 | Schlägt man ersteinmal den "Atlas zur Geschichte" auf, kann man sich der Faszination der Vergangenheit, veranschaulicht auf insgesamt 210 Karten, kaum entziehen. Welche Wege nahmen die Kreuzfahrerheere? Wo war die Hexenverfolgung am schlimmsten? Wie ging die Entkolonialisierung Afrikas vonstatten?
Schnell, übersichtlich und informativ findet man in diesem sehr empfehlenswerten Nachschlagewerk die wichtigsten Karten vom Altertum bis in das Zeit... |  | Zusammen mit dem weiteren Band aus der gleichnamigen OGG-Reihe "Geschichte Chinas bis zur mongolischen Eroberung 250 v.Chr.-1279 n.Chr" von Helwig Schmidt-Glintzer bildet diese Darstellung der jüngeren Geschichte Chinas bis in das 20. Jhdt. hinein einen umfassenden Überblick in die Geschichte Chinas, die nicht eben im Mittelpunkt unseres historischen Interesses zu stehen scheint. Der Band in der für die Reihe üblichen Dreiteilung ist aber ins... |
 | Der ehemalige Bundeskanzler und China-Kenner Helmut Schmidt führt mit Frank Sieren, Autor des Bestsellers "Der China-Code. Wie das boomende Reich der Mitte Deutschland verändert", in diesem Buch ein Gespräch über unseren Nachbarn China. Man bekommt hierbei jedoch nicht nur trockene Fakten vorgelegt.
Helmut Schmidt spricht auch über seine ganz persönlichen Erfahrungen mit China, die er sowohl während seiner Amtszeit als Bundeskanzler zwi... |  | Die Geschichte Chinas, zumal die Frühgeschichte des hier behandelten Zeitraums von 250 v.Chr. bis 1279 n.Chr., steht nicht gerade im Mittelpunkt historischen Interesses. Der Band in der für die Reihe üblichen Dreiteilung ist aber insbesondere von Interesse für alle, die sich - aus welchen Gründen auch immer - intensiver mit China beschäftigen müssen/wollen, - und das ist zunehmend auch deshalb der Fall, weil sich China z.Zt. in einer ungla... |
 | Die visuelle Weltgeschichte der alten Kulturen erfüllt den hohen Anspruch der Reihe an Anschaulichkeit und Verständlichkeit. Inhaltlich besteht der Verdienst dieses Werks darin, dass neben den klassisch abendländischen Blick auf den Mittelmeerraum auch Amerika, Afrika, Indien und China als Kulturraum ernst genommen werden, wenn auch der Umfang dieser Kapitel wesentlich geringer ausfällt.
Als Referenzwerk, zur Freiarbeit und als Lektürehinwe... | |