 | Kunstgeschichtliche Grundkenntnisse sind für das Abitur unerlässlich; dazu bietet der STARK-Verlag z.B. folgenden hilfreichen Titel derselben Autorin: Barbara Pfeuffer, Abitur-Wissen Kunst 1. Grundwissen Malerei, Plastik, Architektur für G8, 9783866682047. Neben der Kunstgeschichte ist aber auch die konkrete Werkerschließung für das Kunst-Abitur von zentraler Bedeutung: Wie erschließt man ein Kunstwerk methodisch angemessen? Das wird in die... |  | Fast bei jedem Kunstthema steht der Lehrer vor dem Problem, dass die Schüler ein sehr unterschiedliches Tempo an den Tag legen und so sind die ersten schon mit dem Bild fertig und die anderen wissen noch nicht einmal genau, was sie zeichnen sollen. In diesen Fällen ist es für den Unterrichtenden unerlässlich über eine Vielzahl von kleineren Einheiten zu verfügen, um diese Zeit zu überbrücken. Mit diesem Buch wird jedem Lehrer eine große ... |
 | Der Kölner Herbert von Halem Verlag hat einen Schwerpunkt seiner Veröffentlichungen im Bereich Bildwissenschaft. Insofern passt das hier anzuzeigende opus magnum bestens ins Programm. Dieser voluminöse Sammelband geht umfassend auf Hintergründe und Verfahren der Bildwissenschaften ein, bietet ebenso Grundsätzliches (Kap. 1) wie Disziplinspezifisches (Kap. 2) und vor allem verschiedenste bildanalytische Methoden (Kap. 3). Welche Methode der B... |  | Bilder waren nie zuvor so präsent wie heute. Neben die künstlerischen Bilder sind gleichrangig technische, naturwissenschaftliche und mediale Bilder getreten. Wir erleben eine tief greifende kulturelle Umwälzung: die Gutenberg-Galaxie scheint an ihr Ende gekommen. 500 Jahre lang haben Bücher und Buchstaben unsere Kultur geprägt, jetzt werden sie zunehmend von Bildern, von Icons abgelöst. Deshalb sprechen wir vom sog. Iconic Turn, der neuen ... |
 | Die Bildwissenschaften sind z.Zt. en vogue; denn der sog. iconic turn in der Postmoderne hat die Vorherrschaft des Wortes durch die Vorherrschaft des Bildes abgelöst und das sog. Ende der "Gutenberg-Galaxie" eingeleitet. Bilder zu verstehen ist mithin eine Hauptaufgabe der Gegenwart. Dieser Band "Bildwissenschaft und Visual Culture" aus der informativen Reihe "Basis-Scripte. Reader Kulturwissenschaften" vereinigt einen Reader mit klassischen Sc... |  | Die Reihe „Bausteine Grundschule“ vom Bergmoser+Höller Verlag steht schon seit vielen Jahren für große Qualität. Auch mit ihrer Mappe Bausteine Kunst setzen sie dieses hohe Niveau wieder fort.
Die Mappe ist schon den Lehramtsanwärtern zu empfehlen, denn sie beinhaltet eine große Menge an fundierten Sachinformationen, die gut geeignet sind für fundierte Unterrichtsvorbereitungen. Die einzelnen Themen sind sehr übersichtlich aufgebaut ... |
 | Medien der unterschiedlichsten Art umgeben uns in der Informationsgesellschaft der Gegenwart: visual culture ist das Stichwort der Gegenwart! Wie können wir mit der Flut der zur Verfügung stehenden Visualisierungen angemessen umgehen? Auch in den Wissenschaften spielen Visualisierungen eine zunehmend wichtige Rolle. Sie sind zugleich Ggenstand wie Resultat der Forschung. Visualisierungen müssen also in den Einzelwissenschaften kompetent erzeug... |  | Tarkovskijs filmisches Gesamtwerk ist schmal, aber von großer Wirkung. Seinen theoretischen und ästhetischen Texten, die schon längere Zeit in dem Band 'Die versiegelte Zeit' erhältlich sind, hat der Verlag Schirmer/Mosel einen gewichtigen Bildband zur Seite gestellt. Herausgegeben hat ihn zusammen mit Tarkovskijs Sohn Andrej und Lothar Schirmer der Übersetzer und Tarkovskij-Fachmann Hans-Joachim Schlegel. Den Mittelpunkt des Bandes bilden F... |
 | Die Fotografie ist aus unserer modernen Welt nicht mehr wegzudenken. Tom Ang ist Fotograf und Fachexperte für digitale Fototechnik. Er hat mit dem Buch „Fotografie“ ein Werk vorgelegt, das ausführliche Informationen zum Thema enthält und gleichzeitig eine Vielzahl von hervorragenden und aussagekräftigen Fotos zeigt.
Im ersten Kapitel stellt Ang die wichtigsten und bekanntesten Fotografen der bisherigen Zeitgeschichte mit kurzem Lebens... |  | Wir leben in einem visuellen Zeitalter, der sog. iconic turn und das Ende der sog. Gutenberg-Galaxie haben uns längst erfasst, der Wandel von der Schrift- zur Bildkultur ist längst vollzogen. Unsere gegenwärtige Kultur ist eine Kultur der Bilder. Das "Benutzen" von Bildern ist mehr denn je zu einem selbstverständlichen Prozess auch im alltäglichen Umgang geworden, wenn wir z.B. nur an die vielen "icons" denken, mit denen wir im Alltag konfro... |
 | 'Informationgraphics' ist einer der großformatigen und gewichtigen Bände (3,6 kg) des TASCHEN-Verlages, die allein durch ihre bloße Präsenz in einem Buchladen den Blick auf sich ziehen und bei denen einem die Augen übergehen, sobald man sie aufschlägt. In üppigster Weise illustriert und mit Paralleltexten in drei Sprachen (deutsch, englisch und französisch) versehen, gibt 'Informationgraphics' einen ungemein anregenden Überblick über di... |  | Bildwelten treten immer mehr an die Stelle von Textwelten; längst ist vom Ende der Gutenberg-Galaxie die Rede oder vom sog. iconic turn, der für die Postmoderne kennzeichnend ist. Damit verbunden sind auch grundlegende Veränderungen, wie wir sie auch etwa im Verhalten von Schüler/inne/n spüren: Synchronizität, Gleichzeitigkeit, Multi-Tasking, alles vollzieht sich parallel, nicht mehr hintereinander (wie die Buchstaben ...). Bildwelten domin... |