 | Dieser Autor und Illustrator ist eine Entdeckung. Der Australier Shaun Tan hat schon viele Preise erhalten, unter anderem 2007 den "World Fantasy Award", dennoch ist er hierzulande bisher unbekannt. Das wird sich nun hoffentlich ändern: Der Carlsen Verlag hat zwei seiner Bücher herausgebracht - "Ein neues Land" und "Geschichten aus der Vorstadt des Universums". Beide haben es auf Anhieb in die Nominierungsliste des Deutschen Jugendliteraturprei... |  | Sieben Millionen Ausländer und etwa 15 Millionen Bürger mit Migrationshintergrund leben in Deutschland. In seinem Buch Fremde in der Fremde verfolgt Autor Günter Kühn den Zustrom ausländischer Mitbürger und ihre Integration in die Gesellschaft sowie in den Arbeitsmarkt bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. Nach den Flüchtlingsströmen am Ende des Zweiten Weltkrieges schwappte Mitte der 50er Jahre mit den ersten Gastarbeitern eine weitere Mi... |
 | Die deutsche Schriftstellerin und Schauspielerin Renan Demirkan (*12. Juni 1955 in Ankara, Türkei)
spielt nach verschiedenen Theater-Engagements heute vor allem in Fernsehfilmen. 1991 erschien mit "Schwarzer Tee mit drei Stück Zucker" ihr erster Roman, dem bis heute vier weitere Bücher folgten.
Das 2008 erschienene Buch "Septembertee oder Das geliehene Leben" ist eine Autobiographie: Wer seine Mutter verliert, verliert eine ganze Welt, tr... |  | Kalon heißt er - das bedeutet "starker Krieger". Und obwohl er erst zwölf Jahre alt ist, hat er schon die Gesetze des Asphaltdschungels gelernt, in dem er lebt. Drogenhandel, Prostitution und Teenagerschwangerschaften sind Alltag; Kämpfe und Schießereien zwischen zwei verfeindeten Gangs beherrschen die Straße. Kalon will sich heraushalten, doch das gelingt ihm nicht lange. Mit fünfzehn schließt er sich der Gang an und steigt schnell auf. D... |
 | Bundespräsident Horst Köhler fand in seiner Berliner Rede im Juni 2008 deutliche Worte: "Es ist beschämend, wie oft in unserem Bildungswesen die Herkunft eines Menschen seine Zukunft belastet." In kaum einem anderen Land ist der Bildungserfolg so sehr von der sozialen und ethnischen Herkunft abhängig wie in Deutschland; der Glaube an ein faires Bildungssystem scheint in der Bevölkerung weitgehend verloren (Umfrage der Bertelsmann-Stiftung 20... |  | Junge Migranten der 2. oder 3. Generation sind zwar Bildungsinländer, machen aber dennoch Ausgrenzungserfahrungen, - eine nicht seltene Reaktion von Migrantenjugendlichen ist der Rückzug in die vertraute Umgebung: Abschottung und sog. Parallelgesellschaften statt Integration oder Assimilation. In diesem Kontext setzt sich diese Dissertation (Uni Köln) mit dem ethnischen Nationalismus türkischsprachiger Migrantenjugendlicher auseinander. Integ... |