|
Integration braucht faire Bildungschancen
Carl Bertelsmann-Preis 2008
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)
Verlag Bertelsmann Stiftung
EAN: 9783892049807 (ISBN: 3-89204-980-7)
252 Seiten, paperback, 19 x 27cm, 2008
EUR 30,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Bildung spielt eine Schlüsselrolle für die erfolgreiche Integration von Kindern und Jugendlichen in die Gesellschaft. Sie ist Voraussetzung für die Teilhabe am wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben. Die Schulen unseres Landes sind deshalb gerade für Kinder aus Zuwandererfamilien zentrale Orte der Integration.
Doch die aktuelle empirische Bildungsforschung untermauert, dass Migrantenkinder einen schwierigen Stand in diesem deutschen Bildungssystem haben, das ihre Startnachteile eher verschärft statt sie zu überwinden.
Mit dem Carl Bertelsmann-Preis 2008 »Integration braucht faire Bildungschancen« greift die Bertelsmann Stiftung dieses drängende gesellschaftliche Problem auf. Der vergleichende Blick auf andere Industrieländer zeigt Wege, wie wir die Herausforderung der Integration besser bewältigen können. Das gesellschaftliche Klima gegenüber Vielfalt wird dabei ebenso zum Erfolgsfaktor wie die Einbettung der Schulen in das kommunale Umfeld oder die individuelle Förderung über die gesamte Lernbiographie.
Die internationalen Best Practice-Beispiele der Recherche geben Anregungen für eine Reihe von Veränderungsmaßnahmen in Deutschland. Zudem wird deutlich, mithilfe welcher Erfolgsfaktoren in den kommenden Jahren eine bessere Integration durch Bildung gelingen kann.
Rezension
Bundespräsident Horst Köhler fand in seiner Berliner Rede im Juni 2008 deutliche Worte: "Es ist beschämend, wie oft in unserem Bildungswesen die Herkunft eines Menschen seine Zukunft belastet." In kaum einem anderen Land ist der Bildungserfolg so sehr von der sozialen und ethnischen Herkunft abhängig wie in Deutschland; der Glaube an ein faires Bildungssystem scheint in der Bevölkerung weitgehend verloren (Umfrage der Bertelsmann-Stiftung 2008). Besonders schlechte Chancen haben Kinder von Zuwanderern. Unser Bildungssystem passt nicht mehr zu einem (faktischen) Einwanderungsland! Zukunftsfähig sind nur Gesellschaften, die mit Vielfalt konstruktiv umgehen können, - deshalb ist der Carl Bertelsmann-Preis 2008 dem Thema "Integration braucht faire Bildungschancen" gewidmet, wie dieser Band dokumentiert.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der mit 150.000 Euro dotierte Carl Bertelsmann-Preis 2008 geht in diesem Jahr nach Kanada. Ausgezeichnet wird die Schulbehörde von Toronto, der größten Stadt Kanadas mit der höchsten Einwanderung. Der Toronto District School Board erhält die Anerkennung für sein vorbildliches Engagement für Integration und faire Bildungschancen. In den mehr als 550 Schulen des Boards gelingt die Integration von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien in beispielhafter Weise. Benachteiligte Schüler und Schulen in sozialen Brennpunkten werden besonders gefördert. Im Durchschnitt gibt es in Kanada keinen signifikanten Unterschied mehr in der Lernleistung zwischen Kindern und Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund.
Carl Bertelsmann-Preis 2008 geht nach Kanada
Schulbehörde in Toronto engagiert sich vorbildlich für Integration und faire Bildungschancen
Der mit 150.000 Euro dotierte Carl Bertelsmann-Preis 2008 geht in diesem Jahr nach Kanada. Ausgezeichnet wird die Schulbehörde von Toronto, der größten Stadt Kanadas mit der höchsten Einwanderung. Der Toronto District School Board erhält die Anerkennung für sein vorbildliches Engagement für Integration und faire Bildungschancen. In den mehr als 550 Schulen des Boards gelingt die Integration von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien in beispielhafter Weise. Benachteiligte Schüler und Schulen in sozialen Brennpunkten werden besonders gefördert. Im Durchschnitt gibt es in Kanada keinen signifikanten Unterschied mehr in der Lernleistung zwischen Kindern und Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund.
Basis für die Preisverleihung ist eine internationale Recherche der Bertelsmann Stiftung. Dabei hat sie Modelle identifiziert, die Kindern aus Zuwandererfamilien faire Bildungschancen im Schulsystem ermöglichen. Neben dem Sieger waren drei weitere Initiativen aus Großbritannien, Schweden und der Schweiz für den Carl Bertelsmann-Preis nominiert.
"Das Schulsystem in Toronto zeigt uns, welche Konsequenzen wir angesichts der Herausforderungen durch Globalisierung, Migration und demographischen Wandel ziehen müssen", sagte Dr. Johannes Meier, Vorstandsmitglied der Bertelsmann Stiftung, bei der Bekanntgabe der Ergebnisse. "Auch Deutschland ist ein Einwanderungsland, hat aber daraus für sein Bildungssystem noch nicht alle notwendigen Lehren gezogen. Bei uns hängt der Bildungserfolg noch zu sehr an der sozialen und ethnischen Herkunft. Da können wir uns an einem Land wie Kanada und einer Stadt wie Toronto orientieren."
Überzeugt hat die Jury zum Carl Bertelsmann-Preis 2008 der umfassende, systemische Integrationsansatz der regionalen Schulbehörde in Toronto. Grundlage ist ein Leitbild für gleichberechtigte Teilhabe und Chancengleichheit ("Equity Foundation Statement"). Als einzige Schulbehörde Kanadas hat sie einen Verantwortlichen auf Leitungsebene für Fragen der Teilhabe eingesetzt. Der School Board hat ein Steuerungsinstrument entwickelt, das die Schulen in Stadtteilen mit erschwerten Startbedingungen für Schüler besonders unterstützt. Individuelle Förderung im Unterricht und durchgängige Sprachförderung sind Standards in den Schulen in Toronto. Curricula, Lernmethoden und Lehrerkollegien spiegeln die heterogene Zusammensetzung der Schülerschaft wider.
Herausragend ist die Zusammenarbeit der Schulen mit dem gesellschaftlichen Umfeld, mit Migrantenvereinigungen und den Eltern. So arbeiten in vielen Schulen "Integrationsberater". Der School Board hat im engen Austausch mit den Betroffenen innovative Maßnahmen entwickelt, um die Abbrecherquoten von Problemgruppen zu reduzieren. Der Toronto District School Board verfügt über ein umfassendes regionales Unterstützungsangebot für Schulen, das Lehrkräften und auch Eltern umfassende Qualifizierung bietet.
"Wir können vom Toronto District School Board vor allem lernen, dass die Grundlage jeder gelingenden Integration die Wertschätzung von Vielfalt ist", sagte Meier. "Auch die systematische Aus- und Fortbildung von Lehrkräften, um mit der Heterogenität produktiv umzugehen, müssen wir in Deutschland vorantreiben."
Mit dem diesjährigen Carl Bertelsmann-Preis will die Bertelsmann Stiftung verdeutlichen, dass das Bildungs- und Schulsystem in Deutschland integrativer werden muss, um die Herausforderungen der Migration und des demographischen Wandels zu meistern. "Es ist eine Frage der Fairness, dass Lern- und Lebenschancen in unserem Land nicht schicksalhaft durch die Herkunft entschieden werden. Wir brauchen ein Bildungs- und Schulsystem, das Integration und Teilhabe ermöglicht und allen Kindern faire Chancen eröffnet", betonte Meier.
Die Preisverleihung findet am 4. September 2008 in Gütersloh statt. Die Festrede hält Staatsministerin Prof. Maria Böhmer. Die Bertelsmann Stiftung verleiht den Carl Bertelsmann-Preis seit 1988 jährlich. Damit zeichnet sie weltweit beispielhafte Lösungen für zentrale gesellschaftspolitische Herausforderungen aus.
Über die Bertelsmann Stiftung:
Die Bertelsmann Stiftung setzt sich für das Gemeinwohl ein. Sie engagiert sich in den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Soziales, Gesundheit sowie Internationale Verständigung und fördert das friedliche Miteinander der Kulturen. Durch ihr gesellschaftliches Engagement will sie alle Bürgerinnen und Bürger ermutigen, sich ebenfalls für das Gemeinwohl einzusetzen. Die 1977 von Reinhard Mohn gegründete, gemeinnützige Einrichtung hält die Mehrheit der Kapitalanteile der Bertelsmann AG. Die Bertelsmann Stiftung arbeitet operativ und ist unabhängig vom Unternehmen sowie parteipolitisch neutral.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9
Gunter Thielen, Johannes Meier
1 Die Herausforderung 15
Zukunftsfähig sind nur Gesellschaften, die mit Vielfalt konstruktiv umgehen - Migration und Integration als globale Chance und Herausforderung 17
Rita Süssmuth
Jugendliche mit Migrationshintergrund - Schulleistungen im internationalen Vergleich 25
Gayle Christensen, Michael Segeritz
Bildungsungerechtigkeit in Deutschland:
Zur Situation von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund 47
Wilfried Bös, Heike Wendt
2 Internationale Lösungsansätze 67
Integration durch Bildung - Best Practices aus zehn Ländern 69
Hans J. Barth, Andreas Heimer, Iris Pfeiffer
Vielfalt ist unsere Stärke:
Das »Equitable Schools Program« des Toronto District School Board 133
Petra Rutkowsky
Bildung in Leeds - United für faire Chancen 143
Ulrich Kober
Qualität in multikulturellen Schulen: QUIMS im Kanton Zürich 151
Claudia Walther
Der schwedische Weg: Ein nationaler Plan für Vielfalt 161
Christal Morehouse
3 Perspektiven für einen Wandel in Deutschland 169
Integrationsförderung: Nachholend - begleitend - vorausplanend 171
Klaus J. Bade
Integration braucht Identifikation 179
Yasemin Karakasoglu
Viele Wege führen nach Rom: Vom selektiven zum inklusiven Schulsystem 189
Marianne Demmer
Es braucht eine ganze Stadt, um Kinder und Jugendliche zu integrieren 197
Gari Pavkovic
Schule im sozialen Brennpunkt oder: Wie Integration gelingen kann 207
Gisela Schultebraucks-Burgkart
Sprache: Schlüssel zur Integration 215
Ingrid Gogolin
Auf die Eltern kommt es an - Bildungskampagne der Türkischen Gemeinde in Deutschland 225
Kenan Kolat
Integration durch Bildung: Neue Wege - neue Chancen 231
Maria Böhmer
4 Auf dem Weg zu einem grundlegenden Wandel 237
Zehn Schritte zu besseren Chancen für Kinder und Jugendliche
mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem 239
Empfehlungen der Bertelsmann Stiftung
in Zusammenarbeit mit Friedrich Heckmann
Der Carl Bertelsmann-Preis 245
Die Arbeitskommission 247
Die Jury 249
Die Autorinnen und Autoren 251
|
|
|