Lernwelten

Übersicht

Impressum

2003

1/03
 

2002

4/02
 
3/02
 
2/02
 
1/02
 

2001

4/01
 
3/01
 
2/01
 
1/01
 
Lernwelten 4/2001 -

Lernwelten 4/2001
Projekte - Medien - Schule

- Friedensfragen
- Differenzierter Lernen
- Recherchieren, Realisieren, Präsentieren
- Lernprogramme: Typen - Auswahl - Einsatz
- Wenn Schüler schwänzen



 
Pädagogischer Zeitschriftenverlag - Verlagswebsite besuchen
ISSN 1437-5346

2001
64 Seiten, geheftet, 21 x 30 cm
 
9.90 Euro
 

Bestellen per eMail
Liebe Leserin, lieber Leser,

ein Vierteljahresheft LERNWELTEN kann und will kein tagesaktuelles Medium sein. Trotzdem wollen wir uns auch zehn Wochen nach den Terroranschlägen vom 11. September auf diese Verbrechen in der Zeitschrift beziehen. Wir haben dafür einen kurzen, informativen Beitrag zum Themenfeld Terrorismus und einen Artikel über eine friedenspädagogische Denkschrift aus dem Jahr 1898 ausgewählt. Mich bewegte dabei der Gedanke, dass mörderischer Terror und Rache nicht Vernunft und Menschlichkeit überwinden dürfen, der Zweck eben nicht die Mittel heiligt. Das Gespräch mit den Kindern und Jugendlichen zu diesen Verbrechen, ihren Folgen aber auch ihren Ursachen ist eine große Herausforderung. Neben Mitgefühl und Trauer gehören die Suche und Verurteilung der Schuldigen dazu. Entscheidend ist in der pädagogischen Arbeit den Weg der Aufklärung und Toleranz weiterzugehen. Dazu wollen auch wir mit LERNWELTEN beitragen. Die Artikel "Innere Differenzierung" und "Auf eigene Faust fragen auf je eigene Art nach optimalen Lernarrangements, zum einen eher theoretisch-systematisch - zum anderen eher praktischmethodisch. Außerdem wird das in LERNWELTEN schon mehrfach vorgestellte "Lernen an Stationen" in Zusammenhang mit der inneren Differenzierung gestellt. Unter den Schlagworten "Recherchieren", "Realisieren" und "Präsentieren" werden Aspekte der Projektarbeit in drei ganz unterschiedlichen Beiträgen angeboten und so ein gemeinsamer Schwerpunkt in der Rubrik "Projektbörse" gesetzt. Mit dem Beitrag "Einsatz von Lernsoftware im Unterricht" beginnen wir, Qualitätsfragen beim schulischen Einsatz von Lernprogrammen auf CD-ROM oder aus dem Internet zu stellen. Natürlich finden Sie in unserer Medien-Rubrik auch ein neues Arbeitsblatt Medienpädagogik, den Ratschlag für PC-Einsteiger und annotierte Internet-Adressen für den Deutsch- und Fremdsprachenunterricht. Zum Schluss möchte ich auf die von Holger Morawietz ausgewählten Internet-Adressen gegen Gewalt in LERNWELTEN 2/2001 hinweisen und so zum Ausgangspunkt dieser Seite zurückkehren.

Bei Ihrer schwierigen Arbeit möchten wir Sie unterstützen.

Ihr
Jürgen Walther
Chefredakteur

Inhaltsverzeichnis

HORIZONTE

Manfred Bönsch: Innere Differenzierung
Martin Vollrath: Rhetorik - ein Lern- und Sachfach in der Schule. Wege zur Etablierung rhetorischer Grundkenntnisse in Bildungseinrichtungen

PROJEKTBÖRSE

Uwe-Carsten Edeler: Auf eigene Faust … Das Aufspüren von Meinungen, Einschätzungen und Einstellungen
Karl-Franz Fritsch: "die untere anlage". Projekte am Gymnasium Albertinum Coburg
Frank Bärenbrinker; Christoph Jakubowski: Bilder einer Ausstellung. Eine Projektarbeit für Lehrer und Schüler
Günter Wettstädt: Arbeitsblatt Schule und Leben (IV): Kaufvertrag und rechtliche Folgen

TIPP

Valentina Müller: Was tun, wenn Schüler schwänzen?

DIALOG

Norbert Hilbig: "Getürkt"
Karlheinz Lipp: Adolf Heilbergs friedenspädagogische Denkschrift von 1898

MEDIEN

Martin Geisz: Themenfeld Terrorismus. Informationen - Hintergründe - Denkanstöße aus dem Internet
Frank Schubert: Arbeitsblatt Medienpädagogik V: Medien, die vierte Macht im Staat?
Stefan Staiger: Einsatz von Lernsoftware im Unterricht
Holger Morawietz: Internet-Adressen für Schulfächer: Deutsch und Fremdsprachen
Günter Hauschild: Hilfen für PC-Einsteiger (IX): Die Dokumentenstruktur in Word

INFORMATIONEN

Lernwelten-Literaturdienst: Dietrich Zitzlaff: Eine Auswahl-Bibliografie mit Presse-Sonderservice
Lernwelten-Sonderempfehlungen (Dietrich Zitzlaff)

Rezensionen

Schulleistung und Reformstrategien (Gottfried Kleinschmidt)
Kampf um Lernstandards (Gottfried Kleinschmidt)
Ein neues Balancedenken über Hochbegabte (Manfred Bönsch)