 | Kaum jemand ist nicht fasziniert von einem Blick auf einen Globus oder einem Blick in einen Atlas mit der Kartografie unserer Welt. Sehnsüchte, Hoffnungen, Erinnerungen oder auch einfach Orientierung - die Suche kann beginnen...
Der norwegische Autor des vorliegenden Buches, erschienen im DTV-Verlag, beschreibt die faszinierende Geschichte der Kartographie. Seine Leidenschaft für dies Fachgebiet vermittelt er dem Leser gekonnt und nicht zu Un... |  | Ein sehr aktuelles Buch. Durch seine kompakte Zusammenschau ist es eins der grundlegenden Werke zur Geschichte Amerikas, z.T. Europas und der Welt.
Es kann zu dem Verständnis und zielgerichteten Hinterfragen der Grundhaltungen heutiger Politiker der USA beitragen.
Aram Mattioli beschreibt die rasante und erbarmungslose Inbesitznahmen des nordamerikanischen Kontinents im Zeitraum von 1700 – ca. 1910. Dabei beleuchtet er die politischen Mot... |
 | Geschichte kann bisweilen ziemlich kompliziert sein. Abhilfe schaffen die Grafiken in diesem Heft, die in Form eines Tafelbildes vielfältige Standardthemen des Geschichtsunterricht visuell strukturieren. Der Band deckt dabei Themen "von der Vorzeit bis zur Gegenwart" – oder anders gesagt: vom Beginn des Menschseins bis zu den Weltproblemen des 21. Jahrhunderts – ab. Die Grafiken orientieren sich an neun zentralen Grundstrukturen, die im Vorw... |  | Die lange Epoche des Mittelalters wurde im Wesentlichen von drei großen Herrschergeschlechtern bestimmt: Salier, Staufer und Habsburger, wobei letztere bis in die spätere Neuzeit hineinwirkten. Die Dynastien prägten nicht nur Politik und Gesellschaft und lenkten die Geschicke der Reiche im europäischen Kontext, sondern hatten auch enormen Einfluss auf Kultur, Bildung und Alltag. Zahlreiche Quellen und Zeugnisse in Text, Bild und Architektur g... |
 | Was für ein tolles Buch! Wenn man diesen Atlas einmal in der Hand hat, möchte man ihn gar nicht wieder weglegen, denn die Kombination von geschichtlichen Informationen in Verbindung mit Welt- oder Regionalkarten ist einfach beeindruckend!
Von den Ursprüngen der Menschheit bis in die heutige Zeit stellt dieser Atlas die Entwicklungen und Geschehnisse übersichtlich und auf sehr interessante Weise dar: Jede Doppelseite besteht aus einem Texttei... |  | Rudolphs Zwiebelborsdorfer, Steyerischer Machansker, Sondergleichen von Hubbardston, Zéphirine Louis, Triumph von Jodoigne: Was für Namen! Es sind die Namen von Äpfeln und Birnen, die der katholische Pfarrer Korbinian Aigner (1885 - 1966) gemalt hat, insgesamt 649 Apfelsorten und 289 Birnensorten. Aigners Werk ist in den Blick eines breiteren Publikums gekommen, nachdem seine Bildtafeln 2012 auf der Documenta 13 als 'Konzeptkunst' gezeigt wurd... |
 | Mit diesem ersten Teil des vierten Bandes ist Henning Ottmanns umfassende Geschichte des politischen Denkens im 20. Jahrhundert angekommen und widmet sich nun dem Totalitarismus und seiner Überwindung. Dabei umfasst die Darstellung abermals nicht nur die Größen des politischen Denkens, wie nun Max Weber und Carl Schmitt, sondern greift explizit auch Nebenstränge auf, wie die sozialen Utopien um die Jahrhundertwende.
Wie auch schon bei den ... |  | Dieses Compact Taschenbuch "Schlüsselfiguren der Weltgeschichte" ist sehr vielseitig verwendbar.
Durch seinen Aufbau kann man es gleichermaßen als Personenlexikon aber auch zur Information über einzelne Epochen oder Stichworte heranziehen, da sich im Anhang ein sehr detailliertes Stichwortverzeichnis mit sehr guten Querverweisen befindet. Man wird also garantiert fündig, sei es dass man lediglich nach bestimmten Begriffen oder bereits nach ... |
 | Mit der Ausgabe "Weltreiche und Entdeckungen" aus der Reihe COPPENRATHS ATLAS DER WELTGESCHICHTE kann man prima abtauchen in eine aufregende und ereignisreiche Zeit zwischen 1400 und 1800!
So werden einzelne Weltreiche, aber auch Epochen detailiert und anschaulich vorgestellt und bereits vor dem Selbstlesen können Kinder anhand der Darstellungen erste Eindrücke bekommen.
Besonders geeignet ist dieser Atlas natürlich für Schulkinder, denen n... |  | Gestalten und Geschichten aus der antiken Götter- und Heldensage begegnen auch im 21. Jhdt. noch vielfältig, - ohne sie aber immer zu kennen, z.B. Loriots Ödipussi ... Das Who's who in der antiken Mythologie ist ein ideales Nachschlagewerk für alle an der Namen- und Figurenvielfalt der antiken Mythologie Verzweifelnden. Da sich viele Werke der Klassik mit antiken Stoffen beschäftigen und da diese Werke Teil des Lektürekanons der gymnasialen... |
 | Stimmen aus der Presse:
"Fast schon regelmäßig wird Retrospect von Kritikern zur besten digitale Enzyklopädie gekürt. ...Und das ist kein Wunder." (Stern)
"...anschaulich und vor allem so benutzerfreundlich, dass man selbst manch enzyklopädischen Luxusdampfer der Gutenberg-Klasse vergisst." (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
"Ein echt monumentales Werk." (Bild der Wissenschaft)
"Überzeugend sind die cleveren Suchsysteme... Lohnt ... |  | Als Lexikon, das sowohl übersichtlich, d.h. alphabetisch und epochal geordnet, die wichtigsten Schlüsselbegriffe der Geschichte aufführt als auch dem Lernen in Zusammenhängen gerecht wird, empfiehlt sich der vorliegende Jugendbrockhaus "Geschichte". In bewährter Qualität vereint er die Vermittlung von fundiertem Faktenwissen und das Einordnen einzelner Ereignisse in größere geschichtliche Zusammenhänge mit ansprechendem Layout, detailrei... |