 | Die Plonsters sind Hefte für Kinder. Im Grunde sind sie ein buntes Magazin mit ein paar Rätseln und Regentropfen-förmigen Püppchen aus der Sesamstraße. Den Lerninhalt muß man hinter den überladenen Seiten erst suchen. Für die Schule sind die Hefte völlig unbrauchbar, für zuhause eine sinnvolle Beschäftigung. Der Nachteil: ist das Heft einmal bearbeitet, kann es nicht mehr benutzt werden, da die Seiten ausgeschnitten oder bemalt werden.... |  | Das ist eine Arbeitshilfe, wie ich sie als Lehrer liebe. Keine langen theoretischen Abhandlungen, sondern Praxis pur. Die sehr empfehlenswerte Veröffentlichung von Zamyat M. Klein bietet viele Spiele und Übungen, die in der Praxis erprobt sind. Dabei geht es vor allem um das Lernen mit Hilfe der unterschiedlichsten Methoden. Das spielerische Lernen steht im Vordergrund. Hier erhalten Lehrerinnen und Lehrer viel kreatives Futter für den Unterri... |
 | Das Lernen im Dunkelraum ist in besonderem Maße geeignet, Schülern dabei zu helfen, Ablenkungen und andere störende Einflüsse von Außen abzuschalten und sich voll und ganz auf eine Sache zu konzentrieren. Dieses Buch verzichtet weitgehend auf langwierige theoretische Erklärungen und bietet dafür umso mehr konkrete und sofort in die Praxis umsetzbare Unterrichtsangebote für die Förderung im Klassenverband. Dabei können die jeweiligen Leh... |  | Methodenbücher für den Unterricht gibt es mittlerweile einige. Das vorliegende Werk zeichnet sich besonders durch seine klar gegliederte und übersichtlich gestaltete Form aus. So kommt der Praktiker auf der Suche nach der richtigen Methode schnell zum Ziel. Dabei sind die einzelnen Methoden kurz und doch klar beschrieben. Das genügt eigentlich, denn die Entfaltung im Bezug auf die konkrete Unterrichtsstunde und das Thema muss der Benutzer sel... |
 | Das LOGICO-Lernsystem hat sich in meinem Unterricht sehr bewährt. Die Schüler können, wenn sie einmal das Prinzip verstanden haben, von der ersten bis zur 6. Klasse ganz alleine an den Übungen arbeiten. Die Aufgabenkarten sind in ihrem Leistungsniveau ansteigend, auf einem Kontrollblatt trägt der Schüler selbst ein, welche Karten er schon erledigt hat. Besonders die Selbstkontrolle auf der Rückseite der Karten ist für den Unterricht mit m... |  | Die "Lernbox Üben" wendet sich an Schüler, die ihr Lernen nachhaltig verbessern wollen. In 18 Kapiteln werden vielfältige und erprobte Methoden kindgerecht vorgestellt. Im Selbststudium können Schüler das Buch bearbeiten. Schnell werden erste Erfolge sichtbar. Konsequentes Üben festigt diese neuen Lern- und Übungsmethoden. Die Bearbeitung eines einzelnen Abschnittes dauert zwischen 5 und 15 Minuten.
Nur kleine Abwandlungen der Texte si... |
 | Der Traum eines jeden Lehrenden: Die Schülerinnen und Schüler kommen motiviert in den Unterricht und lernen mit Lust. Ein schöner Traum, der erst dann wirklich werden kann, wenn die Lustlosigkeit nicht einfach hingenommen, sondern an der Motivation gearbeitet wird. Die Autoren dieses Praxisbuches geben viele Informationen, Ideen und Tipps, wie Schülermotivation im Unterricht gelingen kann. Sie zeigen, wie das Interesse am Lernstoff gefördert... |  | Das vorliegende Buch beschreibt sowohl theoretische Hintergründe des Lernens als auch jede Menge Praxisvorschläge für die pädagogische Arbeit. Dieser Teil ist für den Lehrer besonders interessant: hier finden sich 70 Spiele, unterteilt in die Themen Bewegung/ Wahrnehmung/ Konzentration/ Entspannung/ Rhytmus und Rituale. Zu jedem Spiel finden sich Angaben zu alter, Zeit, Ort, sozialform und Material. Außerdem kann man anhand einer Checklist... |
 | Motivation ist eines der wichtigsten Momente im Unterrichtsgeschehen. Die Autoren gehen der Frage nach, wo Schülermotivation ansetzen kann, um Lernerfolge zu sichern. Dabei unterscheiden sie zwischen verschiedenen Motivationstypen, solchen, die vom Schüler selbst ausgehen und anderen, die eher von außen auferlegt werden- beispielsweise der Leistungsbewertung. Nachdem die Thematik zunächst sehr theoretisch beleuchtet wird, folgt aber später n... |  | Liebe Leserin, lieber Leser,
ein Vierteljahresheft LERNWELTEN kann und will kein tagesaktuelles Medium sein. Trotzdem wollen wir uns auch zehn Wochen nach den Terroranschlägen vom 11. September auf diese Verbrechen in der Zeitschrift beziehen. Wir haben dafür einen kurzen, informativen Beitrag zum Themenfeld Terrorismus und einen Artikel über eine friedenspädagogische Denkschrift aus dem Jahr 1898 ausgewählt. Mich bewegte dabei der Gedank...... |