| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Sonderpädagogische Fördersysteme 
    Auf dem Weg zur Integration 
		
  
		
  Ulrich Heimlich
    
     Kohlhammer
 
EAN: 9783170154193 (ISBN: 3-17-015419-2)
 188 Seiten, paperback, 15 x 23cm, 1999
EUR 20,40 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Mit dem Erscheinen der KMK-Empfehlungen zur sonderpädagogsichen Förderung von 1994 hat sich das Problem der Orte sonderpädagogischer Förderung völlig neu gestellt. Sonderpädagogische Förderung ist nicht mehr ausschließlich an den besonderen Förderort gebunden. Die Organisationsformen entwickeln  sich im heil- und sonderpädagogsichen Arbeitsfeld im Sinne einer Pluralisierung zwischen eher separierenden und eher integrierenden Strukturen. Dabei lässt sich insgesamt eine Tendenz von der Sonderschule als monopolartiger Angebotsform hin zum sonderpädagogischen Fördersystem als vielfältig gestaltetem Netzwerk von Unterstützungssystemen für integrative Angebotsformen verzeichnen. Zweifellos muss die Zielsetzung dieser Entwicklung im Rahmen einer demokratischen Gesellschaftsform das Bildungs- und Erziheungssystem ohne Selektion sein.
  
Gleichwohl wird der Weg zu diesem integrativen Ziel in den kommenden Jahren noch zahlreiche Anstrengungen im Übergangsbereich zwischen Separation und Integration erforderlich machen. Dieser Übergangsbereich wird zukünftig vor allem durch den Umstand mit gestaltet, dass sonderpädagogische Förderung anders organisiert werden muss. Besonders hervorzuheben sind dabei solche Organisationsformen, die die Integration fördern und nicht bloß bestehende Sonderschulstrukturen festschreiben. Die bereits entstehenden oder neu zu entwickelnden integrativen Organisationsformen sonderpädagogischer Förderung vor allem bezogen auf den schulischen Bereich und verbunden mit den veränderten Anforderungen an sonderpädagogische Qualifikationsprofile stehen im Mittelpunkt des Buches. 
  
Inhaltsverzeichnis 
Einleitung: Orte sonderpädagogischer Förderung auf dem Weg zur Integration 
 
Kapitel 1 
Integration als organisatorische Innovation sonderpädagogischer Fördersysteme 
 
Heimlich 
Subsidiarität sonderpädagogischer Förderung - Organisatorische Innovationsprobleme auf dem Weg zur Integration 
 
Sander 
Ökosystemische Ebenen integrativer Schulentwicklung - ein organisatorisches Innovationsmodell 
 
Preuss-Lausitz 
Integrationsnetzwerke - Zukunftsperspektiven eines Bildungs- und Erziehungssystems ohne Selektion 
 
 
Kapitel 2 
Integrative Organisationsformen sonderpädagogischer Förderung 
 
Schöler 
Integrationsklassen in nicht-aussondernden Schulen 
 
Wocken 
Ambulanzlehrerzentren - Unterstützungssysteme für integrative Förderung 
 
Bless 
Förderklassen - ein Weg zur integrationsfähigen Schule? 
 
Köbberling 
Der Integrationsgedanke stößt an die Grenzen des Systems - Strukturveränderungen im schulischen Alltagsleben des Sekundarbereichs 
 
 
Kapitel 3 
Qualifizierung für integrative Organisationsformen sonderpädagogischer Förderung 
 
Haeberlin 
Heil- und sonderpädagogische Lehrerbildung - Wozu eigentlich? 
 
Mahnke 
Erwerb integrativer Kompetenzen in institutionellen Prozessen - Konsequenzen für die Fortbildung 
 
Heimlich 
Der heilpädagogische Blick - Sonderpädagogische Professionalisierung auf dem Weg zur Integration 
 
Materialien zur integrativen Schulentwicklung 
 
Die Autorinnen und Autoren
  
        
        
        
        
        
         
Weitere Titel aus der Reihe Grundriss der Pädagogik / Erziehungswissenschaften   |   
 | 
 |