lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Geschichte Russlands Vom Mittelalter bis zur Oktoberrevolution
Geschichte Russlands
Vom Mittelalter bis zur Oktoberrevolution




Manfred Hildermeier

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406645518 (ISBN: 3-406-64551-8)
1504 Seiten, hardcover, 16 x 23cm, März, 2013

EUR 49,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Summe eines Forscherlebens und ein herausragendes historisches Werk.



Manfred Hildermeier ist Professor für Osteuropäische Geschichte an der Universität Göttingen. Bei C.H.Beck ist von ihm Geschichte des Sowjetunion 1917-1991. Entstehung und Niedergang des ersten sozialistischen Staates (1998) erschienen. Gemeinsam bilden beide Bände eine umfassende Geschichtsdarstellung der russischen Geschichte.

Ansonsten entsprechend der Verlagsinfo
Rezension
Manfred Hildermeier, Professor für Osteuropäische Geschichte an der Universität Göttingen, legt hier sein zweites großes Werk vor. Nach der Geschichte der Sowjetunion folgt nun die Geschichte Russlands unter monarchischen Herrschern. Der große Umfang der Werks ermöglichst es dem Verfasser nicht nur die politische Geschichte ausführlich und genau darzustellen, sondern bei jeder Epoche auch Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur zu beleuchten. Die zentrale Perspektive, unter der die oben genannten Aspekte betrachtet werden, ist die Beziehung des russischen Reichs zu Europa. Wer nicht die Zeit hat, das ganze Werk von A-Z zu lesen, ist für die Zusammenfassungen, die sich nach der Darstellung jeder Epoche finden, dankbar. Wenn man die gelesen hat, kann man sich aus der Darstellung die Aspekte heraussuchen, die einen besonders interessieren.
Diese Darstellung der russischen Geschichte auf dem aktuellen Stand der historischen Forschung lädt dazu ein, mal wieder richtig in sein Fachgebiet einzutauchen. Man das Buch auch unmittelbar für die Schule nützen, denn der Verfasser wendet sich an den interessierten, nicht besonders vorgebildeten Leser. So kann man interessierten Schülern einzelne Abschnitte für Präsentationen oder Seminararbeiten an die Hand geben.
Verlagsinfo
Von den dunklen Anfängen in der Kiever und der mongolischen Epoche führt dieses Buch uns in das Zeitalter Iwans des Schrecklichen, das Jahrhundert Peters des Großen und durch das 18. und 19. Jahrhundert bis zum Untergang des Zarenreiches. Souverän die internationale Forschung beherrschend, gekonnt in der Darstellung, differenziert in seinen Interpretationen bietet Manfred Hildermeier eine Gesamtgeschichte Russlands, die sich einreiht in den Kreis der großen Gesamtdarstellungen der letzten Jahrzehnte.
Nach seiner großen Geschichte der Sowjetunion, die 1998 erschien und als Standardwerk gilt, legt der renommierte Historiker Manfred Hildermeier nun eine Gesamtdarstellung der Russischen Geschichte vor, die im Mittelalter einsetzt und dort endet, wo der vorangegangene Band beginnt. Politik und Herrschaftsordnung, soziale Verfassung, Wirtschaft, Industrie und Handel sowie die materielle und geistige Kultur bilden dabei die zentralen Achsen. Der rote Faden des Werkes ist das Verhältnis zu Europa, aus dem sich auch die klare These ergibt: Vor Ausbruch des Weltkriegs gehörte Russland so eng zu Europa wie nie zuvor. Erst die Sowjetunion hat dies geändert – und ihr Zusammenbruch die alte Schicksalsfrage Russlands wieder auf die Tagesordnung gesetzt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 21
Einleitung 23

Erster Teil: Die Kiever Rus’ (9. Jh. bis 1240) 31
I. Grundlagen und Prägungen 33
II. Staatsbildung: Kriegerkaufleute und Fürsten (9. Jh. – 979) 39
III. «Taufe Russlands» und Blüte des Reiches (980 –1054) 48
IV. Prekäre Einheit: Seniorat und patrimonia (1054–1125) 59
V. Zerfall, Verlagerung und Untergang (1125–1240) 64
VI. Wirtschaftliche Grundlagen und soziale Verfassung 77
VII. Materielle und geistige Kultur 96
Kennzeichen des Kiever Staates 121

Zweiter Teil: Mongolische Oberherrschaft und Aufstieg Moskaus (1240 – 1533) 125
VIII. Rus’ Mongolica (1240 –1304) 129
IX. Der «Aufstieg Moskaus» (1304–1462) 132
X. Die Entstehung der Autokratie (1462–1533) 153
XI. Wirtschaft zwischen Erholung und Rückschlägen 179
XII. Gesellschaft zwischen Unabhängigkeit und Bindung 185
XIII. Materielle und geistige Kultur: Alltag, Kirche, Kunst 199
XIV. Langsame Rückkehr in den Horizont europäischer Politik 223
Prägungen: Mongolisches Erbe, Feudalismus und Moskauer Reich 226

Dritter Teil: Das Moskauer Reich (1533–1689) 235
XV. Reform und Terror: Ivan der Schreckliche (1533 / 47–1584) 239
XVI. Herrschaftskrise, Adelsfehde und Bürgerkrieg (1584–1613) 281
XVII. Restauration und klassische Jahre des Moskauer Reichs (1613–1689) 303
XVIII. Autokratische Gesellschaft (1533–1689) 338
XIX. Naturalwirtschaft, erste manufakturielle Rohstoffgewinnung und ausländische Unternehmer (16. / 17. Jh.) 364
XX. Materielle und geistige Kultur: Alltag, Kirche und erste Blicke nach Europa 377
Die Epoche im Rückblick 401

Vierter Teil: Absolutismus, aufgeklärte Reformen und imperiale Machtentfaltung (1689–1796) 405
XXI. Europa als Modell: Peter der Große – Krieg und Reformen (1689–1725) 410
XXII. Dynastische Verwirrung und Palastrevolten (1725–1762) 459
XXIII. Reformabsolutismus: Katharina die Große (1762–1796) 490
XXIV. Expansion und Vielvölkerreich im 17. und 18. Jahrhundert 549
XXV. Absolutistische Gesellschaft: Korporationen zwischen staatlichem Zwang und selbstreguliertem Dienst (1689 –1796) 562
XXVI. Wirtschaft: Zenit der Leibeigenschaft und industrieller Aufschwung (1689 –1796) 615
XXVII. Kultur und Lebensweise: Zwangseuropäisierung und sektorale Assimilation (1689 –1796) 633
Das 18. Jahrhundert im Rückblick 690

Fünfter Teil: Halbherzige Reformen und verpasster Anschluss – vom Sieger zum Besiegten (1796 – 1855) 695
XXVIII. Kasernenabsolutismus: Paul I. (1796 –1801) 699
XXIX. Autokratischer Idealist: Alexander I. (1801–1825) 706
XXX. Programmatische Autokratie und minimale Reformen: Nikolaus I. (1825–1855) 750
XXXI. Gesellschaft und Wirtschaft in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 794
XXXII. Kultur zwischen Kontinuität, konservativer Reform und den Anfängen radikaler Opposition 828
Die Jahrhunderthälfte im Rückblick 876

Sechster Teil: Reformen und Revolutionen: Wiederaufstieg, Verwestlichung und Untergang des Zarenreichs (1855–1917) 879
XXXIII. Innere Politik zwischen Neuerung und Tradition: Reformen, revolutionäre Bewegung und konservative Wende (1855 –1894) 884
XXXIV. Autokratie in der Defensive: Liberal-sozialer Aufstand, Konstitutionalismus und Februarrevolution (1894–1917) 962
XXXV. Außenpolitik: Rückkehr als Großmacht – zweiten Ranges (1856–1917) 1084
XXXVI. Wirtschaft: Aufbruch in die Moderne (1861–1917) 1129
XXXVII. Gesellschaft im Umbruch (1860 –1917) 1157
Schluss: Rückständigkeit neu gesehen: zwischen Transfer und Verflechtung 1313

Anhang
Stammtafeln 1349
Abkürzungen 1351
Anmerkungen 1353
Glossar 1417
Zitierte Literatur 1421
Ortsregister 1465
Personenregister 1473
Sach- und Begriffsregister 1490

Verzeichnis der Tabellen:
Tabelle 1: Männliche Bevölkerung in Russland in den Grenzen der
1. Revision 1719 –1857 (Revisionsdaten) 565
Tabelle 2: Bevölkerungswachstum im Russischen Reich, 17. Jh. bis Anfang 20. Jh. (tatsächliche Bevölkerung) 565
Tabelle 3: Soziale Struktur der Bevölkerung im Europäischen Russland ohne Polen und Finnland, 17. Jh. bis Anfang 20. Jh. 566
Tabelle 4: Soziale Struktur der Bevölkerung im Europäischen Russland ohne Polen und Finnland, 17. Jh. bis Anfang 20. Jh.566
Tabelle 5: Schichtung der Gutsherren nach der Anzahl ihrer Leibeigenen im Europäischen Russland ohne Polen und Finnland in den Jahren 1678, 1727, 1777, 1833 und 1857 583
Tabelle 6: Anzahl der Gutsbesitzer nach Schichten auf dem Territorium des Europäischen Russland in den Grenzen von 1719 583
Tabelle 7: Die bäuerliche Bevölkerung Russlands, 1600 –1917 600
Tabelle 8: Bauern nach Kategorien ihrer Zugehörigkeit, 1719 – 1857 601
Tabelle 9: Schichtung der Bauernschaft im Europäischen Russland, 1495–1860 601
Tabelle 10: Soziale Struktur der russischen Beisassengemeinde 1764 604
Tabelle 11: Freie Lohnarbeiter in privaten Manufakturen des 18. Jahrhunderts 626
Tabelle 12: Soziale Herkunft der Textilunternehmer, 1700 –1799 627
Tabelle 13: Schichtung des Adels nach Leibeigenenbesitz im Europäischen Russland 1858 796
Tabelle 14: Anteil der Leibeigenen an der Gesamtbevölkerung Russlands 804
Tabelle 15: Prozentanteil der städtischen Bevölkerung im Europäischen Russland 805
Tabelle 16: Sozialstruktur der städtischen Bevölkerung im Europäischen Russland 1782, 1808, 1811, 1858 und 1897 807
Tabelle 17: Veränderung der bäuerlichen Landzuteilung und Zinslast bei Überführung in den Status «temporär Verpflichteter» 897
Tabelle 18: Auslandskapital in Industrie und Bankwesen Russlands, 1880 –1915 1147
Tabelle 19: Struktur und Wachstum des russischen Nationaleinkommens, 1883–1913 1149
Tabelle 20: Mechanische Antriebskraft in der russischen Industrie, 887–1908 1150
Tabelle 21: Landwirtschaftsfläche nach ständischer Zugehörigkeit der Erwerber, 1863–1909 1161
Tabelle 22: Abnahme der Landwirtschaftsfläche in Adelsbesitz, 1862–1914 1161
Tabelle 23: Erbliche Adelige im Offizierskorps des Russischen Reichs, 1864 und 1897 1164
Tabelle 24: Erbliche Adelige im Zivildienst, 1755–1897
1167
Tabelle 25: Landbesitz der Inhaber der obersten vier Ränge, 1858 – 1902 1168
Tabelle 26: Landbesitz der höchsten Ranginhaber nach ihren Funktionen im Staatsapparat, 1902 1169
Tabelle 27: Bevölkerungszuwachs 1678 –1897 1173
Tabelle 28: Bevölkerungswachstum im Europäischen Russland (50 Gouvernements) 1861–1913 1173
Tabelle 29: Quantitative Entwicklung der russischen Arbeiterschaft 1860 –1913 1189
Tabelle 30: Lohnarbeiter im Zarenreich 1860 und 1913 nach Branchen 119 0
Tabelle 31: Arbeiter in Russland 1913 nach Sektoren 119 0
Tabelle 32: Städtische und ländliche Bevölkerung im Europäischen Russland (ohne Polen und Finnland), 1869 –1914 1194
Tabelle 33: Ständische Herkunft der Studenten des Russischen Reichs, 1880, 1906 und 1914 1225
Tabelle 34: Entwicklung der Elementarschulbildung: einige Wachstumsindikatoren in Stadt und Land 1856 –1911 1257
Tabelle 35: Zahl der dörflichen Elementarschulen, 1879 –1914 1257
Tabelle 36: Russischsprachige Periodika im Zarenreich, 1871–1913 1268
Diagramm: Durchschnittliche Zuwächse des Eisenbahnnetzes 1859 – 1913 1142

Verzeichnis der Karten
Karte 1: Die Kiever Rus’, 1054–1237 40
Karte 2: Der Aufstieg des Großfürstentums Moskau, 1300 –1462 134
Karte 3: Die Expansion des Moskauer Staates, 1462 bis Ende des 16. Jahrhunderts 154 –155
Karte 4: Vom Moskauer Reich zum Imperium, 1618 –1725 305
Karte 5: Die russische Expansion in Europa, 1722 –1796 528
Karte 6: Die Eroberung Sibiriens im 17. Jh. 551
Karte 7: Die Eroberung der Länder der Goldenen Horde (16.–18. Jh.) 553
Karte 8: Die Balkanländer 1815–1878 779
Karte 9: Regionen und Gouvernements im Europäischen Russland um 1850 822
Karte 10 Die Balkanländer 1878 –1915 1090
Karte 11:Russland 1801–1914 1114f