 | Der Gebrauch, oder besser gesagt: die sprachliche Nutzung gängiger gesellschaftswissenschaftlicher Begriffe, geschieht in der Regel zwar nicht unbedacht, jedoch werden sie in entsprechenden Texten mehr oder weniger zum “Allgemeingut”. Bedeutung und Wirkungsweise des Gebrauchs werden gleichermaßen vorausgesetzt.
Der renommierte Soziologe Armin Nassehi greift 19 gesellschaftliche Grundbegriffe auf und analysiert deren Bedeutung in Form eine... |  | Erschütterungen nenn Alt-Bundespräsident Joachim Gauck sein neues Buch und er meint die Erschütterungen der Demokratie, wie sie international derzeit ein weitverbreitete Phänomen darstellen. Die Bedrohung unserer (deutschen Form) der Demokratie rückt er ins Zentrum seiner Betrachtungen.
Nach den einleitenden Worten wird der Überfall Russlands auf die Ukraine in den Fokus der Leserschaft gerückt. Die deutsche Tradition der Ost- und Entsp... |
 | Sprachliche Sensibilität ist zweifelsfrei ein wichtiges Gut. Das Gros der Menschen nutzt die Alltagssprache ganz selbstverständlich, ohne größeres Hinterfragen, eventuell auch unreflektiert. Es stellt sich also die Frage, was er "anrichtet", der ganz selbstverständliche, unreflektierte Gebrauch von Sprache.
René Pfister nimmt diesen Aspekt unter genauer unter die Lupe und betrachtet ihn in einem gesellschaftspolitischem Kontext, der immer... |  | Dieser schöne Jugendroman von Zoran Drvenkar umkreist insgesamt zwei Themen, die für unsere Gesellschaft wesentlich sind: Erstens der Umgang mit der deutschen Vergangenheit, besonders mit der Zeit des zweiten Weltkriegs. Und zweitens der Umgang mit demenzkranken Menschen. Dem Autor gelingt es in dieser spannenden Geschichte einen Bogen zwischen Gegenwart und Vergangenheit zu schlagen, indem er die Grenzen der Vorstellungskraft deutlich weitet. ... |
 | Der gelernte Altenpfleger Teun Toebes entschloss sich, in eine WG zu ziehen, in der vorwiegend an Demenz erkrankt Menschen leben, und anschließend über seine Erfahrungen in dieser besonderen Lebenssituation zu schreiben. Er erzählt von vielen bereichernden Begegnungen mit den Menschen dort und prangert auch manchen Missstand in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen an.
Für den schulischen Einsatz ist das Buch sicherlich ab der Mittelstufe ... |  | Seit Februar 2022 herrscht wieder Krieg in Europa. Es vergeht kein Tag, an dem auch wir Deutsche mit den Realitäten dieses Krieges über die Medien konfrontiert werden. Rasch erklärte Bundeskanzler Olaf Scholz die Zeit nach dem 24. Februar zur "Zeitenwende", ein Begriff, der (spätestens) seit dem in aller Munde ist. Die Streitkräfte rücken seither verstärkt in den Fokus, der Einsatz von Waffen wird kontrovers diskutiert.
Deutschland und se... |
 | Droht uns wirklich eine Spaltung der Gesellschaft? Das wird dieser Tage nicht selten all-überall behauptet: Arm und Reich, Jung und Alt, Frauen und Männer, Eingewanderte und schon länger Ansässige, Geimpfte und Nichtgeimpfte, Land- und Stadtbewohner, Digitalnutzer und Digitalverweigerer ... Es scheint derzeit eine hohe Bereitschaft zu Spaltungsdiagnosen und nachgerade eine Angstlust daran zu geben. Die Coronapandemie selbst hat Spaltungsbe... |  | Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen. Diese Erkenntnis hatte bereits der bekannte Dichter Matthias Claudius und die Wahrheit hinter dieser Behauptung trifft im Kern auch auf den Autor des vorliegenden Buches zu: Gerhart Baum, ein weitergereistes politisches Urgestein mit festen demokratischen Werten und Idealen, präsentiert der Leserschaft in seinem neuen Buch über "Menschenrechte", seine Überzeugungen. Aber: kann er damit auch... |
 | Diese schöne Geschichte umfasst viele Themen, die für junge und schon ältere Leserinnen und Leser von Bedeutung sind: Freundschaft, Integration, Fremdheit, Tod, Ressentiments und das Erwachsenwerden.
Im Stil einer Graphic Novel gezeichnet nimmt es die Leserschaft mit auf eine Reise in emotionale Höhen und Tiefen, die aus der Perspektive von Charly erzählt ist. Neben Charly sind noch Hamid und Benny mit von der Partie.
Ich könnte mir den B... |  | Immer mehr Menschen leben in unserer Gesellschaft allein; die Anzahl der Single-Haushalte wächst stetig. Alleinsein bedeutet nicht zwingend Einsamsein, - aber es kann es bedeuten. 10 bis 20 Prozent der Deutschen sind - durch die Corona-Pandemie noch einmal verstärkt - von Einsamkeit betroffen. Einsamkeit wird - anders als Alleinsein - von schmerzlichem Empfinden begleitet, kann nicht willentlich beendet werden und sich negativ auf Wohlbefinden ... |
 | Der gewaltsame Tod des US-amerikanischen Bürgers George Floyd beherrschte für eine Zeit lang die Schlagzeilen weltweit. Ging es in diesem Falle nicht "nur" um den Tod eines Schwarzen Menschen, auch - oder insbesondere - die Tatsache, dass er durch einen Polizisten verursacht wurde, erschütterte viele Menschen, vollkommen unabhängig von ihrer Hautfarbe. Im vorliegenden Buch beleuchten die beiden Autoren (beide Journalisten, die für politische... |  | Hans Peter Klein hat es schon wieder gemacht - und ganz zurecht: das Bildungssystem einer grundlegenden Kritik zu unterziehen. Befasste sich der Autor 2016 noch mit dem Bildungsbereich 'Schule' und den abwegigen Entwicklungen ("Vom Streifenhörnchen zum Nadelstreifen. Das deutsche Bildungswesen im Kompetenztaumel"), nimmt er im aktuellen Band den Bildungsbereich "Universität" in den Blick und zeigt hier ebenso abwegige Entwicklungen auf - insbes... |