lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Das ist Krieg Die geheimen Strategien radikaler Fundamentalisten zur weltweiten Abschaffung der Menschenrechte Aus dem Polnischen von Antje Ritter-Miller
Das ist Krieg
Die geheimen Strategien radikaler Fundamentalisten zur weltweiten Abschaffung der Menschenrechte


Aus dem Polnischen von Antje Ritter-Miller

Klementyna Suchanow

Europa Verlag Muenchen
EAN: 9783958905405 (ISBN: 3-9589054-0-4)
408 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 15 x 22cm, Oktober, 2023

EUR 28,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Mittelalter im 21. Jahrhundert? Wie die radikale religiöse Rechte in Europa und Amerika die Menschenrechte abzuschaffen versucht

Dies könnte eine Dystopie sein, doch es ist bittere Realität: Eine sich immer stärker radikalisierende Gruppe von Menschen und Organisationen will über unseren Körper entscheiden, will uns vorschreiben, wie wir leben und wen wir lieben sollen. Mit Blick auf dieses sich international ausbreitende Phänomen sagt Klementyna Suchanow unverblümt: Das ist Krieg gegen Frauen!

Dieses Buch befasst sich mit den Kreisen, die eine drastisch rückwärtsgewandte Gesellschaftsordnung durchsetzen wollen, und beweist, dass Frauen und Minderheiten von heute in einen Krieg um grundlegende Menschenrechte verwickelt sind – vor allem um das Recht auf Freiheit. Klementyna Suchanow sieht Kräfte eines »neuen Mittelalters« heraufziehen, in dem religiöser Fanatismus dazu führt, dass Scheidung, Sexualerziehung, Empfängnisverhütung, Abtreibung, künstliche Befruchtung verboten werden und LGBTQ+-Menschen diskriminiert und verfolgt werden.

Dabei benennt die Autorin klar die daran beteiligten radikalen religiösen und politischen Verbindungen (wie z.B. Ordo Iuris) und warnt davor, dass unsere Freiheit und Demokratie durch eine große Verschwörung bedroht sind. Sie deckt konkrete Beispiele aus verschiedenen Teilen der Welt auf und reist persönlich zu den Opfern. Sie rüttelt auf und belegt, dass Widerstand möglich und nötig ist.

In einer Zeit, in der die Körper von Frauen zum Gegenstand eines großen politischen Spiels um das Schicksal der Welt geworden sind, entwirft Klementyna Suchanow eine Geschichte der internationalen Frauenbefreiungsaufstände unter Berücksichtigung der jüngsten Ereignisse. Nicht ohne Grund betitelte die Presse ihr Buch auch als »die Geschichte des neuen Feminismus«.

Doch Suchanow ist nicht nur Zeitzeugin, sondern auch Mitbegründerin von Protestaktionen und großen Frauenstreiks. Ihr Buch ist auch eine Geschichte kollektiver Mobilisierungen und erfolgreicher Bündnisse von Aktivistinnen aus verschiedenen Teilen der Welt. Und nicht zuletzt ist es eine Hommage an alle, die die bedrohten Menschenrechte verteidigen und die dafür kämpfen, dass die Freiheit siegt.

Bestseller und eines der wichtigsten Sachbücher der letzten Jahre in Polen

Hommage an alle Kämpfer*innen für Freiheit und Menschenrechte

Legt die geheime Strategie der fundamentalistischen Rechten zur weltweiten Abschaffung der Menschenrechte offen – und nennt die Namen der Akteure

Klementyna Suchanow, geb. 1974, ist eine polnische Schriftstellerin, Journalistin und Aktivistin. Sie studierte Polnisch und Spanisch an der Universität Wroclaw und promovierte 2003 in Literaturwissenschaft. In ihrer Arbeit verbindet sie ihre osteuropäische Perspektive mit ihrem Interesse an Lateinamerika sowie dem Thema Frauenrechte aus geopolitischer Sicht. Ihre Biografie Gombrowicz. Ich, der Genius war 2018 unter den Nominierten für den Nike Award. Sie ist Mitbegründerin der Bewegung All-Poland Women`s Strike (»Frauenstreik«) hat seit 2016 immer wieder Zehntausende Polinnen und Polen gegen die nationalkonservative PiS-Regierung unter Jaroslaw Kaczynski auf die Straße gebracht: für Meinungsfreiheit, gegen den Abbau des Rechtsstaats und das faktische Abtreibungsverbot. In der Folge wurde sie festgenommen und misshandelt. 2017 wurde sie von der Website OKO.press für investigativen Journalismus auf die Liste der »17 Frauen, die PiS (die polnische Regierungspartei) rockten«, gesetzt. Suchanow hat eine Tochter und lebt in Warschau. Antje Ritter-Miller, geb. 1975, hat Polonistik, Philosophie, Osteuropastudien und Deutsch als Fremdsprache in Berlin (Humboldt-Universität und Freie Universität), Warschau und Wroclaw studiert; ist seit 2006 als Verlegerin (2006 Gründung des Vliegen Verlag), Chefredakteurin des Magazins polenplus (2007-2017, wurde 2008 mit dem Viadrina-Preis ausgezeichnet) und als freiberufliche literarische Übersetzerin tätig, lebt in Berlin und Stankowice (Polen).
Rezension
Die polnische Autorin Klementyna Suchanow sieht (nicht nur in Polens nationalkonservativer PiS-Regierung unter Jaroslaw Kaczynski) Kräfte eines »neuen Mittelalters« heraufziehen, in dem religiöser Fanatismus dazu führt, dass Scheidung, Sexualerziehung, Empfängnisverhütung, Abtreibung, künstliche Befruchtung verboten werden und LGBTQ+-Menschen diskriminiert und verfolgt werden. Das ist in ihren Augen ein Krieg gegen Frauen, den reaktionär-fundamentalistische Gruppierungen weltweit führen und die Menschenrechte abzuschaffen suchen. Frauen stehen im Fokus radikaler Fundamentalisten – das ist ein internationales Phänomen. Die Autorin beschreibt auch Putins Einfallstore in die offenen Gesellschaften des Westens. Ist eine derart rückwärtsgewandte, mittelalterlich anmutende Gesellschaftsordnung in unserer Zeit tatsächlich vorstellbar? Was die Autorin unmissverständlich als „Krieg“ bezeichnet, ist das Ergebnis aus einer Allianz von religiösem Fanatismus und der politischen Unterstützung ultrakonservativer oder rechtsgerichteter Kreise.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Eine sich immer stärker radikalisierende Gruppe von Menschen und Organisationen will über unseren Körper entscheiden, will uns vorschreiben, wie wir leben und wen wir lieben sollen. Mit Blick auf dieses sich international ausbreitende Phänomen sagt Klementyna Suchanow unverblümt: Das ist Krieg gegen Frauen! Dieses Buch befasst sich mit den Kreisen, die eine drastisch rückwärtsgewandte Gesellschaftsordnung durchsetzen wollen, und beweist, dass Frauen und Minderheiten von heute in einen Krieg um grundlegende Menschenrechte verwickelt sind - vor allem um das Recht auf Freiheit. Klementyna Suchanow sieht Kräfte eines »neuen Mittelalters« heraufziehen, in dem religiöser Fanatismus dazu führt, dass Scheidung, Sexualerziehung, Empfängnisverhütung, Abtreibung, künstliche Befruchtung verboten werden und LGBTQ+-Menschen diskriminiert und verfolgt werden. Dabei benennt die Autorin klar die daran beteiligten radikalen religiösen und politischen Verbindungen (wie z.B. Ordo Iuris) und warnt davor, dass unsere Freiheit und Demokratie durch eine große Verschwörung bedroht sind. Sie deckt konkrete Beispiele aus verschiedenen Teilen der Welt auf und reist persönlich zu den Opfern. Sie rüttelt auf und belegt, dass Widerstand möglich und nötig ist. Doch Suchanow ist nicht nur Zeitzeugin, sondern auch Mitbegründerin von Protestaktionen und großen Frauenstreiks. Ihr Buch ist auch eine Geschichte kollektiver Mobilisierungen und erfolgreicher Bündnisse von Aktivistinnen aus verschiedenen Teilen der Welt. Und nicht zuletzt ist es eine Hommage an alle, die die bedrohten Menschenrechte verteidigen und die dafür kämpfen, dass die Freiheit siegt.
Inhaltsverzeichnis
Seite 7 Klementina Suchanow
DAS IST KRIEG von Martin Sander

Seite 10 VORWORT

Seite 16_ Kapitel 1
MITTELALTER IM 21. JAHRHUNDERT?

Seite 30_ _Kapitel 2
FANGEN WIR MIT SPANIEN AN

Seite 38__ Kapitel 3
DIE SEKTE EL YUNQUE ODER WIE DIE SPANIER AUS DEM SÜDEN IN DEN OSTEN KAMEN

Seite 57_ _Kapitel 4
WILLKOMMEN IM KREML

Seite 87 _Kapitel 5
DIE RUSSISCH-AMERIKANISCHE ALLIANZ

Seite 111 Kapitel 6
WORLD CONGRESS OF FAMILIES

Seite 164 __Kapitel 7
FRAUEN GEHEN AUF DIE BARRIKADEN

Seite 180_ _Kapitel 8
RUSSLAND IN BERLIN

Seite 189 Kapitel 9
DAS RUSSLAND DER FRAUEN

Seite 216 _ Kapitel 10
AGENDA EUROPE — 2013

Seite 240 Kapitel 11
TRADITION, FAMILIE UND PRIVATEIGENTUM

Seite 276 Kapitel 12
ANKÖMMLINGE AUS BRASILIEN

Seite 289 Kapitel 13
FRAUENSTREIK IN BERLIN — 8. MÄRZ 2019

Seite 301 Kapitel 14
DIE URSPRÜNGE VON ORDO IURIS

Seite 326 Kapitel 15
VERONA STATT CHISINAU

Seite 344 Kapitel 16
DER HERRGOTT UND DAS GELD

Seite 375 Kapitel 17
EXPANSION

Seite 393 Nachwort
DISKREDITIERUNG UND AUSLÖSCHUNG

Seite 399 NAMENSREGISTER