lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Wie erkenne ich? Die Kunst der römischen Antike
Wie erkenne ich? Die Kunst der römischen Antike




Thomas R. Hoffmann

Belser
EAN: 9783763024568 (ISBN: 3-7630-2456-5)
128 Seiten, paperback, 16 x 21cm, 2005, 120 farbige Abbildungen und Schemazeichnungen

EUR 12,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Während mehr als 1000 Jahren - von der Gründung Roms 753 v. Chr. bis zum Sieg des Christentums unter Konstantin - entfaltet sich die Kunst der römischen Antike. Ihre einzigartigen Zeugnisse, seien es die Monumente Roms oder die leuchtenden Fresken Pompejis, faszinieren bis heute. Wie erkenne ich? Die Kunst der römischen Antike führt unterhaltsam und kompetent zum schnellen Verständnis der Epoche.

Welche der römischen Bautypen gehen auf ältere Bautraditionen zurück ? Woraus schöpften die römischen Bildhauer ihre Ideen für die Skulpturen?

Spannend und unterhaltsam gestaltet, vermittelt die Wie erkenne ich? Kunst-Reihe durch eine klare Text-Bild-Präsentation prägnant alles Wissenswerte einer Kunstepoche. Die wichtigsten Kunstwerke, Künstler und Stile einer Zeit werden leicht verständlich vorgestellt.

• Kunstkenntnis leicht gemacht

• Klare visuelle Konzeption und kompetente Texte

• Kunstepochen werden anschaulich erfahrbar
Rezension
Die Kunst der römischen Antike erweist sich in vielerlei Hinsicht als abhängig von der Kunst der griechischen Antike, zu der in derselben Reihe ebenfalls ein Band erschienen ist. Zugleich aber ist die Kunst der römischen Antike grundlegend für das Kunstverständnis der abendländischen Kultur insbesondere im Hinblick auf die Architekturgeschichte, z.B. Stichwort Rundbögen und Kuppelbauten. - Die Reihe "Wie erkenne ich?" bietet wesentliche Vorzüge, die vor allem im schulischen Bereich von großer Hilfe sind und sich deshalb auch ganz besonders für die Schülerhand bzw. Schülerbibliothek eignen: 1) Eine durchgängige didaktische Reduktion, die auf das Elementare der jeweiligen Epoche bzw. des Themas abhebt und dieses an sinnvoll ausgewählten, exemplarisch bedeutsamen Kunstwerken verdeutlicht. 2) Eine insgesamt preiswerte Ausgabe mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis, robust verarbeitet und vom Volumen her auch noch für den Daypack bei Exkursionen geeignet. 3) Ein durchgängig gelungenes Text-Bild-Verhältnis mit wechselseitiger Erschließung; Skizzen und Graphiken erläutern das gut reproduzierte Bildmaterial und vernetzen sich mit dem Textfluss. 4) Eine klar strukturierte, in allen Bänden gleiche, didaktisch klare Grundstruktur mit Farbbalken zur Markierung der Unterkapitel (Architektur, Skulptur, Malerei etc.), signifikanten und farbig unterlegten Merkkästchen, Zusammenfassungen "auf einen Blick", Zeittafeln und Zusatzinfo-Kästchen. 5) Ausführliche Register bieten schnelle Orientierung, Reisetipps führen zu den bedeutendsten Werken der Epoche und eine geografische Karte im vorderen Umschlag zeigt die Zentren der behandelten Kunstepoche. - Fazit: Mit dieser klaren visuellen Konzeption in Verbindung mit didaktisch reduzierten, kompetenten Erläuterungen wird Kunstkenntnis leicht gemacht und die Kunstepochen treten charakteristisch vor Augen.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die spannendsten Seiten der Kunst entdecken
Die spannend und unterhaltsam gestalteten Bände vermitteln durch eine klare Text-Bild-Präsentation prägnant alles Wissenswerte einer Kunstepoche. Die wichtigsten Kunstwerke, Künstler und Stile einer Zeit werden leicht verständlich vorgestellt.
Innerhalb von mehr als 1000 Jahren – von der Gründung Roms 753 v. Chr. bis zum Sieg des Christentums unter Konstantin – entfaltet sich die Kunst der römischen Antike. Ihre einzigartigen Zeugnisse, seien es die Monumente Roms oder die leuchtenden Fresken Pompejis, faszinieren bis heute. Wie erkenne ich? Die Kunst der römischen Antike führt unterhaltsam und kompetent zum schnellen Verständnis der Epoche.
Inhaltsverzeichnis
Einführung

Eine kleine Übersicht über die römische Geschichte 6

Architektur

Grundvoraussetzungen der römischen Architektur 20
Material und Rohstoffe der römischen Baumeister 23
Die römischen Tempel: Zentren des religiösen Kults 25
Das Pantheon: Ein Heiligtum für alle Götter 29
Die römischen Wohnbauten: Stadt-, Miets-und Landhaus 33
Die römischen Aquädukte: Wasserleitungen zur Versorgung der Städte 37
Die römischen Thermen: Öffentliche Bade- und Freizeitanstalten 40
Die römischen Theater: Stätten religiöser und intellektueller Erbauung 45
Die römischen Amphitheater: Orte grausamer und spektakulärer Spiele 49
Römische Ehrenmonumente: DieTrajans- und Marc-Aurel-Säule 54
Die römischen Triumphbögen: Sieges-und Herrschaftszeichen 60
Die römischen Basiliken: Gerichts-und Markthallen 63

Skulptur

Kopien nach griechischen Originalen: Ein wahres Massenangebot 70
Das römische Reiterstandbild: Mittelpunkt einer großen Platzanlage 73
Das römische Kaiserbildnis: Ein Medium der Selbstdarstellung 75
Römische Porträtbüsten: Idealismus und Realismus 80
Das historische Relief: Legitimation des Herrschaftsanspruchs 85
Bildhauerkunst in den römischen Provinzen: Keinesfalls provinziell! 89

Angewandte Kunst

Der Schmuck der Römerinnen: Prachtvoll und kostbar 94
Römische Kameen: Mehr als nur dekorative Kleinkunst 96
Römische Münzen: Ein Mittel staatlicher Propaganda 98

Malerei

Römische Wandmalereien: Die vier pompejianischen Stile 104
Der Erste Stil: Der sog. Mauerwerk bzw. Inkrustationsstil 106
Der Zweite Stil: Der sog. Architekturstil 108
Der Dritte Stil: Der sog. Ornamentale Stil 112
Der Vierte Stil: Der sog. Dekorative Stil 114
Mosaike im römischen Weltreich: Üppige Dekoration für Wände und Böden 120

Anhang

Glossar 126
Reisetipps 127
Literatur 126
Register 128