapiteln unter verschiedenen Gesichtspunkten analysiert. Besonders die familiären Voraussetzungen (Kapitel 3) und die beiden Kapitel zu Schule und Universität (Kapitel 4 u. 5) werden für Lehrerinnen und Lehrer interessant sein. Die neoliberalen Entwicklungen, gerade in Sch...
Allgemeinbildung im Diskurs - Plädoyer für eine Kernaufgabe der Schule
Dieser Sammelband bietet 16 aufschlussreiche Beiträge zum großen Thema "Allgemeinbildung". Es gelingt den einzelnen Autoren gut, aktuelle und wesentliche Aspekte der Frage nach Allgemeinbildung herauszustellen und der Leserschaft zu vermitteln. Aus der Fülle der Texte seien hier zentrale Beispiele genannt: Andreas Gruschka geht dem Verstehen auf den Grund und skizziert in 12 "Wegen und Abwegen vom Verstehen" (S.101-110) diese dem Bildungsbegr...
Der gesteuerte Mensch? - Digitalpakt Bildung - eine Kritik
Der pensionierte Kollege Gottfried Böhme unternimmt es in dem zu besprechenden Buch, die Mechanismen der Digitallobby in schulischen Prozessen sorgsam zu sezieren. Durch den "Digitalpakt Schule" sei die Macht der Computerkonzerne endgültig in den Schulen angekommen, nun auch auf politischem Wege. Böhme lässt dabei kaum einen der aktuell brisanten Aspekte, die durch die derzeitige Pandemie wie unter einem Brennglas erscheinen, außer Acht: Die...
Realitätsschock - Zehn Lehren aus der Gegenwart
"Haben Sie auch das Gefühl, die Welt sei irgendwie aus den Fugen geraten?" Dieser ersten Frage seines Vorworts lässt der Autor einen Hinweis folgen: "Sie sind damit nicht allein." (S. 9). Irgendwie geht es jedem so: die Zeit rast und bringt Änderungen in rasantem, teilweise erschreckend hohen Tempo mit sich. Verwirrend für viele, wahrscheinlich für die meisten Menschen. Sascha Lobo, bekannt als kritischer Geist, Publizist und Experte in D...
« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Allgemeinbildung

A
AllgemeinbildungAllgäuAbenteuerAlpenAutomobilmehr...
B
Baden-WürttembergBayernBuchBerlinBrandenburgmehr...
C
CampingChristentumChiemgauCampingführerChemiemehr...
D
DeutschlandDemokratieDeutschDänemarkDigitalisierungmehr...
E
EuropaErdkundeEifelEnglandErnährungmehr...
F
FrankreichFilmFrauenFrankenFantasymehr...
G
GeschichteGeschichtenGesellschaftGesundheitGänsehautmehr...
H
HessenHamburgHarzHumorHundemehr...
I
ItalienIrlandIntelligenzIslamIstrienmehr...
J
JugendromanJahresplanerJahreskalenderJugendbuchJuramehr...
K
KartenmaterialKalenderKinderKulturKunstmehr...
L
LiebeLexikonLesenLiteraturLändermehr...
M
MonatskalenderMecklenburg-Vorp...MusikMünsterlandMünchenmehr...
N
Nordrhein-WestfalenNachschlagewerkNiedersachsenNaturNiederlandemehr...
O
OstseeOdenwaldOberösterreichOstwestfalenOberbayernmehr...
P
PolitikPostkartenkalenderParisPfalzPhilosophiemehr...
Q
Quiz
R
ReiseführerRad-WanderführerReiseRomanReligionmehr...
S
StädteSchweizSchwarzwaldSachbuch für Ki...Spielenmehr...
T
TiereThüringenTechnikTaschenkalenderTageskalendermehr...
U
USAUmweltUniversallexikonUnterhaltungUlmmehr...
V
VampireVampirVorarlbergVenedigVogesenmehr...
W
WanderführerWandkalenderWohnmobilführerWissenschaftWissenmehr...
Y
YogaYbbstaler Alpen
Z
ZukunftZitateZeitZürichZeichentrickmehr...
...
Österreichübersinnlich(Rad-)WanderkartenÖkologie20. Jahrhundertmehr...