| 
 
  |  | 
  
    | Die Kunst der Romantik 
 
 
 Ilaria Ciseri
 Belser
 EAN: 9783763024407 (ISBN: 3-7630-2440-9)
 400 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 30 x 32cm, September, 2004
 
EUR 49,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Beginn einer neuen Empfindsamkeit
 In über 500 brillanten Abbildungen, Legenden und fundierten Texten zeigt der Band das eindrucksvolle Szenario der faszinierenden kulturellen, intellektuellen und künstlerischen Bewegung der Romantik. Dabei lassen die verschiedenen Kapitel den Leser einen tieferen Einblick in diese Zeit gewinnen. Es entsteht ein einzigartig umfassendes Bild der Kunst der Romantik und ihrer Verflechtung mit der Literatur, Musik und der Geschichte jener Zeit. Der neue opulent ausgestattete Referenzband zur Kunst dieser Epoche!
 
 Rezension Verwunschene Gärten, verfallene Ruinen, glühende Sonnenuntergänge, dunkle Wälder mit geheimnisvollen Gestalten - Phänomene, die wir heute noch als romantisch empfinden, sind beliebte Motive der Kunst des 19. Jahrhunderts. In dem opulenten Band „Die Kunst der Romantik“ aus dem Stuttgarter Belser Verlag  zeichnet die italienische Kunsthistorikerin Ilaria Ciseri das Bild jener Epoche nach. Im 19. Jahrhundert bestimmt das Bürgertum erstmals in ganz Europa Inhalt und Form der Kunst. Die großen Kompositionen der Franzosen Géricault, Delacroix oder Courbet verherrlichen nicht mehr die Kirche oder die weltliche Macht, sondern ihre Helden sind die Nation, das Volk, Arbeiter und Bauern oder auch der Künstler selbst. Der alte Streit zwischen Idealismus und Realismus wird zugunsten der künstlerischen Subjektivität entschieden. Gegenüber den strengen Regeln der staatlichen Akademien legen die Maler jetzt Wert darauf, allein ihrem Genie und der Natur verpflichtet zu sein. Dieser Anspruch konnte, nach dem endgültigen Durchbruch der Freilichtmalerei, am reinsten in der Landschaftsmalerei verwirklicht werden: bei Friedrich und Koch in Deutschland, bei Rousseau und Corot in Frankreich, bei Constable, Bonington oder Turner in England. Die Entdeckung des natürlichen Lichts, die schließlich im Impressionismus gipfelt, verändert die Farbigkeit der Bilder grundlegend und ist die entscheidende Neuerung der Malerei dieser Epoche.In 20 Kapiteln beleuchtet die Autorin jede Facette dieser Kunstbewegung: die Begeisterung für das Mittelalter und den Orient und die neu entdeckte Empfindsamkeit im bürgerlichen Alltag des Biedermeier. Umfassend entfaltet sie die verschiedenen Strömungen der Romantik in ganz Europa sowie ihre Verbindung mit der Literatur und Musik jener Zeit. Das Panorama einer Kunstepoche illustriert der Band aber vor allem mit rund 500 meisterhaften Bildern. Hervorragend reproduziert, in Kategorien unterteilt und nach Künstlern geordnet, beeindrucken die ausgezeichneten Abbildungen der romantischen Malerei. Ein fachlich und ästhetisch anspruchsvoller Kunstband, der sich auch als Nachschlagewerk für die Oberstufenbibliothek eignet.
 Andrea Hannemann, lehrerbibliothek.de
 
 
Verlagsinfo Der vorliegende Prachtband zeichnet in über 500 brillanten Abbildungen das eindrucksvolle Bild der faszinierenden kulturellen, intellektuellen und künstlerischen Bewegung der Romantik. Dabei lassen die verschiedenen Kapitel den Leser einen tieferen Einblick in diese Zeit gewinnen. Opulent ausgestattet, liefert dieses Buch ein einzigartig umfassendes Bild der Kunst der Romantik in ganz Europa. Zugleich beleuchtet er ihre Verflechtung mit Literatur, Musik und der Geschichte jener Zeit. Der neue Referenzband zur Kunst dieser Epoche! 
 Aus dem Inhalt: - Der Mythos Napoleon - Historische Rückbesinnung und Faszination MittelaIter - Biedermeier - Die Nazarener, Puristen und Präraffaeliten - Orient und Exotik - Die Erforschung der Landschaft - Ausstellungen, Museen, KünstlerateIiers - Die Romantik und die Literatur - Romantik und Melodramatik.
 
 Die Autorin: Ilaria Ciseri ist Kunsthistorikerin, arbeitet für die Soprintendenza Florenz und ist Direktorin des Museo Nazionale in Monsummano Terme. Sie betreute eine Vielzahl von Ausstellungen zur Kunst des 19. Jahrhunderts und der Renaissance in den Uffizien und im Palazzo Pitti in Florenz, aber auch in Sydney, Mailand und Rom. Seit mehreren Jahren publiziert Ilaria Ciseri regelmäßig Bücher zu verschiedenen kunsthistorischen Themen.
 
Inhaltsverzeichnis 12	Einleitung22	Klassizismus und Frühromantik
 40	Der Mythos Napoleon
 58	Das Porträt: Aristokratische Ideale und bürgerliches Leben
 80	Mythos und Antike
 102	Wiederentdeckung der Geschichte und Faszination Mittelalter
 118	Zeitgeschichte als malerisches Sujet
 138	Bürgerlicher Alltag und Biedermeier
 156	Nazarener, Puristen und Präraffaeliten
 176	Sakrale Malerei
 194	Orientalismus und Exotik
 214	Die Neue Welt
 228	Märchen und Empfindsamkeit
 246	Von einer visionären, fantastischen Malerei zur Erforschung der Seele
 264	Das Erhabene
 284	Die Landschaft als Motiv
 300	Ausstellungen, Museen, Künstlerateliers
 314	Neue Maschinen und neue Materialien
 326	Romane und Romanzen
 346	Das Melodram
 358	Der Weg zum Realismus
 376	1780—1859 Fakten, Künstler, Werke
 378	Anhang
 379	Biografien
 395	Index
 399	Fotonachweis
 
        
        
        
        
         |  |  |