|
Spaß mit Mozart und Picasso
Kinder gestalten und erleben Kunst
Ingrid Engel
fidula
EAN: 9783872269317 (ISBN: 3-87226-931-3)
56 Seiten, paperback, 21 x 30cm, 2003, mit Audio-CD
EUR 22,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Spaß mit Mozart und Picasso
Kinder gestalten und erleben Kunst
Fächerübergreifende Modelle „Musik und Bildende Kunst“ für die Arbeit mit 6-10jährigen Kindern in Grundschule, Musikschule, Kunst und Volkshochschule.
Fächerübergreifendes Lernen durch die Verknüpfung von musikalischen und bildnerischen Elementen: Die Kinder erleben die Künste als wesensverwandt, erkennen Ähnliches und Verschiedenes. Sie erfahren verbindende Elemente wie Akzente, Balance, Kontraste oder Symmetrie, aber auch die Formenvielfalt in Musik und Kunst.
Dieses Buch bietet:
- Acht übersichtlich strukturierte, nach Themen geordnete Unterrichtsmodelle: Holzaktion, Fenstergeschichten, Formentänze, Naturbilder, Zirkus, Instrumente, Häuser und Paläste, Elemente Wasser-Luft
- Jedes Modell gliedert sich in:
- Werkstattphase (mit praktischen Arbeitsanweisungen)
- Begegnung mit dem Kunstwerk im Museum (mit Hintergrundinformationen zu Künstler und Kunstwerk)
- Bausteine für die musikalisch-tänzerische Gestaltung (mit ausführlichen Spielvorschlägen und Tipps für den Einsatz von Instrumenten und Materialien)
- Symbole zur schnellen Orientierung im Text
- Fotokopievorlagen mit Arbeitsaufträgen für die Kinder
- Farbdrucke aller besprochenen Bilder zum Rausnehmen
- Begleit-CD mit vielen Musikbeispielen.
Ingrid Engel
Rhythmikstudium und Tanzausbildung. Honorarprofessorin für „Elementare Musikpädagogik“ an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin. Langjährige Fachbereichsleiterin der „Musikalischen Grundstufe“ an der Stuttgarter Musikschule. Zusammenarbeit mit dem Museumspädagogischen Dienst in Stuttgart. Gastlehrtätigkeit im In- und Ausland.
Zahlreiche Veröffentlichungen zur Musik- und Tanzpädagogik, bei Fidula erschien von ihr „Tanzen und Springen - Zwölf historische Tänze aus Renaissance und Barock für Kinder“.
Rezension
Durch dieses Buch wird endlich der Nachfrage nach Literatur für den fächerübergreifenden Unterricht in den musikalisch-ästhetischen Fächern Rechnung getragen. Wahrnehmen (Sehen und Hören), gestalten (malen und musizieren) und sich bewegen – Kunst und Musik sollen ganzheitlich erfahrbar gemacht werden. Ingrid Engel gibt hierzu Beispiele, die sich aufgrund ihrer Komplexität vor allem in Form von Projektarbeiten hervorragend realisieren lassen und darüber hinaus den Bezug zu weiteren Fächern wie z.B. Sachunterricht ermöglichen. Die Auswahl der Musik- und Kunstbeispiele weist ein breites Spektrum auf, so das "Altbekanntes“ sich bewährt, aber auch weniger populäre Stücke bzw. Werke Kindern zugänglich gemacht werden können. Schwierigkeiten bereitet m. A. nach allerdings die Tatsache, dass die Begegnung mit den Kunstwerk durch die Vorlage von Farbdrucken geschehen soll, die teilweise zu klein geraten sind. Hier stellt sich die Frage, ob nicht ein Dia- bzw. Foliensatz , auch wenn er mehr Kosten verursacht, im Unterricht bessere Verwendung fände.
Julia Becker, Lehrerbibliothek
Verlagsinfo
Ingrid Engel
Spaß mit Mozart und Picasso
Kinder gestalten und erleben Kunst. Buch mit CD: Fächerübergreifende Modelle zum Thema Musik und Bildende Kunst für die Arbeit mit 6- bis 10-jährigen Kindern in Musik- und Grundschule, Kunst- und Volkshochschule: Die Kinder erleben die Künste als wesensverwandt, erkennen Ähnliches und Verschiedenes. Sie erfahren verbindende Elemente wie Akzente, Balance, Kontraste oder Symmetrie, aber auch die Formenvielfalt in Musik und Kunst. Dieses Buch bietet: Acht übersichtlich strukturierte, nach Themen geordnete, Unterrichtsmodelle: Holzaktion, Fenstergeschichten, Formentanz, Naturbilder, Zirkus, Instrumente, Häuser und Paläste, Elemente Wasser-Luft. Jedes Modell gliedert sich in Werkstattphase (mit praktischen Arbeitsanweisungen) - Begegnung mit dem Kunstwerk im Museum (mit Hintergrundinformationen zu Künstler und Kunstwerk) - Bausteine für musikalisch-tänzerische Gestaltung (mit ausführlichen Spielvorschlägen und Tipps für den Einsatz von Instrumenten und Materialien). Symbole zur schnellen Orientierung im Text. Fotokopiervorlagen mit Arbeitsaufträgen für die Kinder. Farbdrucke aller besprochenen Bilder zum Rausnehmen. Begleit-CD mit vielen Musikbeispielen.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Einführung 4
I. Holzaktion 6
Pablo Picasso, Die Badenden
II. Fenstergeschichten 12
Adolf Hölzl, Glasfenster (Stuttgarter Rathaus)
III. Formentanz 17
Oskar Schlemmer, Die Abstrakte (aus dem Triadischen Ballett)
IV. Naturbilder 23
Caspar David Friedrich, Böhmische Landschaft
Wassily Kandinsky, Improvisationen 9
V. Zirkus – Menschen und Tiere in der Manege 29
Erich Heckel, Zirkus – Die Seiltänzerin
VI. Instrumente im Bild 36
Pablo Picasso, Violine „Jolie Eva“
Max Ernst, Heilige Cäcilie – Das unsichtbare Klavier
VII. Häuser und Paläste 42
Paul Klee, Nördlicher Ort
VIII. Elemente Wasser - Luft 48
Ernst Ludwig Kirchner, Seegelboote bei Grünau
Verzeichnis der Bilder und ihrer Rechteinhaber 55
Bibliografie 55
Inhalte der CD 56
|
|
|