 | Wer sich mit der Geschichte Russlands (auch im Zusammenhang mit Deutschland) beschäftigen möchte, hat mit diesem Buch aus dem Spiegel-Buchverlag eine sehr gute Wahl getroffen! Die Autoren (22 Journalisten und Historiker) haben hier in 34 Kapiteln die verschiedenen Herrscher und historischen Abschnitte brilliant dargestellt! Gerade diese Einteilung erleichtert auch dem historisch unerfahrenen Leser das Verstehen der Zusammenhänge, da man kein B... |  | Manfred Hildermeier, Professor für Osteuropäische Geschichte an der Universität Göttingen, legt hier sein zweites großes Werk vor. Nach der Geschichte der Sowjetunion folgt nun die Geschichte Russlands unter monarchischen Herrschern. Der große Umfang der Werks ermöglichst es dem Verfasser nicht nur die politische Geschichte ausführlich und genau darzustellen, sondern bei jeder Epoche auch Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur zu beleuchten.... |
 | Bismarck, Wilhelm I., die Reichsgründung, der Kulturkampf, die Gründerzeit: das sind nicht die historischen Themenfelder, in denen sich der geschichtlich interessierte Laie heute im Regelfall besonders gut auskennt. Liest man Steinbergs fulminante Bismarck-Biographie, erkennt man, dass das ein großes Manko ist, gerade auch dann, wenn man Deutschlands Weg im 20. Jahrhundert verstehen will. Bismarcks auf seine Person zugeschnittenes autoritäres... |  | Die Schlacht von Borodino "... war das größte Massaker seit Menschengedenken und würde erst wieder 1916, am ersten Tag der Schlacht an der Somme, übertroffen werden." (324) schreibt Adam Zamoyski in seinem grandiosen Panorama eines verheerenden Feldzuges. Hatte meine Lektüre von 'Krieg und Frieden' das Geschehen von 1812 trotz der Präzision und Anschaulichkeit Tolstojs in einer literarisch überhöhten Vergangenheit belassen, gab mir erst J... |
 | Viele Leserinnen und Leser kennen die Serie "Es war einmal..." aus ihrer Jugendzeit. Es gibt die Serie zu verschiedenen Wissensbereichen, wie dem Körper des Menschen, Entdecker und Erfinder, der Geschichte Amerikas, dem Weltraum und, vielleicht mit am bekanntesten, der Geschichte der Menschheit. Um diese geht es bei den vorliegenden DVDs.
"Es war einmal... der Mensch" ist eine Zeichentrickserie, die Kindern erklärt, wie die Welt entsteht. M... |  | In 2. Auflage liegt jetzt der hier anzuzeigende Band 33 des OGG vor. Er wendet sich einer vielleicht eher vernachlässigten, ggfs. auch unter dem Eindruck der sowjetischen Geschichtsschreibung eher negativ besetzten geschichtlich-geographischen Epoche zu: der russischen Geschichte des Zarenreichs. Die Darstellung erfolgt in dem für die Reihe üblichen Dreischritt: Darstellung, Grundprobleme, Quellen und Literatur. Ein umfangreiches Quellen- und ... |
 | Die Geschichte Russlands bzw. der Sowjetunion gehört zu den im Geschichtsunterricht sträflich vernachlässigten Themenfeldern, obwohl ohne Kenntnis der Russischen Revolution und der Diktatur Stalin die Entwicklungen im 20. Jahrhundert nicht adäquat erfasst werden können. Um die Erforschung der russischen Geschichte hat sich der britische Historiker Orlando Figes mit seinen Werken „Die Tragödie eines Volkes“(1998) und „Nataschas Tanz. E... |  | „Deutschland im 20. Jahrhundert“ ist eine wahre „Sehenswürdigkeit“ für jeden Geschichteinteressierten. Diese DVD arbeitet alle wichtigen Kapitel der jüngsten deutschen Geschichte auf. Denn es gibt wohl kaum eine weitere Nation, die ein solch bewegendes und gleichzeitig erschreckendes Jahrhundert hinter sich hat. So wird der Inhalt in 10 Themen aufgegliedert, welche die wichtigsten Etappen der deutschen Geschichte in diesem Jahrhundert ... |
 | Der hier anzuzeigende Band 33 des OGG wendet sich einer vielleicht eher vernachlässigten, ggfs. auch unter dem Eindruck der sowjetischen Geschichtsschreibung eher negativ besetzten geschichtlich-geographischen Epoche zu: der russischen Geschichte des Zarenreichs. Die Darstellung erfolgt in dem für die Reihe üblichen Dreischritt: Darstellung, Grundprobleme, Quellen und Literatur. Ein umfangreiches Quellen- und Literaturverzeichnis finden sich i... |  | Für uns heutige ist die Sowjetunion eine geschichtliche Episode geblieben; sie hat aber die Geschichte des 20. Jahrhunderts geprägt wie außer ihr nur noch die USA. Auf dem Höhepunkt ihrer Entwicklung, in den sechziger und frühen siebziger Jahren, konnte sie mit guten Gründen als zweite Supermacht gelten, die auch in der heftig umworbenen Dritten Welt wichtige Stützpunkte eroberte (s. Kuba heute 2006). Umso interessanter ist die Frage nach ... |