 | Wer ist bekannter, die Düsseldorfer Maler Carl Friedrich Lessing (1808-1880) und Andreas Achenbusch (1827-1905) oder Caspar David Friedrich (1774-1840)? Natürlich der bedeutendste künstlerische Vertreter der Frühromantik, wird man sofort antworten. Bis Ende des 19. Jahrhunderts sah dieses genau umgekehrt aus. Während die Düsseldorfer Landschaftsmaler als die eigentlichen Repräsentanten der Romantik galten, wurde Friedrichs Werk erst 1906 m... |  | Dieser Band aus der Reihe Duden-Abiturhilfen bietet auf ca. 200 S. eine für Abiturient/inn/en verständliche Kunstgeschichte von der Antike bis in die aktuelle Gegenwart des 21. Jahrhunderts. Für Abiturienten in der Oberstufe kommt es ganz wesentlich auf die didaktische Reduktion an, auf die kompakte Darstellung der wesentlichen und zentralen Aspekte - und die werden hier geboten: klar nach Kunstepochen gegliedert (vgl. Inhaltsverzeichnis), exe... |
 | Darstellungen der Kunstgeschichte gibt es natürlich die Fülle auf dem Buchmarkt; das aber ist genau das Problem! Für die Abiturienten in der Oberstufe kommt es ganz wesentlich auf die didaktische Reduktion an, auf die kompakte Darstellung der wesentlichen und zentralen Aspekte - das wird in diesem DUDEN-Band aus der Reihe "Abiwissen" bestens geboten: Kunstgeschichte "von der Antike bis zum 21. Jahrhundert" (Untertitel!) auf 144 S., - klar nach... |  | "Gelassen stieg die Nacht ans Land,
Lehnt träumend an der Berge Wand,
...
Vom Tage,
Vom heute gewesenen Tage."
Wie passt ein solches Gedicht, das das Lebensgefühl der Romantik ausstrahlt, in unsere heutige Zeit? Der Künstler Hannes Binder illustriert es Zeile um Zeile in seiner bekannten Schwarz-Weiß-Technik. Dabei bringt er nicht nur Abbildungen aus der Natur, sondern auch eine Hauptverkehrsstraße oder einen Bolzplatz. "Der Berge Wan... |
 | Die preisgünstige Reihe "Kleine Reihe Kunst" aus dem Kölner TASCHEN-Verlag über Kunstbewegungen und -genres bietet einen kompakten Überblick über die künstlerischen Epochen von Romanik über Gotik und Renaissance zu Barock, Romantik, Impressionismus, Expressionismus bis in die Moderne. In jedem Band findet sich eine detaillierte Einleitung mit rund 35 Fotografien sowie eine zeitlich geordnete Darstellung der wichtigsten Ereignisse der jewei... |  | Eine umfassende nationale Kunstgeschichte, ein Kanon der bildenden Kunst in Deutschland, wird nun endlich auch in Deutschland ediert, das - geschichtlich verständlich - mit dem Nationalen so seine Probleme hat ... Das auf 8 Bände angelegte Projekt, das im Jahr 2009 abgeschlossen sein soll, beginnt mit diesem zuerst erschienenen Band 6 zu Klassik und Romantik, also dem Zeitraum von ca. 1750 bis ca. 1850. In Essays und Katalogteilen, die Kunstwe... |
 | Verwunschene Gärten, verfallene Ruinen, glühende Sonnenuntergänge, dunkle Wälder mit geheimnisvollen Gestalten - Phänomene, die wir heute noch als romantisch empfinden, sind beliebte Motive der Kunst des 19. Jahrhunderts. In dem opulenten Band „Die Kunst der Romantik“ aus dem Stuttgarter Belser Verlag zeichnet die italienische Kunsthistorikerin Ilaria Ciseri das Bild jener Epoche nach. Im 19. Jahrhundert bestimmt das Bürgertum erstmals... |  | "Der Kammerlohr" hat sich als grundlegende Einführung in Kunstepochen und -stile, die von der Schule bis zum Studium verwendet werden kann, einen Namen gemacht. So vermittelt auch die vorliegende Neuauflage einen hervorragenden Überblick über die Bedeutung der bildenden Kunst in verschiedenen Kulturen und Zeiten. Sie verfolgt dieses Ziel in fünf Kapiteln auf zweierlei Weise: Zum Einen werden unter der Rubrik "Lexikon" die stilistischen Ström... |
 | Ein im Preis-Leistungs-Verhältnis überaus gelungener Überblick über die Kunstgeschichte der Malerei vom Mittelalter bis in die Gegenwartskunst! In der Tat ein "Schnellkurs", aber deshalb keineswegs flach, sondern didaktisch reduziert auf das Wesentliche und methodisch gekonnt aufbereitet (wie für die Reihe "Schnellkurs" üblich): Zeitleiste und Kapitelüberschrift im Seitenkopf, kleine, aber gute Bildreproduktionen mit Beschreibung am Seiten... |  | Für alle Kunst- und Musikinteressierten ist dieses Hörbuch ein Genuss. Sich hinlegen, die Augen schließen und einfach nur hinhören. Oder während einer langen Autobahnfahrt Bildung statt Radioberieselung. Natürlich kann eine Audio-CD kein Buch ersetzen, aber sie bietet eine
gute Möglichkeit, über das Hören Wissen zu erwerben. Und das zu fast jeder Gelegenheit.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de |
 | Durch dieses Buch wird endlich der Nachfrage nach Literatur für den fächerübergreifenden Unterricht in den musikalisch-ästhetischen Fächern Rechnung getragen. Wahrnehmen (Sehen und Hören), gestalten (malen und musizieren) und sich bewegen – Kunst und Musik sollen ganzheitlich erfahrbar gemacht werden. Ingrid Engel gibt hierzu Beispiele, die sich aufgrund ihrer Komplexität vor allem in Form von Projektarbeiten hervorragend realisieren las... | |