 | Kurz:
Super spannend, aufregend, faszinierend, kurzweilig.
Ein wirklich sehr gut geschriebenes Buch!
Ich konnte es kaum aus der Hand legen und habe es an einem Nachmittag durchgelesen ohne zu merken wie die Zeit verging. Genau das, was ich mir von einem guten Buch erwarte.
Der Autorin ist es hervorragend gelungen, das antike Griechenland anhand seiner bekanntesten Orakelstätte wieder auferstehen zu lassen.
Geschickt hat sie einen in der J... |  | Insgesamt 30 Wissensgebiete wie "Archäologie", "Musik", "Geschichte", "Biologie", die an sich eine Enzyklopädie in 30 Bänden füllen würden, sind hier unter dem Stichwort "100 000 Tatsachen der Allgemeinbildung" zwischen zwei Pappdeckeln und auf 480 Seiten zusammengefasst.
Dies kann nur als Kompromiss gelingen - in diesem Fall als recht schwieriger...
Eine Fülle von Tatsachen und Fakten werden komprimiert und durchaus gut verständlich... |
 | Das Dosierte Leben Heft 52, Juli 2006, Beilage
"(...) Herausragende hörbare Philosophie sei Ihnen hiermit ans Herz gelegt: (...) Ungleich tiefer [als Weischedels "Philosophische Hintertreppe"] schürft Auditorium Maximum der Weisheitsliebe hinterher und birgt dabei manch formidablen Schatz. Insbesondere der Einstieg, der in der Tat zum "Selbst-Denken" anleitet ist gelungen, spannend präsentiert und didaktisch klug aufgebaut. Die Sprecher haben... |  | Der absolute Klassiker für alle, die sich der Architektur verschrieben haben. In seinen zehn Lehrbüchern schrieb der Autor und römische Architekt Marcus Vitruvius Pollio die einzige erhaltene Schrift zum Thema und ging auch auf das Meßwesen und den Maschinenbau ein.
Sehr bekannt ist dieses Zitat von ihm: "Kein Gebäude kann ohne Ebenmass und gutes Verhältnis gut eingerichtet sein, wenn es sich nicht genau wie der Körper eines wohl gebilde... |
 | Die Kunst der römischen Antike erweist sich in vielerlei Hinsicht als abhängig von der Kunst der griechischen Antike, zu der in derselben Reihe ebenfalls ein Band erschienen ist. Zugleich aber ist die Kunst der römischen Antike grundlegend für das Kunstverständnis der abendländischen Kultur insbesondere im Hinblick auf die Architekturgeschichte, z.B. Stichwort Rundbögen und Kuppelbauten. - Die Reihe "Wie erkenne ich?" bietet wesentliche Vo... |  | Dem Verfasser haben es - seit seiner Dissertation über Sternwarten als Kuppelbauten - alle Formen von Kuppelbauten weltweit angetan. In diesem großformatigen Band wendet er sich fotografischen Studien und architekturgeschichtlichen Beschreibungen aller wichtigen Kuppelbauten Roms zu. Die antiken und römisch-katholischen Sakralbauten finden dabei ebenso Beachtung wie die jüdische Synagoge und die große römische Moschee. Rom gilt als die Stad... |
 | Den Buchtitel möchte ich gern abändern in: mein Lieblings-Philosophiebuch im Taschenformat.
Erstaunlich leicht und lebendig formulierend, nimmt uns die Autorin mit auf ihre „kleine Zeitreise von Sokrates bis Sloterdijk“. Die prägnantesten Stufen der abendländischen Philosophiegeschichte bringt sie uns knapp, aber präzise nah. Der Fokus liegt stets auf den wesentlichen Ansichten, verbunden mit treffenden Zitaten des jeweiligen Philosoph... |  | Die bei Reclam erschienene Reihe "Mythos ..." stellt wichtige Figuren der abendländischen Mythologie mit ihren Texten vor, begonnen mit den antiken Vorlagen bis zu modernen Bearbeitungen des Stoffes im 20. Jahrhundert. Bedenkt man, dass das Wissen um diese Figuren geschwunden ist, die ja insbesondere auch für die deutsche Klassik relevant sind, so ist die Konzeption der Reihe eine sehr gute Idee. Denn an den modernen Texten wird deutlich, wie s... |
 | Auf mindestens einer Doppelseite werden in diesem Buch für Kinder die sieben Weltwunder vorgestellt. Eindrucksvolle Bilder und kindgemäße Texte vermitteln etwas von der faszinierenden Einmaligkeit der antiken Bauwerke. Die Texte sind etwas länger und beinhalten jede Menge Wissen. Dabei sind die Texte so kindgemäß und verständlich geschrieben, dass schon Kinder ab ca. fünf Jahren den Inhalt gut verstehen können. Trotzdem wird das Buch wah... |  | Die 124 Briefe und 10 Dialoge (in 12 Büchern) des Lucius Annaeus Seneca (ca.4 vor-65 nach Chr.) gehören zu den herausragenden philosophischen Schriften der lateinischen Literatur: Seneca steht in der Tradition der ursprünglich griechischen Philosophie der Stoa, entwickelte diese jedoch weiter und setzte - vor allem im Bereich der Ethik - eigene Akzente. Damit ist sein philosophisches Werk für den Latein- wie auch für den Philosophie- und Eth... |
 | Der trojanische Krieg ist zu Ende, doch für Odysseus beginnt eine Reise ins Ungewisse; die Götter lassen den listenreichen König Odysseus zehn Jahre in die Irre fahren, bevor er wieder nach Ithaka zurückkehren darf: eine Odyssee, eine Irrfahrt. Die Odyssee ist neben der Ilias das zweite dem griechischen Dichter Homer zugeschriebene Epos, das um 700 v. Chr. entstand und am Beginn der großen epischen Dichtungen des Abendlandes steht. Die Odyss... |  | Die Vorsokratiker sind die Pioniere der abendländischen Philosophie: Als erste stellten sie Fragen nach der Natur der Dinge (gr.: physis), nach ihrem Ursprung/Urstoff (gr.: arche) und nach den in ihr wirksamen Kräften. Alle schrieben sie Bücher mit etwa demselben Titel: Über die Natur (gr.: Peri physeos). Obwohl von ihnen nur wenige Fragmente überliefert sind, faszinieren ihre Fragen und Lösungsvorschläge noch heute. Die vorliegende zweibÃ... |