Lernwelten

Übersicht

Impressum

2003

1/03
 

2002

4/02
 
3/02
 
2/02
 
1/02
 

2001

4/01
 
3/01
 
2/01
 
1/01
 
Lernwelten 4/2002 -

Lernwelten 4/2002
Projekte - Medien - Schule



 
Pädagogischer Zeitschriftenverlag - Verlagswebsite besuchen
ISSN 1437-5346

2002
64 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 21 x 30 cm
 
9.90 Euro
 

Bestellen per eMail
Liebe Leserin, lieber Leser,

nach der Wahl ist vor der Wahl und nach PISA E ist vor der nächsten Schulleistungsuntersuchung ... Die Reaktionen von Öffentlichkeit und Politik auf die Testergebnisse zeigen eine allgemeine Orientierung auf verstärkte Kontrolle schulischer Leistungen und eine Tendenz zu einheitlichen nationalen Bildungsstandards. Diese Entwicklung ist gewollt und notwendig. Sie darf aber nicht den Blick auf die erzieherische, sozialisatorische Seite schulischer Ausbildung versperren. Der mit Profilbildung und Autonomie verbundene größere Wettbewerb zwischen den Schulen muss dabei immer auch deren unterschiedliche Rahmenbedingungen berücksichtigen. "Chancengleichheit der Wettbewerber" zu sichern, das ist sowohl eine politische als auch eine pädagogische Aufgabe. Dabei geht es beispielsweise um eine Stärkung des Primarbereichs, In dieser LERNWELTEN-Ausgabe werden z. B. in der Medien-Rubrik Untersuchungen und Erfahrungen aus dem Grundschulbereich auch für Lehrerinnen und Lehrer anderer Schulstufen zur schöperischen Verarbeitung angeboten. Zur Chancengleichheit gehört auch selbstbestimmtes Lernen für alle Schülerinnen und Schüler. Dazu bedarf es entsprechender Fähigkeiten, d. h. Kompetenzen.Ein Leitmotiv dieses Heftes kann daher mit "Kompetenzfragen" überschrieben werden. in den Heftbeiträgen werden dazu u. a. folgende Fragen gestellt:
- Sind Lehrer Fachleute für Erziehung?
- Warum ist die Lesekompetenz von Jungen und Mädchen unterschiedlich entwickelt und welche Konsequenzen ergeben sich daraus?
- Welche Unterrichtskultur fördert oder hemmt mathematisch-naturwissenschaftliches Denken?
- Wie muss Evaluation an Schulen sinnvoll und effektiv gestaltet werden?
- Wie können Konflikte konstruktiv ausgetragen und produktiv genutzt werden?

Ich wünsche Ihnen beim Lesen viele Anregungen für Ihre Arbeit

Ihr Jürgen Walther
Chefredakteur

Inhaltsverzeichnis

DIALOG

Klaus Wessels: Sind Lehrer Fachleute für Erziehung? Anmerkungen zu einem Thema, über das man nicht spricht
Norbert Hilbig: Das neue Alte oder das alte Neue – Lust und Elend auf ausgetretenen Wegen

HORIZONTE

Wolfgang W. Mickel: Nationales, europäisches und globales Denken in den Schulen fördern
Marcus Schnöbel: Lesekompetenz, Medien und Geschlecht. Diagnosen und Konsequenzen aufgrund der PISA-Studie
Ulrich Hain: Scientific Literacy – Notizen zu PISA und Naturwissenschaften
PROJEKTBÖRSE

Manfred Bönsch: Methodik der Evaluation
Martin Vollrath, Jenny Jakisch: Rhetorik in der Schule – Bausteine eines Grundkurses.
Baustein III: Atmung und Stimme
Günter Wettstädt: Arbeitsblatt Schule und Leben (VII): Das neue Kaufrecht

TIPP

Valentina Müller: Konflikte produktiv lösen und konstruktiv nutzen

MEDIEN

Martin K. W. Schweer; Frank Lukaszewski: Neue Medien in der Grundschule. Erste empirische Befunde zum Nutzungsverhalten von Grundschülern
Angela Thiele: Mathe-plus.de – Vom Schulbuch auf die Datenautobahn und zurück
Martina Zillner: Unterrichtsprojekt Medienkritik. Schüler beurteilen Lernprogramme
Holger Morawietz: Internet-Adressen für Schulfächer: Mathematik und Informatik
Günter Hauschild: Mit CorelDraw 8 arbeiten (IV): Clipart verwenden

INFORMATIONEN

Das Internet-Projekt Exil-Club. Jugendliche setzen sich mit Exil, Verfolgung und Fremdsein auseinander (Schulen ans Netz e.V.)
“Blended Learning”: Die Brücke zwischen selbstgesteuertem und betreutem Lernen (VCB)
Kostenlose Software erleichtert Pädagogen und Schülern den Schulalltag
Rezension

Wie das Gehirn unser Verhalten steuert (Gottfried Kleinschmidt)

Lernwelten-Literaturdienst

Eine Auswahlbibliografie mit Presse-Sonderservice (Dietrich Zitzlaff)