Fachbereiche

Sozialkunde: Politische Theorie

« zurück
Geschichte des politischen Denkens - Band  3/3: Die Neuzeit. Die politischen Strömungen im 19. Jahrhundert
Den Abschluss des Bandes über die Neuzeit bildend, stellt der dritte Teilband von Ottmanns Geschichte des politischen Denkens die Politischen Strömungen im 19. Jahrhundert in den Mittelpunkt. Die keiner Strömung zuzurechnenden Denker Tocqueville und Nietzsche fallen dabei jedoch nicht unter den Tisch. In gewohnter Tiefgründigkeit und Sorgfalt stellt Ottmann die großen politischen Strömungen Konservatismus, Liberalismus, Sozialismus und Ana...
Geschichte des politischen Denkens - Band 3/2. Die Neuzeit: Das Zeitalter der Revolutionen.
Aus den ursprünglich geplanten zwei Teilbänden über die Neuzeit wurden nun drei. Der erste widmete sich der Frühen Neuzeit von Machiavelli bis zu den großen Revolutionen. Der vorliegende zweite Band umspannt eben diese zwei großen Revolutionen, den deutschen Idealismus und die Weimarer Klassik. Der dritte, zeitgleich erschienene Band, behandelt die politischen Strömungen im 19. Jahrhundert. Alleine die Beschäftigung mit dem politischen De...
Geschichte des politischen Denkens - Band 2/1: Die Römer.
Nach den Anfängen der Politik bei den Griechen, nimmt sich Henning Ottmann, Professor für Politische Wissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universtität München, nun im zweiten Teil seines Mammutwerks das politische Denken während der Römerzeit vor. Über ein halbes Jahrhundert politisches Denken wird hier auf fast 400 Seiten gebündelt, kategorisiert und analysiert. Ausführlichst beschäftigt er sich mit Cicero, dem Einfluss des frühen C...
Politische Theorie 1 - Von Platon bis Locke
Christian Schwaabes Einführungswerk in die Politische Theorie erstreckt sich über zwei Bände. Dieser erste Teil deckt die antiken Philosophen Platon und Aristoteles ab, wirft einen kurzen Blick auf die "christliche Relativierung der Politik im Mittelalter" bei Augustinus und greift neben einer Erläuterung des neuartigen Politikverständnises Macchiavellis die neuzeitlichen Vertragstheoretiker Hobbes und Locke auf. Ziel der Reihe ist eine komp...
Geschichte des politischen Denkens - Band 1/2: Die Griechen. Von Platon bis zum Hellenismus
In seinem zweiten Teilband zum politischen Denken in der Antike befasst sich Ottmann ausgiebig mit den Urvätern des politischen Denkens: Platon und Aristoteles. Ausgiebig geht er auf alle Facetten dieser Persönlichkeiten ein und beschreibt in verständlicher und sehr leserfreundlicher Art und Weise deren Leben und Werk. Komplementiert wird der Teilband mit Ausführungen über das politische Denken im Hellenismus. Zusammenfassend lässt sich ...
Geschichte des politischen Denkens - Band 3/1: Die Neuzeit. Von Machiavelli bis zu den großen Revolutionen
Ein wahrlich umfangreiches Projekt hatte und hat sich der Münchner Professor der Politikwissenschaft Henning Ottmann mit seiner "Geschichte des politischen Denkens" vorgenommen. Nun liegt also der erste Teil des dritten Bandes vor und es ist abermals ein gut strukturiertes und nichts auslassendes Werk geworden. Es werden die großen und bekannten politischen Denker der Neuzeit: Machiavelli, Hobbes, Locke und Rousseau ausführlichst behandelt. Ab...
Genial dagegen - Kritisches Denken von Marx bis Michael Moore
Robert Misik, geboren 1966, lebt in Wien und schreibt für „profil“, "Standard", „Falter“ sowie für die Berliner „tageszeitung“. Als Sachbuchautor erhielt er 1999 und 2000 den Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch. In seiner Abhandlung „Genial dagegen. Kritisches Denken von Marx bis Michael Moore" setzt er sich mit den neuesten Erscheinungen des jugendlichen Protestes auseinander, von der Anti-Globalisierungs-Bewegung bis zu...
GROSSES WÖRTERBUCH POLITIK - GRUNDWISSEN VON A-Z
Der Compact Verlag bringt unter der Reihe "Compact SilverLine" unglaublich preisgünstige Wörterbücher zu verschiedenen Fachgebieten heraus. So kostet das "Große Wörterbuch Politik" gerade einmal rund fünf Euro. Aber kann ein so günstiges Werk qualitativ überzeugen? Ja, es kann: Das Wörterbuch ist umfassend und zuverlässig. Übersichtlich werden die wesentlichen Begriffe aus den grundlegenden Bereichen der Politik (wie z.B. International...
Wirtschaft - Recht - Politik unterrichten:  motivierend, lebendig, methodisch vielfältig! -
"Wirtschaft - Recht - Politik unterrichten: motivierend, lebendig, methodisch vielfältig!" enthält fertig ausgearbeiteten Unterrichtseinheiten (inkl. Arbeitsblätter für die Schüler, auch auf CD-ROM) zur Wirtschaft, zur Rechtslehre und zur Politik. Mit über 50 Einheiten bietet das Werk eine große Auswahl. Die Unterrichtsentwürfe beleuchten die drei Bereiche jeweils aus verschiedenen Perspektiven: Individuum, Akteure und Aktionsebenen, im B...
Politische Theorie der Gegenwart - in Einzeldarstellungen von Adorno bis Young
Nicht nur für Kolleginnen und Kollegen, die die Fächer Politik oder Sozialkunde unterrichten, dürfte dieses handliche und fundierte Lexikon hilfreich sein. Es vermittelt in 135 überschaubaren Einzeldarstellungen Konzepte und Theorien der Politikwissenschaften der Gegenwart, - mithin höchst aktuelle Konzeptionen, und die reichen von eher soziologischen Ansätzen (z.B. Norbert Elias) über Moralphilosophien (z.B. John B. Rawls) bis hin zu femi...
Geschichte des politischen Denkens - Band  4/2: Das 20. Jahrhundert. Von der Kritischen Theorie bis zur Globalisierung
Von Existentialismus und Existenzphilosophie über die Kritische Theorie der Frankfurter Schule, Habermas und Popper zu Feminismus und Postmoderne. Bei den utopischen Entwürfen kommen auch die Ideen der Belletristik zu Wort. Zudem werden Rawls, die new contractarians und der Kommunitarismus vorgestellt. Ein Ausblick auf die globalisierte Welt....
John Locke -
Der englische Philosoph John Locke (1632-1704) hat sich mit der Begrenztheit des menschlichen Denkens und mit Problemen der politischen Freiheit und des religiösen Friedens befaßt. Seine politische Theorie hat die Welt verändert: Er hat gegen den Absolutismus argumentiert und die Theorie eines freien Staates entwickelt, der durch Vertrag mit freien Bürgern entsteht sowie Gewaltenteilung praktiziert. Angesichts der Zerrissenheit der Christen h......
« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Sozialkunde

A
ArmutArbeitAusländerfeindl...AntisemitismusAusländermehr...
B
Behinderte MenschenBeschäftigungsv...BourdieuBundesrepublikBürgerschaftlic...mehr...
C
Cultural StudiesCorona
D
DemokratieDeutsche GeschichteDrogenDeutschlandDigitalisierungmehr...
E
Eine WeltEuropaEntwicklungspolitikExtremismusEuropäische Unionmehr...
F
FriedenFamilieFremdenfeindlich...FundamentalismusFriedensförderungmehr...
G
GesellschaftGlobalisierungGewaltGemeinschaftGesellschaftsthe...mehr...
H
HungerHumanitäre Inte...Hintergrundinfor...HomosexualitätHelmut Schmidtmehr...
I
Internationale B...Integrationinternationale P...InhaltInnenpolitikmehr...
J
JugendJohn Maynard Keynes
K
KulturKulturwissenschaftKriegKapitalismusKonfliktemehr...
L
LexikonLebensweltLehr- und Lernbe...LernprozesseLockemehr...
M
MigrationMenschenrechteMachtMedienerziehungMethodenmehr...
N
NachschlagewerkNationalismusNATONationalsozialismusNachhaltigkeit
O
Obdachlosigkeit
P
PolitikPolitische TheoriePolitikunterrichtPolitische BildungPopulismusmehr...
Q
Qualitative Meth...
R
RechtsextremismusRassismusRandgruppenRechte und GesetzeReligionmehr...
S
SoziologieSozialwissenscha...Soziologische Th...SozialstaatStaatstheorienmehr...
T
TerrorismusToleranzTodTalkshowTheorien der Soz...mehr...
U
USAUngleichheitUNOUnterrichtUtopiemehr...
V
VorurteileVerfassungVölkerrechtVeränderungVortragmehr...
W
WirtschaftWirtschaftspolitikWirtschaftskundeWeltarmutWerbungmehr...
Z
ZivilcourageZukunftZuwandererZielsetzungZukunftswerkstatt
...
ÖkologieÖkonomieÜbungenÜberwachungsstaat21. Jhdt.mehr...